Zum Hauptinhalt springen

Projekte

Rotes Höhenvieh im Wald (Foto: M. Schmidt)

Das Projekt Waldweide soll dazu beitragen, die Waldweidenutzung in historischen Hutewaldbeständen neu zu beleben und so die Habitatkontinuität der Flächen zusammen mit ihren sozial-ökologischen Werten zu erhalten.

Weiterlesen
Blick in einen Wald mit Messinstrumenten

Das Verbundprojekt DIVERSA zielt darauf ab, die natürliche Resilienz der Wälder gegenüber durch den Klimawandel bedingte Störungen zu verstehen und zu erhöhen.

Weiterlesen
Messturm zwischen Baumkronen

Das Verbundvorhaben „Future Lab towards Forests Resilient to Climate Change“ soll als neue Plattform in Niedersachsen dienen, um in einem inter- und transdisziplinären Ansatz die zentrale Frage zu beantworten: Wie können wir Wälder unter heutigen und zukünftigen Bedingungen resilient gegenüber Klimaveränderungen machen?

Weiterlesen
alte Moorbirken im Naturschutzgebiet "Kleines Bruch"

Im Rahmen des Projekts wird auf der Grundlage einer Literaturrecherche ein Monitoring etabliert, um die Wirkung unterschiedlicher Maßnahmen zur Eindämmung des Aufwachsens von Sand- und Moorbirken auf wiedervernässten Moorflächen im niedersächsischen Solling zu erfassen. Als Ergebnis sollen die Auswirkungen der Maßnahmen auf den Moorwasserstand und die Vegetationszusammensetzung sowie der Erfolg im Verhältnis zu personellem und finanziellem Aufwand beurteilt werden.

Weiterlesen
Zwei Insekten-Fallen in einem Laubwald

Im Rahmen dieses Projektes wird im niedersächsischen Wildnisgebiet Solling ein umfassendes Monitoring der Biodiversität umgesetzt. Dieses erfolgt analog zum landesweiten Biodiversitätsmonitoring von Wäldern mit natürlicher Entwicklung (NWE). Im Projekt werden Daten zum Vorkommen und zur Häufigkeit verschiedener Artengruppen (Vögel, Fledermäuse, Totholzkäfer, Wanzen, Spinnen, Laufkäfer und Pilze) sowie zum Baumbestand und Mikroklima erhoben.

Weiterlesen
braune Erdmaus auf Moss und trockenen Blättern

Im Rahmen dieses Projektes sollen rodentizidfreie Maßnahmen gegen forstlich relevante Kurzschwanzmäuse (Erd-, Feld- und Rötelmäuse) erprobt werden, um Fraßschäden an jungen Bäumen auf Erst- oder Wiederaufforstungsflächen zu reduzieren.

Weiterlesen
Totholz vor Buchenverjüngung (Foto: F. Heimsch)

Ziel dieses Projektes ist die Quantifizierung der Kohlenstoffbilanz in Ökosystemkompartimenten und Holzprodukten des Modellbetriebs Forstamt Burgwald unter Nutzung von klimaoptimierten Waldentwicklungszielen.

Weiterlesen
Laubwald im Naturwald Saubrink

Das Vorhaben „NWeQZIF" soll unter anderem einer erneuten Bilanzierung der Wälder mit natürlicher Entwicklung (NWE-Flächen) zum Jahr 2025 in Deutschland dienen. Dabei steht die Qualitätssicherung und Verbesserung des Zugangs zu Informationen über den NWE-Flächenbestand im Vordergrund.

Weiterlesen
mäandernder Wald im Buchenwald (Foto: P. Meyer)

Im Verbundprojekt WILDCARD werden europaweit die Auswirkungen des sog. „Rewilding“ von Wäldern und landwirtschaftlich genutzten Flächen im Rahmen des Horizon-Programms der Europäischen Union erforscht. Unter „Rewilding“ wird die natürliche Entwicklung von Ökosystemen nach Aufgabe der forstlichen bzw. landwirtschaftlichen Nutzung verstanden.

Weiterlesen
Mini-Eichen auf Nährmedium im Regal

Im Fokus der ökologisch-genetischen Untersuchungen dieses Projekts stehen Trauben- und Flaum-Eichen und deren Hybriden. Sie sind aufgrund ihrer hohen Trocken- und Hitzetoleranz bei guter Frostverträglichkeit aus forstwirtschaftlicher Sicht besonders interessant für die zukünftigen Klimabedingungen.

Weiterlesen