Zum Hauptinhalt springen

Naturwald und Waldnaturschutz

Wie entwickeln sich Wälder, wenn der Mensch nicht mehr aktiv eingreift? Diese für die Waldbewirtschaftung und den Waldnaturschutz gleichermaßen wichtige Frage steht im Vordergrund der Naturwaldforschung, mit der sich an der NW-FVA vor allem die Abteilung Waldnaturschutz befasst.

In einem repräsentativen Netz von 173 Naturwaldreservaten untersuchen wir die eigendynamische Entwicklung von Wäldern. Thematische Schwerpunkte sind die Demographie von Baumbeständen, ihre Reaktion auf ökologische Störungen, ihre Regenerationsfähigkeit und die Entwicklung der Arten- und Strukturvielfalt. Dabei betrachten wir auch die Unterschiede zwischen Wäldern mit natürlicher Entwicklung und Wirtschaftswäldern.

Schutzkonzepte überprüfen

Der Fokus unserer Forschung im Bereich Naturschutz liegt auf der Entwicklung zielorientierter Arten- und Biotopschutzkonzepte. Überprüft wird in diesem Rahmen die Wirksamkeit von Naturschutzmaßnahmen durch Monitoring und die folgende Wirkungskontrolle. Wichtige Themenfelder sind außerdem die Ableitung von Indikatoren für Biodiversität, Naturnähe und Habitatkontinuität sowie die Identifikation von Biodiversitätszentren (Hotspots). Zu unseren Forschungs­themen gehören außerdem vegetationskundliche sowie wald- und landschaftsgeschichtliche Analysen.

Beteiligte Sachgebiete:
Publikationen:

Meyer P., Mölder A., Feldmann E., Demant L., Schmidt M. (2022): Neue Naturwälder in Deutschland – Hotspots für Forschung und biologische Vielfalt im Klimawandel. Geographische Rundschau 1-2: 28-31.

Hagge J., Schmidt M., Ammer C., Dorow W., Keye C., Pauls S., Roschak C., Schneider A., Meyer P. (2021): Zielsetzungen und Anforderungen an ein bundesweites Insektenmonitoring in Wäldern. Naturschutz und Landschaftsplanung 53 (11): 10-13.

Günther K., Schmidt M., Quitt H., Heinken T. (2021): Veränderungen der Waldvegetation im Elbe-Havelwinkel  von 1960 bis 2015. Tuexenia 41: 53-85. https://doi.org/10.14471/2021.41.005 (PDF)

Meyer P., Aljes M., Culmsee H., Feldmann E., Glatthorn J., Leuschner C., Schneider H. (2021): Quantifying old-growthness of lowland European beech forest sites with OGI – a multivariate indicator for old-growth forest structure. Ecological Indicators, 125: 107575. https://doi.org/10.1016/j.ecolind.2021.107575

Meyer P., Nagel R., Feldmann E. (2021): Limited sink but large storage - biomass dynamics in naturally developing beech (Fagus sylvatica) and oak (Quercus robur, Quercus petraea) forests of northwestern Germany. Journal of Ecology, 109: 3602-3616. https://doi.org/10.1111/1365-2745.13740

Mölder A., Tiebel M., Plieninger T. (2021): On the interplay of ownership patterns, biodiversity, and conservation in past and present temperate forest landscapes of Europe and North America. Current Forestry Reports 7 (4). https://doi.org/10.1007/s40725-021-00143-w

Tiebel M., Mölder A., Plieninger T. (2021): Small-scale private forest owners and the European Natura 2000 conservation network: perceived ecosystem services, management practices, and nature conservation attitudes. European Journal of Forest Research 140 (6): 1515-1531. https://doi.org/10.1007/s10342-021-01415-7

Schmidt M., Evers J., Hövelmann T., Lorenz K., Paar U., Starke R., Meyer P. (2021): Hessische Naturwaldreservate im Portrait: Niestehänge. 40 S. https://doi.org/10.5281/zenodo.5735029

Demant L., Bergmeier E., Walentowski H., Meyer P. (2020): Valuation of forest conservation objects and suitable measures for implementation in privately-owned forests in Germany. Nature Conservation, 42, 89-112. https://doi.org/10.3897/natureconservation.42.58173