Zum Hauptinhalt springen

Publikationsliste

2023

Axer M., Tiebel K., Wagner S. (2023): Die Waldbaustrategien der Landesforstbetriebe. AFZ-DerWald 78(6): 40–41.

öffnen
2023

Fuchs J.M., Hittenbeck A., Brandl S., Schmidt M., Paul C. (2023): Anpassungsstrategien für produktive Fichtenwälder. AFZ-DerWald 78(3): 20–24.

öffnen
2023

Hansen P., Tiebel M., Plieninger T., Mölder A. (2023): Owner attitudes and landscape parameters drive stand structure and valuable habitats in small-scale private forests of Lower Saxony (Germany). European Journal of Forest Research. https://doi.org/10.1007/s10342-023-01571-y

öffnen
2023

Hardtke A., Caré O., Rubin S., Steiner W., Leinemann L., Gailing O. (2023): Wuchsleistung und genetische Variation unterschiedlicher Küstentannenherkünfte. In: Liesebach M. (Hrsg.), Beiträge von Forstpflanzenzüchtung und Forstgenetik für den Wald von Morgen: 7. Tagung der Sektion Forstgenetik/Forstpflanzenzüchtung vom 12. bis 14. September 2022 in Ahrensburg: Tagungsband, Thünen Report, Bd. 105. Braunschweig, S. 204–217.

öffnen
2023

Hardtke A., Volmer K., Heimsch F., Mühlbauer M., Hofmann M. (2023): Trauben-Eichensaatgut für den Wald von morgen – OakZones eine Projektvorstellung. In: Liesebach M. (Hrsg.), Beiträge von Forstpflanzenzüchtung und Forstgenetik für den Wald von Morgen: 7. Tagung der Sektion Forstgenetik/Forstpflanzenzüchtung vom 12. bis 14. September 2022 in Ahrensburg: Tagungsband, Thünen Report, Bd. 105. Braunschweig, S. 170–181.

öffnen
2023

Höltken A.M., Opfermann N., Fehrenz S. (2023): Hybridisierung und genetische Introgression: Bedeutung für Waldbau, Forstpflanzenzüchtung und Naturschutz. In: Liesebach M. (Hrsg.), Beiträge von Forstpflanzenzüchtung und Forstgenetik für den Wald von Morgen: 7. Tagung der Sektion Forstgenetik/Forstpflanzenzüchtung vom 12. bis 14. September 2022 in Ahrensburg: Tagungsband, Thünen Report, Bd. 105. Braunschweig, S. 134–152.

öffnen
2023

Hoppmann T., Hagge J., Kühbandner S., Mölder A., Schmidt M., Meyer P. (2023): Kniebrecht. Hessische Naturwaldreservate im Portrait. Hann. Münden. 48 S. https://doi.org/10.5281/zenodo.7759963

öffnen
2023

Jungkunst H.F., Heitkamp F., Doetterl S., Sylvester S.P., Sylvester M.D.P.V., Vetter V., Maqsood S., Zeppenfeld T., Kessler M., Fiedler S. (2023): Land-use induced soil carbon stabilization at the expense of rock derived nutrients: insights from pristine Andean soils. Scientific Reports 13(1): 4584. https://doi.org/10.1038/s41598-023-30801-x

öffnen
2023

Knocke H.C., Dirks H., Kopetzky M., Stolze H. (2023): Waldumbau und Holznutzung der Kiefer bundeslandübergreifend fördern. Climate-Smart Forestry. BDFaktuell 64(3): 10–12.

öffnen
2023

Knocke H.C., Dirks H., Kopetzky M., Stolze H. (2023): Waldumbau und Holznutzung der Kiefer bundeslandübergreifend fördern - Climate-Smart Forestry. BDFaktuell (online) 64(3): 10–15.

öffnen
2023

Köhler M., Gerdes H., Meesenburg H. (2023): Experimentelle Waldbewässerung im Hessischen Ried. Wasser und Abfall 25(4): 14–21.

