Publikationen des SG Ertragskunde
2022 | Nagel R.-V. (2022): Geht da noch mehr? Eingeführte Baumarten in Nordwestdeutschland für Vielfalt und Klimaanpassung. proWALD-Magazin des Deutschen Forstvereins (2): 4–8. |
öffnen |
2022 | Weller A. (2022): Jahrringbau und Qualitätssortierung bei Eiche. ImDialog (1): 38–40. |
|
2022 | Weller A. (2022): Jahrringbau und Qualitätssortierung bei Eiche. ImDialog (1): 38–40. |
öffnen |
2022 | Weller A., Böckmann T., Noltensmeier A. (2022): Betriebssicherheit der Hauptbaumarten. Holz-Zentralblatt 148(5): 79–81. |
öffnen |
2021 | Albert M., Nagel J., Schmidt M., Nagel R.-V., Spellmann H. (2021): Eine neue Generation von Ertragstafeln für Eiche, Buche, Fichte, Douglasie und Kiefer [Datensatz]. https://doi.org/10.5281/zenodo.6343907 |
öffnen |
2021 | Bialozyt R., Döbbeler H., Weidig J., Spellmann H. (2021): Ergebnisse aus dem IKSP-Projekt „Klimarisikokarten Forst". ImDialog (1): 18–21. |
öffnen |
2021 | Eichmann A., Döbbeler H. (2021): Mit Hilfe der Standortswasserbilanz zum Wald von morgen. ImDialog (4): 18. |
öffnen |
2021 | Nagel R., Hinte A. (2021): Alternative Baumarten für Hessen. Deutscher Waldbesitzer (2): 42–44. |
|
2021 | Spellmann H., Döbbeler H., Hamkens H., Hansen J., Sutmöller J., Bialozyt R., Nagel R.-V. (2021): Entscheidungshilfen zur klimaangepassten Baumartenwahl. Deutscher Waldbesitzer (1): 8–10. |
öffnen |
2021 | Spellmann H., Döbbeler H., Hamkens H., Hansen J., Sutmöller J., Bialozyt R., Nagel R.-V. (2021): Wissen, welche Baumart auf die eigene Kahlfläche passt – Entscheidungshilfe zur klimaangepassten Baumartenwahl. Landwirtschaftliches Wochenblatt - Hessenbauer (6): 11–14. |
öffnen |
2021 | Stimm K., Heym M., Uhl E., Nagel R.-V., Pretzsch H. (2021): Zur Produktivität von Eichen in Rein- und Mischbeständen in Abhängigkeit von Bestandesstruktur und Standort – vom Bestand zum Einzelbaum. In: Stimm K. (Hrsg.), Die Eiche – Facetten zu Ökologie, Naturschutz, Wachstum und waldbaulichen Perspektiven, Forstliche Forschungsberichte München, Bd. 221. S. 126–142. |
|
2021 | Weller A., Böckmann T., Noltensmeier A. (2021): Wie widerstandsfähig sind die Hauptbaumarten gegenüber Schadereignissen? Waldi (4): 8–10. |
öffnen |
2021 | Weller A., Böckmann T., Noltensmeier A. (2021): Betriebssicherheit verschiedener Baumarten gegenüber biotischen und abiotischen Schadereignissen auf nordwestdeutschen Standorten im Zeitraum 1991-2020. ImDialog (4): 21–23. |
öffnen |
2020 | Hamkens H., Spellmann H., Nagel R.-V., Buresch M. (2020): Entscheidungshilfen zur klimaangepassten Baumartenwahl im Land Sachsen-Anhalt. 69 S. |
öffnen |
2020 | Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt (2020): Kap. 1.7 Wald und Klimawandel in Schleswig-Holstein. In: Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung des Landes Schleswig-Holstein (Hrsg.), Jahresbericht 2020: Zur biologischen Vielfalt – Jagd und Artenschutz. Kiel, S. 30–34. |
öffnen |
2020 | Spellmann H., Pröbstl-Haider U., Seeling U., Bauhus J., Bitter A.W., Dieter M., Hafner A., Hüttl R.F., Lang F., Möhring B., Müller J., Niekisch M., Richter K., Schraml U., Weiger H. (2020): Eckpunkte der Waldstrategie 2050. Stellungnahme. Berlin. 71 S. |
|
2020 | Spellmann H., Sutmöller J., Böckmann T., Döbbeler H., Hamkens H., Nagel R.-V. (2020): Entscheidungshilfen zur klimaangepassten Baumartenwahl. In: Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt, Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (Hrsg.), Waldzustandsbericht 2020 für Hessen. S. 22–28. |
öffnen |
