Zum Hauptinhalt springen

Aktuelles

Wissenschaftler im Wald beim Leeren von Insektensammlern

15. April 2025: Die Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt hat ein umfangreiches Untersuchungsprogramm der Arten- und Lebensraumvielfalt (Biodiversitätsmonitoring) in den Landeswäldern Niedersachsens, Hessens, Sachsen-Anhalts und Schleswig-Holsteins gestartet.

Weiterlesen
Blick ins Publikum

12. März 2025: Über 220 ausgewiesene Forscherinnen und Forscher aus dem gesamten deutschsprachigen Raum diskutieren vom 12. bis 14. März 2025 in Göttingen über die Grenzen und Möglichkeiten des Klimaschutzes in den Sektoren Wald und Holz. Die Tagung „Kohlenstoffbindung in Waldökosystemen und Holzprodukten“ wird von der Nordwestdeutschen Forstlichen Versuchsanstalt in Kooperation mit 10 weiteren…

Weiterlesen
Zuhörer im Saal schauen auf eine Leinwand.

24. Februar 2025: In Göttingen diskutierten am 20. Februar mehr als 50 Fachleute aus Forst- und Holzwirtschaft sowie der Wissenschaft auf der Abschlussveranstaltung des dreijährigen Projektes „KiefernStolz“.

Weiterlesen
Das Diagramm zeigt die Abweichungen des Niederschlags in Prozent (Balken) und der Temperatur in Grad Celsius (Linien) vom langjährigen Mittel für die Monate Januar bis Dezember 2024.

Im Jahr 2024 übertraf die Durchschnittstemperatur in Deutschland die des Vorjahres um weitere 0,3 Grad Celsius. Sie erreichte mit 10,9 Grad Celsius erneut einen Rekordwert. Das Jahr 2024 gilt als das bislang wärmste Jahr seit Messbeginn in 1881. Dies spiegelte sich auch in den Trägerländern der NW-FVA wider. Der Vergleichswert der Referenzperiode wurde deutschlandweit um 2,7 Grad Celsius…

Weiterlesen
abgenagte Rinde an kleiner Buche

Die Auswertung der im Herbst 2024 auf den Beobachtungsflächen der NW-FVA in Südniedersachsen und Nordhessen durchgeführten Untersuchungen zur Risikoeinschätzung für Schäden durch Kurzschwanzmäuse in Kulturen weist auf eine weiterhin hohe Gefährdung der Kulturen auf den wiederaufgeforsteten Kalamitätsflächen hin. Aufgrund der aktuellen Tierschutzrechtsprechung wurden die Untersuchungen…

Weiterlesen
schwarz-weiß gemusterter Falter auf Baumrinde

Die Anzahl der gefangenen Falter des Kiefernspinners (Dendrolimus pini) hat auf fast allen Überwachungsstandorten in Niedersachsen und Sachsen-Anhalt gegenüber dem Vorjahr zugenommen. In Sachsen-Anhalt wurde an zwei Standorten die Warnschwelle überschritten. In Sachsen-Anhalt wurden lokale Fraßereignisse durch die Raupen des Kiefernspinners und die Afterraupen der Kiefernbuschhornblattwespen…

Weiterlesen
Titel des Waldzustandberichts 2024 Sachsen-Anhalt

Obwohl die Jahre 2023 und 2024 in Sachsen-Anhalt überdurchschnittlich niederschlagsreich waren, sind die Schäden durch die Trockenheit der Jahre vor 2023 noch deutlich in den Wäldern zu sehen. Leichte Erholungsanzeichen sind dennoch zu erkennen. So sank die mittlere Kronenverlichtung für alle Baumarten- und Altersgruppen von 26 % auf 24 %. Außerdem verringerte sich der Anteil stark geschädigter…

Weiterlesen
Ein Hutewald mit einem lichten Eichenbestand im Winter

16.12.2024: Hutewälder sind ein einzigartiges kulturhistorisches Relikt. Sie entstanden durch die jahrhundertelange Beweidung von Wäldern mit Nutztieren und besitzen heute einen hohen Wert für die biologische Vielfalt. Neueste Ergebnisse der Nordwestdeutschen Forstlichen Versuchsanstalt zeigen, dass in Nordwestdeutschland mehr historische Hutewälder erhalten geblieben sind als zuvor angenommen.…

Weiterlesen
Cover des Naturwaldreservat-Portraits Weserhänge

In der Reihe „Hessische Naturwaldreservate im Portrait“ wurden die Forschungsergebnisse aus dem im Reinhardswald liegenden Naturwaldreservat Weserhänge erstmals 2014 einer breiten Öffentlichkeit vorgestellt. Die Erstauflage des Heftes ist inzwischen vergriffen und die Abgrenzung des Gebiets hat sich geändert. Beides machte eine aktualisierte Neuauflage notwendig.

Im Fokus des Heftes stehen die…

Weiterlesen
Cover des Waldzustandsberichts 2024 für Schleswig-Holstein

Die günstige Witterung des Jahres 2023 setzte sich in Schleswig-Holstein auch 2024 fort. Das Vegetationsjahr war zwar wieder deutlich zu warm, jedoch auch gleichzeitig sehr nass, so dass der erhöhte Verdunstungsanspruch der Pflanzen durch Niederschläge ausgeglichen werden konnte. Dennoch dokumentiert die Waldzustandserhebung 2024 eine leichte Verschlechterung des Zustandes des Gesamtwaldes…

Weiterlesen