öffnen
2023

Langer G.J., Bußkamp J. (2023): Vitality loss of beech: a serious threat to Fagus sylvatica in Germany in the context of global warming. Journal of Plant Diseases and Protection. https://doi.org/10.1007/s41348-023-00743-7

öffnen
2023

Langer G.J., Peters S., Bußkamp J., Bien S. (2023): Cryptostroma corticale and fungal endophytes associated with Fraxinus excelsior affected by ash dieback. Journal of Plant Diseases and Protection. https://doi.org/10.1007/s41348-023-00750-8

öffnen
2023

Lüpke N. von, Schöne O. (2023): Investitionen nicht im Boden versenken. Land & Forst 176(13): 48–50.

2023

Meyer P., Mölder A., Hagge J. (2023): Waldflächen ohne Nutzung - wozu? Deutscher Waldbesitzer (1): 20–21.

2023

Meyer P., Mölder A., Hagge J. (2023): Waldflächen ohne Nutzung - wozu? Land & Forst (4): 46–47.

2023

Mölder A., Hansen P. (2023): Die Absenkerverjüngung - ein vergessenes Verfahren? AFZ-DerWald 78(2): 27–29.

öffnen
2023

Nagel R., Meyer P., Blaschke M., Feldmann E. (2023): Strict forest protection: A meaningful contribution to Climate-Smart Forestry? An evaluation of temporal trends in the carbon balance of unmanaged forests in Germany. Frontiers in Forests and Global Change 6: 1099558. https://doi.org/10.3389/ffgc.2023.1099558

öffnen
2023

Rivera E.A., Cao H., Becker F., Bilela-Eckert S., Braun A., Brückner M., de Abreu I., Erbacher J., Feussner I., Feußner K., Gailing O., Hofmann M., Kätzel R., Kelly A.A., Kleinschmit J., Kormann J.M., Lamprecht N., Liepe K.J., Liesebach M., Löffler S., Neophytou C., Riedel D., Schildbach M., Steiner W., Töppe M., Tröber U., Watermeier M., Wolf H. (2023): Roteiche im Klimawandel: Grundlagen zur Züchtung unter Berücksichtigung der Trockenstresstoleranz (RubraSelect Projekt). In: Liesebach M. (Hrsg.), Beiträge von Forstpflanzenzüchtung und Forstgenetik für den Wald von Morgen: 7. Tagung der Sektion Forstgenetik/Forstpflanzenzüchtung vom 12. bis 14. September 2022 in Ahrensburg: Tagungsband, Thünen Report, Bd. 105. Braunschweig, S. 244–256.

öffnen
2023

Rohde M., Langer G., Hurling R., Plašil P. (2023): Waldschutzsituation 2022/23 in Nordwestdeutschland. Deutscher Waldbesitzer (6): 35–37.

2023

Rohde M., Langer G., Hurling R., Plašil P. (2023): Waldschutzsituation 2022 in Nordwestdeutschland. AFZ-DerWald 78(9): 42–45.

2023

Rothacher J., Hagge J., Bässler C., Brandl R., Gruppe A., Müller J. (2023): Logging operations creating snags, logs, and stumps under open and closed canopies promote stand-scale beetle diversity. Forest Ecology and Management 540: 121022. https://doi.org/10.1016/j.foreco.2023.121022

2023

Schlößer R., Bien S., Langer G.J., Langer E.J. (2023): Fungi associated with woody tissues of Acer pseudoplatanus in forest stands with different health status concerning sooty bark disease (Cryptostroma corticale). Mycological Progress 22(2): 13. https://doi.org/10.1007/s11557-022-01861-6

öffnen
2023

Schneider H., Meyer P., Aljes M., Culmsee H., Diers M., Förster A., Leuschner C. (2023): Antwort auf den vorstehenden Leserbrief (Dr. Olaf von Drachenfels: Leserbrief zum Beitrag „Wie kann Naturnähe von Wäldern bewertet werden?“ von Heike Schneider, Peter Meyer, Maria Aljes, Heike Culmsee, Marco Diers, Agnes Förster und Christoph Leuschner in Natur und Landschaft, Ausgabe 2-2023: 49-57). Natur und Landschaft 98(5): 265–266.

