Naturwald und Waldnaturschutz
Wie entwickeln sich Wälder, wenn der Mensch nicht mehr aktiv eingreift? Diese für die Waldbewirtschaftung und den Waldnaturschutz gleichermaßen wichtige Frage steht im Vordergrund der Naturwaldforschung, mit der sich an der NW-FVA vor allem die Abteilung Waldnaturschutz befasst.
In einem repräsentativen Netz von 173 Naturwaldreservaten untersuchen wir die eigendynamische Entwicklung von Wäldern. Thematische Schwerpunkte sind die Demographie von Baumbeständen, ihre Reaktion auf ökologische Störungen, ihre Regenerationsfähigkeit und die Entwicklung der Arten- und Strukturvielfalt. Dabei betrachten wir auch die Unterschiede zwischen Wäldern mit natürlicher Entwicklung und Wirtschaftswäldern.
Schutzkonzepte überprüfen
Der Fokus unserer Forschung im Bereich Naturschutz liegt auf der Entwicklung zielorientierter Arten- und Biotopschutzkonzepte. Überprüft wird in diesem Rahmen die Wirksamkeit von Naturschutzmaßnahmen durch Monitoring und die folgende Wirkungskontrolle. Wichtige Themenfelder sind außerdem die Ableitung von Indikatoren für Biodiversität, Naturnähe und Habitatkontinuität sowie die Identifikation von Biodiversitätszentren (Hotspots). Zu unseren Forschungsthemen gehören außerdem vegetationskundliche sowie wald- und landschaftsgeschichtliche Analysen.
Singer D., Hagge J., Engel F., Hoppmann T., Lorenz K., Mölder A., Schmidt M., Meyer P. (2025): Biodiversitätsmonitoring in Wäldern mit natürlicher Entwicklung – Monitoringkonzept für den Landeswald in Niedersachsen, Hessen, Sachsen-Anhalt und Schleswig-Holstein. Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt, Hann. Münden. 78 S. https://doi.org/10.5281/zenodo.14535159
Schneider, A., Blick, T., Dorow, W. H.-O., Köhler, F., Meyer, P., Pauls, S. U. (2024): Temporal changes in the beetle and spider communities in a Hessian (German) strict forest reserve. European Journal of Forest Research, 143:45–64, https://doi.org/10.1007/s10342-023-01607-3.
Schneider, A., Dorow, W. H. O., Meyer, P., Schmidt, M. Pauls, S. U. (2024): Buchenwälder sind artenreicher und artendefizitärer als gedacht. AFZ-Der Wald, 12, 43-47.
Hansen P., Tiebel M., Plieninger T., Mölder A. (2023): Owner attitudes and landscape parameters drive stand structure and valuable habitats in small-scale private forests of Lower Saxony (Germany). European Journal of Forest Research 142(5): 1011–1028. https://doi.org/10.1007/s10342-023-01571-y
Meyer, P., Feldmann, E., Hagge, J., Keye, C., Lorenz, K., Nagel, R., Mölder, A., Roschak, Ch., Schmidt, M., Schmidt, W., Singer, D., Zeller L. (2023): Fünf Jahrzehnte Naturwaldforschung in Niedersachsen. AFZ/Der Wald, 13, 14-18.
Nagel, R., Meyer, P., Blaschke, M., Feldmann, E. (2023): Strict forest protection: A meaningful contribution to Climate-Smart Forestry? An evaluation of temporal trends in the carbon balance of unmanaged forests in Germany. Frontiers in Forests and Global Change, 6, https://doi.org/10.3389/ffgc.2023.1099558.
Steinacker, C., Engel. F., Meyer, P. (2023): Natürliche Waldentwicklung in Deutschland: auf dem Weg zum „5%-Ziel“ der Nationalen Biodiversitätsstrategie. Natur und Landschaft, 12, 545-552, doi: 0.19217/NuL2023-12-01.
Zeller, L, Förster, A., Keye, C., Meyer, P., Roschak, Ch., Ammer, Ch. (2023): What do literature and expert opinions tell us about the relationship between forest structural attributes and species richness in temperate forests? – A review. Ecological Indicators 153, 110383, DOI: 10.1016/j.ecolind.2023.110383.
Meyer P., Mölder A., Feldmann E., Demant L., Schmidt M. (2022): Neue Naturwälder in Deutschland – Hotspots für Forschung und biologische Vielfalt im Klimawandel. Geographische Rundschau 1-2: 28-31.
Hagge J., Schmidt M., Ammer C., Dorow W., Keye C., Pauls S., Roschak C., Schneider A., Meyer P. (2021): Zielsetzungen und Anforderungen an ein bundesweites Insektenmonitoring in Wäldern. Naturschutz und Landschaftsplanung 53 (11): 10-13.
Günther K., Schmidt M., Quitt H., Heinken T. (2021): Veränderungen der Waldvegetation im Elbe-Havelwinkel von 1960 bis 2015. Tuexenia 41: 53-85. https://doi.org/10.14471/2021.41.005 (PDF)
Meyer P., Aljes M., Culmsee H., Feldmann E., Glatthorn J., Leuschner C., Schneider H. (2021): Quantifying old-growthness of lowland European beech forest sites with OGI – a multivariate indicator for old-growth forest structure. Ecological Indicators, 125: 107575. https://doi.org/10.1016/j.ecolind.2021.107575
Meyer P., Nagel R., Feldmann E. (2021): Limited sink but large storage - biomass dynamics in naturally developing beech (Fagus sylvatica) and oak (Quercus robur, Quercus petraea) forests of northwestern Germany. Journal of Ecology, 109: 3602-3616. https://doi.org/10.1111/1365-2745.13740
Mölder A., Tiebel M., Plieninger T. (2021): On the interplay of ownership patterns, biodiversity, and conservation in past and present temperate forest landscapes of Europe and North America. Current Forestry Reports 7 (4). https://doi.org/10.1007/s40725-021-00143-w