2020 | Spellmann H., Sutmöller J., Hamkens H., Nagel R.-V. (2020): Entscheidungshilfen zur klimaangepassten Baumartenwahl. In: Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt, Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft und Energie des Landes Sachsen-Anhalt (Hrsg.), Waldzustandsbericht 2020 für Sachsen-Anhalt. S. 22–28. |
öffnen |
2020 | Spellmann H., Sutmöller J., Nagel R.-V. (2020): Entscheidungshilfen zur klimaangepassten Baumartenwahl. In: Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt, Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung des Landes Schleswig-Holstein (Hrsg.), Waldzustandsbericht 2020 für Schleswig-Holstein. S. 22–28. |
öffnen |
2020 | Spellmann H., Sutmöller J., Schulz C., Nagel R.-V. (2020): Entscheidungshilfen zur klimaangepassten Baumartenwahl. In: Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt, Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (Hrsg.), Waldzustandsbericht 2020 für Niedersachsen. S. 22–28. |
öffnen |
2019 | Albert M., Nagel J., Nagel R.-V., Spellmann H. (2019): Eine neue Generation dynamischer Ertragstafeln für Nordwestdeutschland - erste Ergebnisse für die Baumart Buche. In: Klädtke J., Kohnle U. (Hrsg.), Tagungsband zur Jahrestagung der Sektion Ertragskunde im DVFFA vom 03.-05.06.2019 in Zwiesel/Bayern. S. 21–30. |
öffnen |
2019 | Böckmann T., Hansen J., Hauskeller-Bullerjahn K., Jensen T., Nagel J., Nagel R.-V., Overbeck M., Pampe A., Petereit-Bitter A., Schmidt M., Schröder M., Schulz C., Spellmann H., Stüber V., Sutmöller J., Wollborn P. (2019): Klimaangepasste Baumartenwahl in den Niedersächsischen Landesforsten. Aus dem Walde-Schriftenreihe Waldentwicklung in Niedersachsen, Bd. 61. 170 S. |
öffnen |
2019 | Ehring A., Steinacker L., Nagel R.-V. (2019): Anbau von Schwarznuss und Hybridnuss - wissenschaftliche Erkenntnisse und waldbauliche Erfahrungen. Mitteilungen der Gesellschaft zur Förderung schnellwachsender Baumarten in Norddeutschland, Bd. 6. 16 S. |
öffnen |
2019 | Mölder A., Engel F., Schmidt M., Nagel R.-V., Meyer P. (2019): Erhaltung der Habitatkontinuität in Eichenwäldern – Aktuelle Forschungsergebnisse aus Schleswig-Holstein. In: MInisterium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung des Landes Schleswig-Holstein (Hrsg.), Jahresbericht 2019 zur biologischen Vielfalt - Jagd- und Artenschutz. S. 44–51. |
öffnen |
2019 | Mölder A., Meyer P., Nagel R.-V. (2019): Erhaltung der Habitatkontinuität in Eichenwäldern – Aktuelle Forschungsergebnisse aus Hessen. Jahrbuch Naturschutz in Hessen 18: 104–110. |
öffnen |
2019 | Mölder A., Meyer P., Nagel R.-V. (2019): Integrative management to sustain biodiversity and ecological continuity in Central European temperate oak (Quercus robur, Q. petraea) forests: An overview. Forest Ecology and Management 437: 324–339. https://doi.org/10.1016/j.foreco.2019.01.006 |
|
2019 | Mölder A., Schmidt M., Nagel R.-V., Meyer P. (2019): Erhaltung der Habitatkontinuität in Eichenwäldern – Aktuelle Forschungsergebnisse aus Sachsen-Anhalt. Naturschutz im Land Sachsen-Anhalt 56: 61–78. |
öffnen |
2019 | Mölder A., Sennhenn-Reulen H., Fischer C., Rumpf H., Schönfelder E., Stockmann J., Nagel R.-V. (2019): Success factors for high-quality oak forest (Quercus robur, Q. petraea) regeneration. Forest Ecosystems 6(1). https://doi.org/10.1186/s40663-019-0206-y |
öffnen |
2019 | Nagel R.-V. (2019): Wiederbewaldung von Schadflächen in Anpassung an den Klimawandel. In: Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt, Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (Hrsg.), Waldzustandsbericht 2019 für Hessen. S. 36–37. |
öffnen |
2019 | Nagel R.-V. (2019): Wiederbewaldung von Schadflächen in Anpassung an den Klimawandel. In: Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt, Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung des Landes Schleswig-Holstein (Hrsg.), Waldzustandsbericht 2019 für Schleswig-Holstein. S. 32–33. |