2023

Schneider H., Meyer P., Aljes M., Culmsee H., Diers M., Förster A., Leuschner C. (2023): Wie kann Naturnähe von Wäldern bewertet werden? Natur und Landschaft 98(2): 49–57. https://doi.org/10.19217/NuL2023-02-01

2023

Tamke D., Talkner U., Sennhenn-Reulen H. (2023): Nährstoffe dürfen nicht verloren gehen. Deutscher Waldbesitzer (1): 33–35.

2023

Thom D., Ammer C., Annighöfer P., Aszalós R., Dittrich S., Hagge J., Keeton W.S., Kovacs B., Krautkrämer O., Müller J., von Oheimb G., Seidl R. (2023): Regeneration in European beech forests after drought: the effects of microclimate, deadwood and browsing. European Journal of Forest Research 142(2): 259–273. https://doi.org/10.1007/s10342-022-01520-1

öffnen
2023

Töppe M., Watermeier M., Hofmann M. (2023): Einleitung eines Züchtungsprogramms für die Roteiche (Quercus rubra L.). In: Liesebach M. (Hrsg.), Beiträge von Forstpflanzenzüchtung und Forstgenetik für den Wald von Morgen: 7. Tagung der Sektion Forstgenetik/Forstpflanzenzüchtung vom 12. bis 14. September 2022 in Ahrensburg: Tagungsband, Thünen Report, Bd. 105. Braunschweig, S. 267–273.

öffnen
2023

Ungelenk R., Hagge J. (2023): Wahrnehmung und Bewertung trockenheitsgestörter Buchenwälder - Ergebnisse einer Bevölkerungsbefragung und einer Besucherbefragung im Nationalpark Hainich. Natur und Landschaft 98(4): 195–202. https://doi.org/10.19217/NuL2023-04-04

2023

van Straaten O., Kulp L., Martinson G.O., Zederer D.P., Talkner U. (2023): Forest liming in the face of climate change: the implications of restorative liming for soil organic carbon in mature German forests. SOIL 9(1): 39–54. https://doi.org/10.5194/soil-9-39-2023

öffnen
2023

Volmer K., Hardtke A., Hofmann M. (2023): Herkunftsempfehlungen für forstliches Vermehrungsgut im Land Sachsen-Anhalt. Hann. Münden. 73 S.

öffnen
2023

Zeller L., Förster A., Keye C., Meyer P., Roschak C., Ammer C. (2023): What does literature tell us about the relationship between forest structural attributes and species richness in temperate forests? – A review. Ecological Indicators 153: 110383. https://doi.org/10.1016/j.ecolind.2023.110383

öffnen
2023

Zeppenfeld T., Jung C., Schindler D., Sennhenn-Reulen H., Ipsen M.J., Schmidt M. (2023): Winter storm risk assessment in forests with high resolution gust speed data. European Journal of Forest Research. https://doi.org/10.1007/s10342-023-01575-8

öffnen
2023

Zweifel R., Pappas C., Peters R.L., Babst F., Balanzategui D., Basler D., Bastos A., Beloiu M., Buchmann N., Bose A.K., Braun S., Damm A., D’Odorico P., Eitel J.U.H., Etzold S., Fonti P., Rouholahnejad Freund E., Gessler A., Haeni M., Hoch G., Kahmen A., Körner C., Krejza J., Krumm F., Leuchner M., Leuschner C., Lukovic M., Martínez-Vilalta J., Matula R., Meesenburg H., Meir P., Plichta R., Poyatos R., Rohner B., Ruehr N., Salomón R.L., Scharnweber T., Schaub M., Steger D.N., Steppe K., Still C., Stojanović M., Trotsiuk V., Vitasse Y., von Arx G., Wilmking M., Zahnd C., Sterck F. (2023): Networking the forest infrastructure towards near real-time monitoring – A white paper. Science of The Total Environment 872: 162167. https://doi.org/10.1016/j.scitotenv.2023.162167