Zum Hauptinhalt springen

Aktuelles

Scharlachroter Feuerkäfer auf einem Stück Totholz

25. Juni 2025: Der NLWKN und die NW-FVA vereinbaren eine engere Zusammenarbeit beim Biodiversitätsmonitoring in…

Weiterlesen
Hand mit Handy vor Waldhintergrund

Klimaangepasste Baumartenempfehlungen sind über die App „BaEm mobile“ der NW-FVA ab sofort auch für Schleswig-Holstein…

Weiterlesen
2 Deckblätter der Praxis-Information Waldnaturschutz

Die Reihe „Praxis-Information Waldnaturschutz“ richtet sich an die Forst- und Naturschutzpraxis. Sie bereitet Ergebnisse…

Weiterlesen

Aktuelle Forschungsprojekte

2 Wissenschaftler im Wald mit Laserscanner

Dieses Teilprojekt des Verbundvorhabens DIVERSA übernimmt die Organisation und Koordination der Aktivitäten des Klima.Zukunftslabors sowie die projektinterne und -externe Kommunikation. Dazu gehören auch die Öffentlichkeitsarbeit und Zusammenarbeit mit anderen Klima.Zukunftslaboren und dem Zentrum für Klimaforschung Niedersachsen (ZKfN). Im naturwissenschaftlichen Teil wird die Kohlenstoffspeicherung in Wäldern unter klimawandelbedingten Störungen untersucht.

Weiterlesen

Im Teilprojekt DIVERSA „Monitoring klimabedingter Veränderungen" werden innovative Konzepte für ein modernes Waldmonitoring basierend auf Fernerkundungsdaten entwickelt.

Weiterlesen
vom Sturm umgeworfene Fichten

Innerhalb des Teilprojektes „Wachstums- und Risikomodellierung“ des Verbundvorhabens DIVERSA sollen bestehende Modellierungsansätze weiterentwickelt und miteinander kombiniert werden, um in der zweiten Projektphase Szenarien der zukünftigen Waldentwicklung für Niedersachsen zu projizieren. Die zukünftigen Waldzustände werden den verschiedenen DIVERSA-Teilprojekten als Eingangsdaten zur Verfügung gestellt, um sowohl den Effekt des Klimawandels als auch von walbaulichen Anpassungsmaßnahmen auf die jeweils untersuchten Waldfunktionen abbilden zu können.

Weiterlesen