öffnen |
2019 | Nagel R.-V. (2019): Wiederbewaldung von Schadflächen in Anpassung an den Klimawandel. In: Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt, Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft und Energie des Landes Sachsen-Anhalt (Hrsg.), Waldzustandsbericht 2019 für Sachsen-Anhalt. S. 36–37. |
öffnen |
2019 | Nagel R.-V. (2019): Wiederbewaldung von Schadflächen in Anpassung an den Klimawandel. In: Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt, Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (Hrsg.), Waldzustandsbericht 2019 für Niedersachsen. S. 35–36. |
öffnen |
2019 | Pretzsch H., del Río M., Biber P., Arcangeli C., Bielak K., Brang P., Dudzinska M., Forrester D.I., Klädtke J., Kohnle U., Ledermann T., Matthews R., Nagel J., Nagel R., Nilsson U., Ningre F., Nord-Larsen T., Wernsdörfer H., Sycheva E. (2019): Maintenance of long-term experiments for unique insights into forest growth dynamics and trends: Review and perspectives. European Journal of Forest Research 138(1): 165–185. https://doi.org/10.1007/s10342-018-1151-y |
öffnen |
2019 | Schulz C., Böckmann T., Spellmann H. (2019): Neue klimaangepasste Waldbauplanung. Waldi (2): 11–12. |
öffnen |
2019 | Weller A. (2019): Auswirkungen der Wertastung auf das Douglasien-Wachstum: Ergebnisse aus Nordwestdeutschland. Schweizerische Zeitschrift für Forstwesen 170(4): 207–215. https://doi.org/10.3188/szf.2019.0207 |
|
2018 | Albert M., Nagel R.-V., Sutmöller J., Schmidt M. (2018): Quantifying the effect of persistent dryer climates on forest productivity and implications for forest planning: A case study in northern Germany. Forest Ecosystems 5(33): 1–21. https://doi.org/10.1186/s40663-018-0152-0 |
öffnen |
2018 | Nagel R.-V. (2018): Die Roteiche in Norddeutschland. Mitteilungen der Gesellschaft zur Förderung schnellwachsender Baumarten in Norddeutschland, Bd. 5. 15 S. |
öffnen |
2018 | Weller A. (2018): Analyse des Wachstums von Großer Küstentanne und Douglasie entlang klimatischer und bodenkundlicher Gradienten in Nordwestdeutschland. Austrian Journal of Forest Science (Centralblatt für das gesamte Forstwesen) 135(1): 53–89. |
öffnen |
2017 | Albert M., Nagel R.-V., Nuske R., Sutmöller J., Spellmann H. (2017): Tree Species Selection in the Face of Drought Risk - Uncertainty in Forest Planning. Forests 8(10): 1–25. https://doi.org/10.3390/f8100363 |
öffnen |
2017 | Enderle R., Fussi B., Lenz H.D., Langer G., Nagel R., Metzler B. (2017): Ash dieback in Germany: research on disease development, resistance and management options. In: Vasaites R., Enderle R. (Hrsg.), Dieback of European Ash (Fraxinus spp.) – Consequences and Guidelines for Sustainable Management. The Report on European Cooperation in Science & Technology (COST) Action FP1103 FRAXBACK, SLU, Uppsala. S. 89–105. |
öffnen |
2017 | Meesenburg H., Fortmann H., Evers J., Wagner M., Nagel R.-V., König N., Klinck U., Talkner U., Fleck S., Meiwes K.J. (2017): Waldböden im Solling: Umweltmonitoring, Melioration und forstliche Bewirtschaftungsoptionen. In: Deutsche Bodenkundliche Gesellschaft (Hrsg.), Exkursionsführer Göttingen 2017 vom 2. – 6. September 2017 der Jahrestagung der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft Horizonte des Bodens, DBG Mitteilungen, Bd. 118. Göttingen, S. 234–247. |
öffnen |
2017 | Mölder A., Nagel R.-V., Meyer P., Schmidt M., Rumpf H., Spellmann H. (2017): Historischer Rückblick auf die Verjüngung von Eichen im Spessart des 19. Jahrhunderts - Bedeutung der angewandten Verfahren für die heutige Eichenwirtschaft. Forstarchiv 88(3): 67–78. https://doi.org/10.4432/0300- 4112-88-67 |
