Zum Hauptinhalt springen

Aktuelles

Fraßbild eines Borkenkäfers

Die aktuelle Waldschutzinfo zum Start der Käfersaison 2024 beschreibt die Ausgangslage bei den rindenbrütenden Borkenkäfern an Nadelbäumen sowie dem Großen Braunen Rüsselkäfer und gibt Hinweise zu den jetzt erforderlichen und möglichen Gegenmaßnahmen.

Die ungewöhnlich warmen Temperaturen im März und der ersten Aprilhälfte sorgten für einen sehr frühen Beginn der Käferaktivitäten. In den meisten…

Weiterlesen
teils kahle Waldflächen in einer Mittelgebirgslandschaft (Foto: M. Nathkin)

Durch die bereits spürbare Klimakrise geraten Waldökosysteme zunehmend unter Stress. Gleichzeitig steigen die Ansprüche an die Ökosystemleistungen der Wälder. Heute müssen Entscheidungen getroffen werden, welche Baumarten und Waldstrukturen trotz sich weiter verschärfender Klimabedingungen dem Aufbau resilienter multifunktionaler Wälder dienen können. Auf der Tagung an der NW-FVA in Göttingen…

Weiterlesen
Cover der Broschüre Baumartenempfehlungen Schleswig-Holstein

Angesichts der zunehmenden Herausforderungen des Klimawandels ist eine gezielte Auswahl von Baumartenmischungen von entscheidender Bedeutung für die nachhaltige Bewirtschaftung von Wäldern.

Die NW-FVA hat nun auch die Empfehlungen für Schleswig-Holstein über das Webportal BaEm, welches bereits für Hessen und Sachsen-Anhalt zur Verfügung steht, zugänglich gemacht. Damit haben Waldbesitzende,…

Weiterlesen
BucheAkut Logo

Neues für alle, die sich für Buchenwälder in Zeiten des Klimawandels interessieren! Die erste Staffel mit fünf Folgen startet ab heute immer montags. In jeder Folge berichten Mitarbeitende des Forschungsprojektes Buche-Akut direkt aus ihrem Alltag heraus für die forstliche Praxis und stellen ihre neuesten Ergebnisse vor.

Weiterlesen
WILDCARD-Logo

Welchen Einfluss haben „sich selbst überlassene“ Wälder und die natürliche Sukzession ehemaliger landwirtschaftlicher Flächen auf das Klima und die Artenvielfalt? Dieser Frage geht das im Januar 2024 gestartete EU-Horizont-Projekt WILDCARD unter Beteiligung der NW-FVA nach.

Weiterlesen
Wetter in 2023 an der Messstation in Braunlage

Das Jahr 2023 war in Deutschland das wärmste seit Messbeginn 1881 und war auch weltweit das wärmste Jahr seit Aufzeichnungsbeginn. Im Gegensatz zu den vorherigen warmen Jahren mit Trockenheit und Hitzeperioden war das Jahr 2023 von einer feucht-warmen Witterung mit hohen Niederschlagsmengen geprägt. Dies spiegelt sich auch in den Witterungsdaten der Länder im Zuständigkeitsbereich der NW-FVA…

Weiterlesen
Das Foto zeigt eine Wissenschaftlerin und den Ministerpräsidenten Stefan Weil vor zwei Kästen mit Kiefernzweigen (links noch grüne Kiefernzweige, rechts abgefressene und lichte Zweige).

Ministerpräsident Stephan Weil informierte sich am 28. Februar 2024 in Göttingen über die aktuelle Waldforschung. Diese soll durch den Neubau des Umweltlabors der NW-FVA mit Finanzmitteln des Landes Niedersachsen gestärkt werden.

Weiterlesen
Cover der Publikation "Kreuzberg" mit Märzenbechern

Die neueste Publikation zum Waldgebiet „Kreuzberg“ aus der Naturwaldreservate-Portrait-Reihe der NW-FVA ist ab sofort kostenlos erhältlich.

Wer heute die beeindruckenden Buchen-Altbestände am Kreuzberg (bei Obershausen im Landkreis Limburg-Weilburg) besucht, kann sich schwer vorstellen, wie vielfältig das Land dort vor langer Zeit genutzt wurde. Auf Teilflächen wurden Äcker angelegt, es wurde…

Weiterlesen
Eine ATA im in-vitro-Labor vor kleinen Bäumchen in Gläsern

Auch dieses Jahr bietet die Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt (NW-FVA) zum 1. August eine Betriebspraktikumsstelle zur Agrarwirtschaftlich-Technischen Assistenz (w/m/d) in Zusammenarbeit mit den Berufsbildenden Schulen III (BBS) Lüneburg an. Mit einer Spezialisierung auf Züchtung von Forstpflanzen ist dieses Betriebspraktikum einzigartig im gesamten Bundesgebiet. In dieser Fachrichtung…

Weiterlesen
Schwarz-weiß gemusterter Falter auf Baumrinde

Die Ergebnisse der Falterflugüberwachung der Forleule (Panolis flammea), des Kiefernspinners (Dendrolimus pini) und -spanners (Bupalus piniarius) sowie der Nonne (Lymantria monacha) in den von der Nordwestdeutschen Forstlichen Versuchsanstalt (NW-FVA) betreuten Bundesländern zeigen, dass sich diese Arten in Latenz befinden. Im Waldschutz-Meldeportal der NW-FVA wurden weder auffälliger Falterflug…

Weiterlesen