Zum Hauptinhalt springen

Aktuelles

Cover des Waldzustandsberichts 2025 für Niedersachsen, mit einem Bild von einem Blick auf einen Wald im Mittelgebirge

Die Trockenheit von März bis Ende Juni 2025 beendete die Erholungsphase der niedersächsischen Wälder, für die die Niederschläge des Vorjahres gesorgt hatten. In der aktuellen Waldzustandserhebung wurde das in einem leichten Anstieg der Kronenverlichtung sowie des Anteils stark geschädigter Bäume sichtbar. Absterbe- und Ausfallrate sanken dennoch weiter ab und liegen nun auf ähnlichen Niveaus wie…

Weiterlesen
Absterbende Eschenkronen, verursacht durch das Eschentriebsterben

Warum sterben unsere Eschen? Dieser Frage widmet sich Dr. Gitta Langer am Donnerstag, den 30. Oktober 2025 im phaeno. Unter dem Titel „Pilzgeflüster – Was tötet unsere Eschen?“ gibt die Spezialistin für Mykologie und Waldschutz an der NW-FVA faszinierende Einblicke in ihre jahrzehntelange wissenschaftliche Arbeit und erklärt, wie ein kleiner, aus Asien eingeschleppter Pilz unsere heimischen Wälder…

Weiterlesen
Cover des Bandes

02. Oktober 2025: Die Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt (NW-FVA) hat eine neue Publikation mit dem Titel „Anbauwürdigkeit und ökologische Zuträglichkeit alternativer Baumarten in Nordwestdeutschland“ veröffentlicht. Die Publikation liefert erstmals eine systematische Einschätzung der Anbauwürdigkeit alternativer Baumarten für Nordwestdeutschland. Sie richtet sich gleichermaßen an…

Weiterlesen
Ponys im Hutewald im Solling

28. August 2025: Historische Hutewälder gehören zu den artenreichsten und zugleich bedrohtesten Waldlebensräumen. Mithilfe von Weidetieren können sie am besten erhalten und wieder entwickelt werden. Das ist das Ergebnis einer von der Abteilung Waldnaturschutz der Nordwestdeutschen Forstlichen Versuchsanstalt (NW-FVA) am 27. und 28.8. in Göttingen ausgerichteten Fachtagung. Anlass war unter anderem…

Weiterlesen
Laubwald mit viel Totholz

Die NW-FVA bittet Forstbetriebe und Waldbesitzende aller Waldbesitzarten in Deutschland, Flächen mit natürlicher Waldentwicklung (NWE) bis zum 31.12.2025 zu melden. Diese Erhebung dient der Überprüfung des Umsetzungsstandes des Zieles der Nationalen Biodiversitätsstrategie (NBS 2030), 5 % der Waldfläche Deutschlands einer natürlichen Entwicklung zu überlassen. Alle Informationen und Adressen zur…

Weiterlesen
Scharlachroter Feuerkäfer auf einem Stück Totholz

25. Juni 2025: Der NLWKN und die NW-FVA vereinbaren eine engere Zusammenarbeit beim Biodiversitätsmonitoring in Niedersachsen.

Weiterlesen
Im Vordergrund des Bildes ist ein frisch geräumter Fichtenbestand zu erkennen. Am linken Bildrand ein Bereich mit Dürrständern (abgestorbene Fichten) und im Hintergrund aktuell noch vitale Fichtenbestände

23. Juni 2025: Die Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt beteiligt sich aktiv an der Neuausrichtung der bundesdeutschen Wald- und Holzforschung. Im niedersächsischen und thüringischen Harz sowie in Niederbayern werden Waldreallabore eingerichtet und damit neue Wege der Waldforschung beschritten. Das Verbundvorhaben SURVEY bündelt die Kompetenzen aus Forschung und Praxis, um neue Erkenntnisse…

Weiterlesen
Hand mit Handy vor Waldhintergrund

Klimaangepasste Baumartenempfehlungen sind über die App „BaEm mobile“ der NW-FVA ab sofort auch für Schleswig-Holstein verfügbar.

Weiterlesen
2 Deckblätter der Praxis-Information Waldnaturschutz

Die Reihe „Praxis-Information Waldnaturschutz“ richtet sich an die Forst- und Naturschutzpraxis. Sie bereitet Ergebnisse der Forschung im Bereich des Waldnaturschutzes in praxisnaher Form auf und stellt sie Forstbetrieben, Waldbesitzenden und anderen Akteur:innen im Naturschutz zur Verfügung.

Die erste Ausgabe behandelt das Thema Waldränder. Die zweite Ausgabe enthält eine kommentierte Liste der…

Weiterlesen

Gemischte Wälder bieten eine bessere Stabilität und höhere Resilienz beim Ausgleich von Störungen. Sie werden deshalb in Hessen angestrebt und als Waldentwicklungsziele (WEZ) für jeweils geeignete Standorte empfohlen. Die WEZ beschreiben den langfristig angestrebten Waldaufbau der nächsten Waldgeneration und berücksichtigen vor allem die Trockenstresstoleranz der beteiligten Baumarten neben…

Weiterlesen