öffnen |
2017 | Weller A., Jansen M. (2017): Internationale Douglasien-Provenienzversuchsserie von 1961: Vergleich ausgewählter Herkünfte auf Basis von Oberhöhenleistung und Rangveränderungen bis Alter 58 Jahre. Forstarchiv 88(1): 3–16. |
öffnen |
2016 | Eichhorn J., Klinck C., Nagel R., Meesenburg H., Henschke C., Evers J., Wagner M., Sutmöller J., Paar U., Dammann I., Zindel U., Gerst M., Spellmann H. (2016): Klimarisiken und Klimaanpassungsstrategien für die Wälder in Nordhessen (KLIMZUG-Nordhessen). In: Eichhorn J., Guericke M., Eisenhauer D.-R. (Hrsg.), Waldbauliche Klimaanpassung im regionalen Fokus. Sind unsere Wälder fit für den Klimawandel?, KLIMZUG-Klimawandel in Regionen zukunftsfähig gestalten, Bd. 10. oekom verlag, München, S. 181–235. |
|
2016 | Jansen M., Röhe P., Weller A. (2016): Die Douglasie in Norddeutschland. Erkenntnisse aus dem Internationalen Provenienzversuch von 1961. Mitteilungen der Gesellschaft zur Förderung schnellwachsender Baumarten in Norddeutschland, Bd. 4. 12 S. |
öffnen |
2016 | Meyer P., Kieker B., Ackermann J., Nagel R.-V., Schmidt M., Spellmann H. (2016): Kronenschluss und horizontale Struktur in Buchenaltbeständen. AFZ-DerWald 71(9): 42–45. |
öffnen |
2016 | Mölder A., Spellmann H., Rumpf H., Nagel R.-V., Meyer P., Schmidt M. (2016): QuerCon - Dauerhafte Sicherung der Habitatkontinuität von Eichenwäldern – Ein neues Forschungsprojekt an der NW-FVA. Forstarchiv 87(2): 70–71. https://doi.org/10.4432/0300-4112-87-70 |
öffnen |
2016 | Nagel R.-V., Schönfelder E., Noltensmeier A., Nitsche M. (2016): Eschentriebsterben in Edellaubholz-Mischbeständen: Zusammenhänge zur Bestandesstruktur und Auswirkungen auf den Durchmesserzuwachs. In: Kohnle U., Klädtke J. (Hrsg.), Tagungsbericht der Jahrestagung 2016 der Sektion Ertragskunde im DVFFA vom 09.-11.05.2016 in Lyss/Schweiz. S. 131–143. |
öffnen |
2016 | Nagel R.-V. (2016): Nutzungsstrategien für Nadelstarkholz. AFZ-DerWald 71(19): 37–40. |
öffnen |
2016 | Wagner M., Sutmöller J., Nagel R.-V., Rudolph J., Hansen J., Ahrends B., Meesenburg H., Fleck S., Scheler B., Evers J., Paar U., Noltensmeier A., Nagel J., Spellmann H., Eichhorn J. (2016): Zukünftige Entwicklung der Wasserverfügbarkeit und ihre Bedeutung für das Wachstum der Buche in Hessen. In: Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt (Hrsg.), Gefährdungen der Ökosystemdienstleistungen von Wäldern. Fachtagung vom 9. bis 10. Oktober 2014 in Göttingen, Beiträge aus der Nordwestdeutschen Forstlichen Versuchsanstalt, Bd. 14. Universitätsverlag Göttingen, Göttingen, S. 147–172. |
öffnen |
2016 | Wegehenkel M., Wagner A., Amoriello T., Fleck S., Meesenburg H., Raspe S. (2016): Einfluss von Steinkorrekturen hydraulischer Bodenkennwerte auf die Wasserhaushaltsmodellierung von Forststandorten mit hohem Steingehalt im Bodenprofil. In: Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt (Hrsg.), Gefährdungen der Ökosystemdienstleistungen von Wäldern. Fachtagung vom 9. bis 10. Oktober 2014 in Göttingen, Beiträge aus der Nordwestdeutschen Forstlichen Versuchsanstalt, Bd. 14. Universitätsverlag Göttingen, Göttingen, S. 173–185. |
öffnen |
2016 | Weller A. (2016): Buchbesprechung: „Lockow, K.-W.: Grundlagen der Kiefernwirtschaft“. Forstarchiv 87(1): 38. |
|
2016 | Weller A. (2016): Vergleich von Buchen-Durchforstungskonzepten bezüglich des dimensions- und altersabhängigen Rotkernrisikos basierend auf simulierten Z-Baum-Durchmessern. Forstarchiv 87(4): 107–120. https://doi.org/10.4432/0300- 4112-87-107 |
öffnen |
