Zum Hauptinhalt springen

Waldpflege und Nutzung

„Aus der Praxis für die Praxis“ lautet ein Anspruch und Gradmesser der Arbeit der NW-FVA. Deshalb ist die Hauptzielrichtung unserer angewandten Forschung die Unterstützung der Waldbewirtschaftenden bei der nachhaltigen Pflege und Nutzung der Wälder. Das betrifft gleichermaßen den öffentlichen Wald wie auch Wälder in privatem Besitz in unserem gesamten Zuständigkeitsbereich.

Entscheidungshilfen für die Waldpflege

Die auf den zahlreichen Versuchsflächen und in waldbaulichen Experimenten gefundenen Erkenntnisse und erprobten Verfahren, die zunächst den Maßstäben einer wissenschaftlichen Überprüfung standhalten müssen, werden zu praktischen Entscheidungshilfen auf einer abgesicherten zahlenmäßigen Grundlage.

Diese betreffen vor allem die Bestandespflege und Durchforstung von Waldbeständen mit Anteilen der derzeit wichtigsten Baumarten unseres Zuständigkeitsbereiches wie Kiefer, Buche, Fichte, Eiche, Edel- und Weichlaubbäumen, Douglasie und Lärche sowie die Nutzung ihres wertvollen Holzes als Ergebnis langjähriger und kontinuierlicher Pflege. Darüber hinaus untersuchen wir nach wissenschaftlichen Methoden die Anbauwürdigkeit und ökologische Zuträglichkeit derzeit noch seltener, teilweise eingeführter Baumarten.

Orientierung bei zunehmenden Risiken

Angesichts der sich vollziehenden Klima- und Standortveränderungen, zunehmender abiotischer und biotischer Risiken sowie globalisierter Holzmärkte und wachsender gesellschaftlicher Anforderungen an die Wälder stehen gegenwärtig viele Gewissheiten der Vergangenheit auf dem Prüfstand, denn bisherige Erfahrungen und Erkenntnisse scheinen an Gültigkeit zu verlieren. Das ist auch Gegenstand unserer Forschung, die Klimaprojektionen und Zukunftsprognosen einbezieht und nach Antworten sucht, die künftig eine Orientierung bieten können.

Die Anpassung regionaler Waldbauplanungen mit einer standörtlichen Zuordnung von Mischbestandstypen unter Berücksichtigung eines künftig deutlich trockeneren Klimas ist ein erster wichtiger Beitrag dazu. Eine gute Nachricht bei allen bestehenden Unsicherheiten und Risiken: Viele vorhandene Erkenntnisse behalten ihre Gültigkeit bzw. können adaptiv, vom Bestehenden ausgehend, auch auf veränderte Rahmenbedingungen übertragen werden. Teilweise erlangt ihre konsequente Umsetzung künftig sogar eine noch größere Bedeutung, denn noch längst sind nicht in allen Wäldern Bäume mit vitaler Krone und hoher Stabilität gut herausgepflegt, standortsgemäße, zur Risikoverteilung beitragende Baumartenmischungen realisiert und Waldstrukturen und funktionale Waldränder vorhanden, die geeignet sind, künftigen Herausforderungen zu widerstehen.

Praktische Unterstützung bei Anpassung der Wälder

Die Umsetzung anspruchsvoller waldbaulicher Konzepte ist komplex. Wir versuchen, diese Komplexität durch die erkenntnisbasierte Beantwortung der wichtigsten Einzelfragen in der richtigen Reihenfolge im Rahmen unserer praktischen Empfehlungen beherrschbar zu machen.

In welcher Form sollen Baumarten gemischt werden, damit sie sich miteinander gut entwickeln und später natürlich zu verjüngen sind? Wie viele Bäume sollen in einem Bestand herausgepflegt werden und wie stark muss dafür eingegriffen werden? In welchen Situationen muss überhaupt steuernd eingegriffen und wo können natürliche Prozesse genutzt werden? Und schließlich: Wann und wieviel starkes Holz kann ich nutzen, halte gleichzeitig die Bestände stabil und schaffe gute Bedingungen für die kommende Waldgeneration?

Hilfestellung zur Beantwortung dieser Fragen bzw. bei der Umsetzung konkreter Behandlungskonzepte Im Rahmen von Waldpflege und -nutzung geben unsere Merkblätter. Für die praktische Umsetzung unserer Empfehlungen und im Rahmen der Beratung zur Pflege und Nutzung der Wälder bieten wir in allen vier Trägerländern der NW-FVA Fortbildungen und Lehrgänge für Repräsentant:innen aller Waldbesitzarten regelmäßig an. Zur detaillierten Beantwortung aller Fragen rund um Waldpflege und -nutzung stehen darüber hinaus unsere Veröffentlichungen zur Verfügung.

Beteiligte Sachgebiete:
Publikationen:

Böckmann T., Hansen J., Hauskeller-Bullerjahn K., Jensen T., Nagel J., Nagel R.-V., Overbeck M., Pampe A., Petereit-Bitter A., Schmidt M., Schröder M., Schulz C., Spellmann H., Stüber V., Sutmöller J., Wollborn P. (2019): Klimaangepasste Baumartenwahl in den Niedersächsischen Landesforsten. Aus dem Walde-Schriftenreihe Waldentwicklung in Niedersachsen, Bd. 61. 170 S. (PDF)

Hamkens H., Spellmann H., Nagel R.-V., Buresch M. (2020): Entscheidungshilfen zur klimaangepassten Baumartenwahl im Land Sachsen-Anhalt. 69 S. (PDF)

Nagel R., Hinte A. (2021): Alternative Baumarten für Hessen. Deutscher Waldbesitzer (2): 42-44.

Nagel R.-V. (2019): Wiederbewaldung von Schadflächen in Anpassung an den Klimawandel. In: Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt, Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung des Landes Schleswig-Holstein (Hrsg.), Waldzustandsbericht 2019 für Schleswig-Holstein. S. 32-33. (PDF)