Naturwald und Waldnaturschutz

Die Ergebnisse unserer Naturwald- und Waldnaturschutzforschung richten sich an die Forst- und Naturschutzpraxis. Darüber hinaus dienen sie der Politikberatung. Publikationen in Fachzeitschriften oder -büchern informieren über die konkreten Themen und Ergebnisse unserer Arbeit. Hervorzuheben sind außerdem die Schriftenreihen „Hessische Naturwaldreservate im Portrait“ und „Naturwaldreservate in Hessen“ sowie das zweibändige Werk „Naturwälder in Niedersachsen – Schutz und Forschung“.
Natürliche Waldentwicklung im Überblick
Grundinformationen zu allen Naturwaldreservaten in unserem Zuständigkeitsbereich stellen wir über die internetbasierte Datenbank www.naturwaelder.de bereit. Ausführliche Informationen für die Bundesländer Niedersachsen und Hessen stellen wir unter Naturwald-Info online zur Verfügung. Über die Wälder mit natürlicher Entwicklung (NWE) in Niedersachsen informieren wir im Rahmen des Portals NWE-NI Info-Portal.

Digitale Werkzeuge für die Praxis
Im Rahmen von Projekten vertiefen wir die Untersuchung bestimmter Fragestellungen zum Waldnaturschutz. Ein Ergebnis ist der Totholzkalkulator der NW-FVA, mit dem die langfristige Entwicklung von Totholzmengen abgeschätzt werden kann. Die internetbasierte Auswertungssoftware NWExplorer dient der Auswertung von Waldstruktur- und Vegetationsdaten aus Probekreisinventuren und kann auch von externen Forschungspartner:innen genutzt werden.
Beratung der Forst- und Naturschutzpraxis
Die Abteilung Waldnaturschutz erstellt Konzepte für die Biotoppflege, die Revitalisierung von Waldmooren, die Wiederaufnahme historischer Waldbewirtschaftungsformen oder eine systematische Schutzgebietsplanung. Wir unterstützen die Forst- und Naturschutzpraxis bei der Umsetzung dieser Konzepte und erarbeiten Monitoringverfahren. Gemeinsam mit den zuständigen Forstbetrieben lösen wir konkrete Fragen bei der Betreuung von Naturwaldreservaten und anderen Wäldern mit natürlicher Entwicklung.
Aufnahmeanweisungen
- Monitoring von Waldstruktur und Vegetation in hessischen Naturwaldreservaten (Stand: 2018-10) [PDF 2,2 MB]
- Monitoring of forest structure and vegetation in Hessian strict forst reserves (editing status: 2021-01) [PDF 4,4 MB]
- Kernflächeninventuren in niedersächsischen Naturwäldern (Stand: 2017-01) [PDF 5,1 MB]
- Probekreisinventuren in niedersächsischen Naturwäldern (Stand: 2018-10) [PDF 1,6 MB]
- Struktur- und Biotopkartierung der hessischen Naturwaldreservate aus tierökologischer Sicht (Stand: 2021-11) [PDF 0,7 MB]
Konzepte
- Biodiversitätsmonitoring in Wäldern mit natürlicher Entwicklung – Monitoringkonzept für den Landeswald in Niedersachsen, Hessen, Sachsen-Anhalt und Schleswig-Holstein. (Stand: 2025-03) [PDF 3 MB]
- Naturwaldzellen-Konzept Sachsen-Anhalt (Stand: 2017-11) [PDF 2,6 MB]
Wolbeck D., Mölder A., Schmidt M. (2025): Merkmale historischer Hutewälder in Deutschland. AFZ-DerWald 80(2): 12–16. (PDF)
Aljes M., Gruber J., Henschke C., Küchler P., Rohland L., Schmidt T., Schmidt M. (2024): Moor- und Fließgewässer-Renaturierung im Oberen Lempetal (Reinhardswald). Jahrbuch Naturschutz in Hessen 23: 90–95. (PDF)
Demant, L., Hagge, J., Mölder, A., Schmidt, M., Steinacker, C., Meyer, P. (2024): Bleibt der günstige Erhaltungszustand der FFH-Wald-Lebensraumtypen auch im Klimawandel ein sinnvolles Ziel? BfN-Schriften, 681, 43-58. (PDF)
Meyer, P., Bauhus, J., Farwig, N., Lang, F., Müller, J. (2024): Zum Umgang mit alten, naturnahen Laubwäldern. AFZ-Der Wald, 6, 43-45. (PDF)
Meyer, P., Mölder, A., Nagel, R.-V. (2024): Trockenjahre und Buchenmortalität: Geschlossenes Kronendach mindert Schäden. In: Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt, Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (Hrsg.): Waldzustandsbericht 2024 für Niedersachsen, S. 42-44, https://zenodo.org/records/13846688.
Schneider A., Dorow W.H.O., Meyer P., Schmidt M., Pauls S.U. (2024): Buchenwälder sind artenreicher und artendefizitärer als gedacht. AFZ-DerWald 79(12): 43–47. (PDF)Wolbeck D., Mölder A., Schmidt M. (2024): Perspektiven historischer Hutewälder in Nordwestdeutschland. Artenschutzreport 51: 63–67. (PDF)
Meyer, P., Mölder, A., Hagge, J. (2023): Waldflächen ohne Nutzung – wozu? Land & Forst, 4, 46-47. (PDF)
Schneider H., Meyer P., Aljes M., Culmsee H., Diers M., Förster A., Leuschner C. (2023): Wie kann Naturnähe von Wäldern bewertet werden? Natur und Landschaft 98(2): 49–57. https://doi.org/10.19217/NuL2023-02-01
Zarges S., Thorn S., Bußler H., Siegler H., Wolf J., Hagge J. (2023): Low accuracy bark gouging controls Ips typographus outbreaks while conserving non-target beetle diversity. Forest Ecology and Management 548: 121399. https://doi.org/10.1016/j.foreco.2023.121399
Mölder A., Bedarff U., Lorenz K., Meyer P., Schmidt M. (2022): Erfolgreiche Reaktivierung eines Mittelwaldes im niedersächsischen Bergland - Artenvielfalt, Vegetation und Waldstruktur. Naturschutz und Landschaftsplanung 54(9): 24–35. https://doi.org/10.1399/NuL.2022.09.02
Meyer, P., Mölder, A., Feldmann, E., Demant, L., Schmidt, M. (2022): Neue Naturwälder in Deutschland – Hotspots für Forschung und biologische Vielfalt im Klimawandel. Geographische Rundschau, 1/2-2022, 28-31.
Hagge, J., Schmidt, M., Ammer, Ch., Dorow, W., Keye, C., Pauls, S., Roschak, Ch., Schneider, A., Meyer, P. (2021): Zielsetzungen und Anforderungen an ein bundesweites Insektenmonitoring in Wäldern. Naturschutz und Landschaftsplanung, 53 (11): 10-13.
Mölder A., Schmidt M., Plieninger T., Meyer P. (2020): Habitat‐tree protection concepts over 200 years. Conservation Biology 34(6): 1444-1451. https://doi.org/10.1111/cobi.13511
Mölder A., Meyer P., Nagel R.-V. (2019): Integrative management to sustain biodiversity and ecological continuity in Central European temperate oak (Quercus robur, Q. petraea) forests: An overview. Forest Ecology and Management 437: 324-339. https://doi.org/10.1016/j.foreco.2019.01.006