2015 | Fleck S., Albert M., Plašil P., Nagel R., Sutmöller J., Ahrends B., Schmidt M., Evers J., Hansen J., Overbeck M., Schmidt W., Spellmann H., Meesenburg H. (2015): Pilotstudie zu den lokalen Auswirkungen des Klimawandels auf die Forstwirtschaft in ausgewählten Regionen Sachsen-Anhalts. Beiträge aus der Nordwestdeutschen Forstlichen Versuchsanstalt, Bd. 13. Universitätsverlag Göttingen, Göttingen. 221 S. https://doi.org/10.17875/gup2015-892 |
öffnen |
2015 | Meyer P., Spellmann H., Nagel R.-V., Fischer C. (2015): „Gräben vertieft, wo Brücken gebaut werden müssen“ - Zur BWI-Statistik der Buchenwälder in Hessen. (Stellungnahme zum Beitrag „Alte Buchenwälder nehmen in Hessen drastisch ab“ von Norbert Panek, Agenda zum Schutzdeutscher Buchenwälder in Naturschutz und Landschaftsplanung 47(4), 124-125). Naturschutz und Landschaftsplanung 47(7): 225–226. |
öffnen |
2015 | Nagel R.-V. (2015): Roteiche (Quercus rubra L.). In: Vor T., Spellmann H., Bolte A., Ammer C. (Hrsg.), Potenziale und Risiken eingeführter Baumarten. Baumartenportraits mit naturschutzfachlicher Bewertung, Göttinger Forstwissenschaften, Bd. 7. Universitätsverlag Göttingen, Göttingen, S. 219–267. |
öffnen |
2015 | Noltensmeier A., Lermer G. (2015): Strobe (Pinus strobus L.). In: Vor T., Spellmann H., Bolte A., Ammer C. (Hrsg.), Potenziale und Risiken eingeführter Baumarten. Baumartenportraits mit naturschutzfachlicher Bewertung, Göttinger Forstwissenschaften, Bd. 7. Universitätsverlag Göttingen, Göttingen, S. 141–153. |
öffnen |
2015 | Petersen R., Annighöfer P., Spellmann H., Leder B. (2015): Spätblühende Traubenkirsche (Prunus serotina Ehrh.). In: Vor T., Spellmann H., Bolte A., Ammer C. (Hrsg.), Potenziale und Risiken eingeführter Baumarten. Baumartenportraits mit naturschutzfachlicher Bewertung, Göttinger Forstwissenschaften, Bd. 7. Universitätsverlag Göttingen, Göttingen, S. 167–186. |
öffnen |
2015 | Rumpf H., Nagel R.-V., Menne N., Noltensmeier A. (2015): Natürliche Verjüngung der Kiefer im östlichen Vogelsberg? AFZ-DerWald 70(22): 41–45. |
öffnen |
2015 | Spellmann H., Brang P., Hein S., Geb M. (2015): Große Küstentanne (Abies grandis Dougl. Ex D. Don Lindl.). In: Vor T., Spellmann H., Bolte A., Ammer C. (Hrsg.), Potenziale und Risiken eingeführter Baumarten. Baumartenportraits mit naturschutzfachlicher Bewertung, Göttinger Forstwissenschaften, Bd. 7. Universitätsverlag Göttingen, Göttingen, S. 29–46. |
öffnen |
2015 | Spellmann H., Meesenburg H., Schmidt M., Nagel R.-V., Sutmöller J., Albert M. (2015): Klimaanpassung ist Vorsorge für den Wald. Strategien zur Stabilisierung der Wälder - ohne Aktionismus. proWALD-Magazin des Deutschen Forstvereins (11): 4–10. |
|
2015 | Spellmann H., Nagel J., Akça A., Gadow K. von (2015): Prof. Dr. Horst Kramer †. AFZ-DerWald 70(23): 62. |
|
2015 | Spellmann H., Nagel J., Akça A., Gadow K. von (2015): Prof. Dr. Horst Kramer verstorben. Holz-Zentralblatt 141(45): 1096. |
|
2015 | Spellmann H., Petersen R., Noltensmeier A. (2015): Japanlärche (Larix kaempferi Lamb. Carr., Syn. Larix leptolepis (Sieb et Zucc.) Gord.). In: Vor T., Spellmann H., Bolte A., Ammer C. (Hrsg.), Potenziale und Risiken eingeführter Baumarten. Baumartenportraits mit naturschutzfachlicher Bewertung, Göttinger Forstwissenschaften, Bd. 7. Universitätsverlag Göttingen, Göttingen, S. 97–109. |
öffnen |
2015 | Spellmann H., Quitt S., Klemmt H.-J., Häger U. (2015): Schwarzkiefer (Pinus nigra Arn.). In: Vor T., Spellmann H., Bolte A., Ammer C. (Hrsg.), Potenziale und Risiken eingeführter Baumarten. Baumartenportraits mit naturschutzfachlicher Bewertung, Göttinger Forstwissenschaften, Bd. 7. Universitätsverlag Göttingen, Göttingen, S. 127–139. |
öffnen |
