Zum Hauptinhalt springen

Aktuelles

vergraste Kahlfläche - ein ideales Biotop für Kurzschwanzmäuse

Die Populationsdichten der oberirdisch fressenden Kurzschwanzmäuse nehmen in der mehrjährigen Betrachtung weiter…

Weiterlesen
Cover des Waldzustandsberichts 2023 für Hessen

Die zwischen 2018 und 2022 anhaltend extremen Witterungsbedingungen und deren Folgen, wie Sturmwurf, Trockenheit und…

Weiterlesen
Titel des Waldzustandsberichtes 2023 von Schleswig-Holstein

Die günstige Witterung des Jahres 2023 wirkte sich in Schleswig-Holstein positiv auf den Wald aus. Die…

Weiterlesen

Aktuelle Forschungsprojekte

Junger Mischbestand aus Birken und Nadelbäumen

Das Projekt „Verstärkte Berücksichtigung natürlicher Wiederbewaldungsprozesse von Störungsflächen“ untersucht die Potenziale und Grenzen einer Naturverjüngung auf Störungsflächen in Abhängigkeit verschiedener Einflussfaktoren. Ziel ist es, unser Verständnis bezüglich der Zusammenhänge der ökologischen Prozesse und Faktoren und somit die Entscheidungsgrundlage für die forstliche Planung zu verbessern.

Weiterlesen
Trockene Bäume im Hessischen Ried (Foto: A. Morales)

Sich ändernde Rahmenbedingungen verschärfen die Nutzungskonflikte um Wasserressourcen und verlangen Lösungskonzepte für ein nachhaltiges und flexibles Grundwassermanagement, ganz besonders in der Rhein-Main-Region. Die NW-FVA ermittelt in diesem Verbundprojekt die Beiträge forstlicher Standorte und mögliche forstliche Nutzungsszenarien zum Grundwasseraufkommen.

 

Weiterlesen
Douglasienversuchsfläche in Riefensbeek mit Rotbuchenvoranbau (Foto: M. Wilke)

Der wuchskräftigen Douglasie wird unter sich ändernden Klimabedingungen ein hohes Potenzial zugeschrieben. Es bestehen jedoch Defizite bei der Beurteilung der Nährstoffansprüche, die zu Mangelernährung und Vitalitätsschwäche führen können. Durch erweiterte Kenntnis der Nährstoffansprüche und Risikofaktoren sollen in diesem Verbundprojekt die Entscheidungsgrundlagen zum Douglasienanbau verbessert werden.

Weiterlesen