Zum Hauptinhalt springen

Aktuelles

Eiche mit Forstleuten im Hintergrund (Foto: H. Hamkens)

Forschungsergebnisse der Nordwestdeutschen Forstlichen Versuchsanstalt (NW-FVA) zeigen, dass der Klimawandel den…

Weiterlesen
Tote Bäume in einem Naturwaldreservat

Die Tagung fand am 5. Juni 2023 in Berlin statt. Präsentiert wurden die Ergebnisse zu den wichtigsten praxisrelevanten…

Weiterlesen
Unter der Rinde einer Eiche sind ringsherum  Gänge des Eichenprachtkäfers zu sehen.

Schäden durch Prachtkäferbefall in Eichenbeständen nehmen aktuell teils dramatische Ausmaße an. Zurzeit am schwersten…

Weiterlesen

Aktuelle Forschungsprojekte

Trockene Bäume im Hessischen Ried (Foto: A. Morales)

Sich ändernde Rahmenbedingungen verschärfen die Nutzungskonflikte um Wasserressourcen und verlangen Lösungskonzepte für ein nachhaltiges und flexibles Grundwassermanagement, ganz besonders in der Rhein-Main-Region. Die NW-FVA ermittelt in diesem Verbundprojekt die Beiträge forstlicher Standorte und mögliche forstliche Nutzungsszenarien zum Grundwasseraufkommen.

 

Weiterlesen
Douglasienversuchsfläche in Riefensbeek mit Rotbuchenvoranbau (Foto: M. Wilke)

Der wuchskräftigen Douglasie wird unter sich ändernden Klimabedingungen ein hohes Potenzial zugeschrieben. Es bestehen jedoch Defizite bei der Beurteilung der Nährstoffansprüche, die zu Mangelernährung und Vitalitätsschwäche führen können. Durch erweiterte Kenntnis der Nährstoffansprüche und Risikofaktoren sollen in diesem Verbundprojekt die Entscheidungsgrundlagen zum Douglasienanbau verbessert werden.

Weiterlesen
Vegetationshöhenmodell

Im Rahmen des Projekts "Kleingebietsschätzer für die forstliche Planung ..." soll ein praxisreifes Verfahren entwickelt werden, das mit Hilfe von Fernerkundungsmetriken in Kombination mit großräumigen terrestrischen Inventuren kostengünstig und verlässlich in regelmäßigen Zeitabständen den Holzvorrat sowie die Struktur des Holzvorrats auf Ebene von Kleingebieten (z.B. Beständen) modellgestützt schätzt.

Weiterlesen