2015 | Spellmann H., Weller A., Brang P., Michiels U., Bolte A. (2015): Douglasie (Pseudotsuga menziesii (Mirb.) Franco). In: Vor T., Spellmann H., Bolte A., Ammer C. (Hrsg.), Potenziale und Risiken eingeführter Baumarten. Baumartenportraits mit naturschutzfachlicher Bewertung, Göttinger Forstwissenschaften, Bd. 7. Universitätsverlag Göttingen, Göttingen, S. 187–217. |
öffnen |
2015 | Vor T., Spellmann H., Bolte A., Ammer C. (Hrsg.) (2015): Potenziale und Risiken eingeführter Baumarten. Baumartenportraits mit naturschutzfachlicher Bewertung. Göttinger Forstwissenschaften, Bd. 7. Universitätsverlag Göttingen, Göttingen. 296 S. |
öffnen |
2015 | Weller A., Meiwes K.J. (2015): Potenzial und Risiken der Sitkafichte im deutschen Anbaugebiet. Forstarchiv 86(1): 3–12. https://doi.org/10.4432/0300- 4112-86-3 |
öffnen |
2014 | Nagel R.-V., Noltensmeier A. (2014): Waldbauliche Konzepte für Roterle und Birke. AFZ-DerWald 69(19): 11–14. |
öffnen |
2014 | Nagel R.-V., Rumpf H., Meiwes K.J., Klinck U., Spellmann H. (2014): Hiebsformen zum Umbau älterer Fichtenreinbestände. AFZ-DerWald 69(10): 22–26. |
öffnen |
2014 | Noltensmeier A., Blome R. (2014): Ergebnisse aus dem Fichtendurchforstungsversuch „Hochstift 990 B“. In: Kohnle U., Klädtke J. (Hrsg.), Tagungsband der Jahrestagung der Sektion Ertragskunde im DVFFA vom 02.-04.06.2014 in Lenzen. S. 33–45. |
öffnen |
2014 | Rumpf H., Nagel R.-V. (2014): Anbauerfahrungen mit der Schwarznuss. AFZ-DerWald 69(3): 26–29. |
öffnen |
2014 | Weller A., Spellmann H. (2014): Wachstum der Douglasie abhängig von Ausgangspflanzenzahl und Pflanzverband. Forstarchiv 85(1): 3–15. https://doi.org/10.4432/0300- 4112-85-3 |
öffnen |
2014 | Wördehoff R., Schmidt M., Nagel R.-V., Spellmann H. (2014): Prognose der maximalen Bestandesgrundfläche mit Hilfe von Quantilsregressionen und Entwicklung eines grundflächengesteuerten Nutzungskonzeptes für die Baumarten Buche und Fichte in Nordwestdeutschland. In: Kohnle U., Klädtke J. (Hrsg.), Tagungsband der Jahrestagung der Sektion Ertragskunde im DVFFA vom 02.-04.06.2014 in Lenzen. S. 88–92. |
öffnen |
2013 | Eichhorn J., Fiebiger C., Sutmöller J., Nagel R. (2013): Waldbauliche Anpassung an veränderte Klimabedingungen. AFZ-DerWald 68(13): 14–16. |
|
2013 | Fiebiger C., Nagel R.-V., Sutmöller J., Meesenburg H., Evers J., Eichhorn J., Spellmann H. (2013): Klimawandel in Nordhessen - Analyse der Wirkungen und Ableitung von Anpassungsstrategien für die Forstwirtschaft am Beispiel der Wälder im Einzugsgebiet der Fulda. In: Roßnagel A. (Hrsg.), Regionale Klimaanpassung, Herausforderungen - Lösungen - Hemmnisse, Umsetzung am Beispiel Nordhessens, Interdisciplinary Research on Climate Change Mitigation and Adaptation, Bd. 5. Kassel University Press, Kassel, S. 203–237. |
|
2013 | Kleinschmit W., Syldatk J., Nagel R.-V. (2013): Arbeitsverfahren: Neue Maschinen erleichtern Pflegemaßnahmen. Waldi (12): 7. |
öffnen |
2013 | Kleinschmit W., Syldatk J., Nagel R.-V. (2013): Läuterung: Investition oder Geldverschwendung? Waldi (12): 6. |
öffnen |
2013 | Kleinschmit W., Syldatk J., Nagel R.-V. (2013): Vorteile durch Läuterung messbar. Waldi (12): 6–7. |
öffnen |
2013 | Nagel R.-V., Rumpf H., Klinck U., Meiwes K.J. (2013): Ergebnisse der Hiebsformenversuche - Umbau von Fichtenreinbeständen. In: Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt (Hrsg.), Ergebnisse der Waldökosystemforschung im Solling, Jahrestagung der AFSV vom 11.-14. September 2013 im Solling. S. 31–32. |
öffnen |
2013 | Nagel R.-V., Rumpf H., Klinck U., Meiwes K.J. (2013): Exkursionspunkt 4. Hiebsformen: Umbau von Fichtenreinbeständen. In: Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt (Hrsg.), Ergebnisse der Waldökosystemforschung im Solling, Jahrestagung der AFSV vom 11.-14. September 2013 im Solling. S. 72–81. |
öffnen |
2013 | Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt (Hrsg.) (2013): Waldentwicklungsszenarien für das Hessische Ried: Entscheidungsunterstützung vor dem Hintergrund sich beschleunigt ändernder Wasserhaushalts- und Klimabedingungen und den Anforderungen aus dem europäischen Schutzgebietssystem Natura 2000. Beiträge aus der Nordwestdeutschen Forstlichen Versuchsanstalt, Bd. 10. Universitätsverlag Göttingen, Göttingen. 397 S. https://doi.org/10.17875/gup2013-259 |
öffnen |
2013 | Spellmann H. (2013): 300 Jahre forstliche Nachhaltigkeit – Jede Zeit will ihre Antworten. AFZ-DerWald 68(11): 14–18. |
öffnen |
2013 | Sutmöller J., Ahrends B., Schmidt M., Albert M., Fleck S., Plašil P., Hansen J., Overbeck M., Nagel R.-V., Evers J., Spellmann H., Meesenburg H. (2013): Klimafolgenstudie 2012: Forstwirtschaft - Kurzfassung: Durchführung einer Untersuchung zu den Folgen des Klimawandels in Sachsen-Anhalt. In: Die Folgen des Klimawandels in Sachsen-Anhalt Kurzfassungen der Studien 2009 und 2012, Berichte des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt, Bd. 2. S. 61–68. |
öffnen |
2013 | Sutmöller J., Ahrends B., Schmidt M., Albert M., Fleck S., Plašil P., Hansen J., Overbeck M., Nagel R.-V., Evers J., Spellmann H., Meesenburg H. (2013): Klimafolgenstudie 2012: Forstwirtschaft. Untersuchungen zu den Folgen des Klimawandels in Sachsen-Anhalt. Berichte des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt, Bd. 8. 150 S. |
öffnen |
2012 | Klädtke J., Kohnle U., Kublin E., Ehring A., Pretzsch H., Uhl E., Spellmann H., Weller A. (2012): Wachstum und Wertleistung der Douglasie in Abhängigkeit von der Standraumgestaltung. Schweizerische Zeitschrift für Forstwesen 163(3): 96–104. https://doi.org/10.3188/szf.2012.0096 |
|
2012 | Nagel R.-V. (2012): Waldbau mit Buche: Ergebnisse von Versuchsflächen. In: Nordwestdeutscher Forstverein (Hrsg.), Jahrestagung 2011 in Uslar-Volpriehausen; Jahresbericht 2011 und Vorschau auf das Jahr 2012. Springe, S. 18–33. |
|
2012 | Overbeck M., Schmidt M., Nagel R., Hansen J. (2012): Modellbasierte Simulation waldbaulicher Anpassungsstrategien an den Klimawandel am Beispiel des niedersächsischen Harzes. Allgemeine Forst- und Jagdzeitung 183(9/10): 208–224. |
|
2012 | Overbeck M., Schmidt M., Nagel R., Hansen J. (2012): Modelling infestation risk of Norway spruce by Ips typographus (L.) in the Lower Saxon Harz Mountains (Germany). Forest Ecology and Management 266(1): 115–125. https://doi.org/10.1016/j.foreco.2011.11.011 |
|
2012 | Weller A. (2012): Douglasien-Provenienzversuch von 1961 in Nordwestdeutschland: Ergebnisse nach 38 Jahren. Schweizerische Zeitschrift für Forstwesen 163(3): 105–114. https://doi.org/10.3188/szf.2019.0207 |
|
2011 | Spellmann H. (2011): Grundlagen und Entscheidungshilfen zum Anbau und zur waldbaulichen Behandlung der Küstentanne. In: Nordwestdeutscher Forstverein (Hrsg.), Jahrestagung 2010 in Bassum-Neubruchhausen, Jahresbericht 2010 und Vorschau auf 2011. Springe, S. 9–31. |
|
2011 | Spellmann H. (2011): Sicherung einer nachhaltigen Rohholzversorgung in Deutschland. In: Maurer W.D., Haase B. (Hrsg.), Holzproduktion auf forstgenetischer Grundlage im Hinblick auf Klimawandel und Rohstoffverknappung. Mitteilungen aus der Forschungsanstalt für Waldökologie und Forstwirtschaft Rheinland-Pfalz, Mitteilungen aus der Forschungsanstalt für Waldökologie und Forstwirtschaft Rheinland-Pfalz, Bd. 69/11. S. 8–25. |
öffnen |
2011 | Spellmann H., Geb M., Nagel J., Nagel R., Schmidt M. (2011): Verwendungsorientierte Managementstrategien für Buchen-Küstentannen-Mischbestände. In: Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (Hrsg.), Wälder im Klimawandel - Weißtanne und Küstentanne, LWF Wissen, Bd. 66. S. 63–73. |
öffnen |
2011 | Stübner S., Wildmann S., Meyer P., Spellmann H., Bauhus J. (2011): Bilanz - wie viel Wald ist ungenutzt? Land & Forst (52): 44–45. |
öffnen |
2011 | Talkner U., Meiwes K.J., Mindrup M., Nagel R.-V. (2011): Bewertung des Ernährungszustands eines Fichtenforsts: Möglichkeiten des DRIS (Diagnosis and Recommendation Integrated System). Forstarchiv 10(3): 82–91. https://doi.org/10.2376/0300-4112-82-82 |
öffnen |
2011 | Weller A. (2011): Prüfung der Anbaueignung von 38 autochthonen bzw. nicht-autochthonen Douglasienherkünften (Pseudotsuga menziesii [Mirb.] Franco) in Bezug auf ihre Wuchsleistung und qualitative Entwicklung. Dissertation, Georg-August-Universität Göttingen. 294 S. |
|
2010 | Nagel R.-V., Rumpf H. (2010): Der Eichenverbandsversuch Ahlhorn: Ergebnisse nach 35-jähriger Beobachtungsdauer. Forst und Holz 65(3): 14–21. |
|
2010 | Spellmann H., Geb M., Nagel J., Nagel R., Schmidt M. (2010): Verwendungsorientierte Managementstrategien für Buchen-Küstentannen-Mischbestände. Forst und Holz 65(1): 12–19. |
|
2008 | Evers J., Dammann I., Noltensmeier A., Nagel R. (2008): Auswirkungen von Bodenschutzkalkungen auf Buchenwälder (Fagus sylvatica L.). In: Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt (Hrsg.), Ergebnisse angewandter Forschung zur Buche, Beiträge aus der Nordwestdeutschen Forstlichen Versuchsanstalt, Bd. 3. Universitätsverlag Göttingen, Göttingen, S. 21–50. |
öffnen |
2008 | Nagel R.-V., Spellmann H. (2008): Wachstum, Behandlung und Ertrag von Reinbeständen der Rotbuche (Fagus sylvatica L.) in Nordwestdeutschland. In: Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt (Hrsg.), Ergebnisse angewandter Forschung zur Buche, Beiträge aus der Nordwestdeutschen Forstlichen Versuchsanstalt, Bd. 3. Universitätsverlag Göttingen, Göttingen, S. 221–265. |
öffnen |
2008 | Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt (Hrsg.) (2008): Ergebnisse angewandter Forschung zur Buche. Beiträge aus der Nordwestdeutschen Forstlichen Versuchsanstalt, Bd. 3. Universitätsverlag Göttingen, Göttingen. 358 S. https://doi.org/10.17875/gup2008-269 |
öffnen |
2007 | Nagel R.-V. (2007): Bestandesentwicklung, Einzelbaumwachstum und Qualitätsentwicklung von Stiel- und Traubeneichenbeständen in Nordwestdeutschland unter dem Einfluss unterschiedlicher Durchforstungsstärken. In: Nagel J. (Hrsg.), Tagungsband der Jahrestagung der Sektion Ertragskunde im Deutschen Verband Forstlicher Forschungsanstalten vom 21.-23.05.2007 in Alsfeld-Eudorf. S. 114–132. |
öffnen |
2006 | Guericke M., Nagel R., Müller D. (2006): Erste waldwachstumskundliche Ergebnisse aus einem Einzelbaumexperiment mit der Baumart Douglasie. In: Nagel J. (Hrsg.), Tagungsband der Jahrestagung der Sektion Ertragskunde im DVFFA vom 29.-31.5.2006 in Staufen. S. 122–133. |
öffnen |
2006 | Schmidt M., Weller A. (2006): Ein statistisches Modell zur Auswertung ordinaler Merkmale dargestellt am Beispiel der Ausprägung von Ästigkeit in Douglasien-Provenienzversuchen (Pseudotsuga menziesii [Mirb.] Franco). Allgemeine Forst- und Jagdzeitung 177(8/9): 149–159. |
öffnen |
2006 | Spellmann H., Nagel R., Rumpf H., Meyer P., Nagel J. (2006): Die Abteilung Waldwachstum der NW-FVA. AFZ-DerWald 61(14): 743–745. |
|
2006 | Weller A. (2006): Abschließende Auswertung des Douglasien-Standraumversuches Hagenbach X2a, 2b, 5a. In: Nagel J. (Hrsg.), Tagungsband der Jahrestagung der Sektion Ertragskunde im Deutschen Verband Forstlicher Forschungsanstalten vom 29.-31.5.2006 in Staufen. S. 134–150. |
öffnen |