Zum Hauptinhalt springen

Projekte

Tote Bäume neben einer Kahlfläche.

In diesem Projekt werden die Auswirkungen von Waldschäden auf den Wasser- und Stoffhaushalt in bewaldeten Kleineinzugsgebieten im Harz untersucht. Die Effekte von Kalamitätsintensitäten und anschließender Bestandsbehandlung auf Abflussmengen und Stofffrachten im Sicker-, Bach- und Grundwasser werden erfasst und modelliert.

Weiterlesen
Wald-Landschaft im Harz, welche sehr viele Freiflächen und vom Borkenkäfer befallene Waldbestände aufweist (Foto: A. Sommerfeld).

Für die gesamte Waldfläche in Niedersachsen wird im Rahmen dieses Projekts ein Informationssystem aufgebaut, welches die flächendeckende Projektion der Wuchsleistung und des abiotischen Risikos auch unter den Bedingungen des Klimawandels ermöglicht. Zusätzlich soll ein existierendes Sturmschadensmodell auf Grundlage des Sturms „Friederike“ erweitert werden, um Flächenschäden in den Wäldern Niedersachsens zukünftig besser abschätzen zu können.

Weiterlesen
junge Douglasienkultur im Bergland

Die Wiederbewaldung großer Kalamitätsflächen stellt aktuell viele Waldbesitzende vor große Herausforderungen. Im Rahmen des Projektes „WieWaKa“ wird die Wiederbewaldung von Schadflächen, die durch den Sturm „Kyrill“ im Jahr 2007 in Niedersachsen verursacht wurden, analysiert, um Entscheidungshilfen für gegenwärtige und künftige Kalamitätsflächen abzuleiten.

Weiterlesen
Rußige Douglasienschütte – Schadbild und Fruchtkörper an der Unterseite von Douglasiennadeln

Die Rußige Douglasienschütte, Douglasiengallmücken sowie sekundäre Pilzerkrankungen werden als Hauptursache für die seit einigen Jahren vermehrt auftretenden Gesundheitsbeeinträchtigungen von Douglasien (Pseudotsuga menziesii Mirb.) vermutet. Zur Bewertung der zukünftigen waldbaulichen Nutzung der Douglasie in Deutschland werden in diesem Projekt ihr Vitalitätszustand sowie die auftretenden Schaderreger und deren Wirkungsweise untersucht.

Weiterlesen
Larve der Kiefernbuschhornblattwespe

Im Rahmen dieses Projekts soll ein flächendeckendes, fernerkundungsbasiertes Überwachungssystem für Kieferngroßschädlinge (KGS) in niedersächsischen Wäldern entwickelt werden, das in regelmäßigen Abständen aktuelle Informationen über das Schadgeschehen liefert und die bestehende terrestrische Überwachung der Kiefernwälder unterstützt.

Weiterlesen
Messgeräte zur Untersuchung des Wassergehaltes im Boden (Foto: NW-FVA)

Trockenheitstolerante Baumarten wie Douglasie und Roteiche sollen den Wald im Klimawandel stärken. Doch wie sich die Alternativbaumarten auf die Grundwasserneubildungsmenge auswirken, ist bisher kaum erforscht. Daher soll in diesem Projekt der gesamte Pfad des Wassers, von der Atmosphäre über den Baumbestand bis in das Grundwasser, für etablierte und alternative Baumarten nachvollzogen werden.

Weiterlesen
Absterbende Rotbuchen

Infolge der Dürre- und Hitzejahre 2018-2020 werden großflächige Absterbeerscheinungen zumeist in älteren Rotbuchenbeständen beobachtet. Das Schadgeschehen der „Buchenkalamität“ soll im Verbundprojekt Buche-Akut am Beispiel unterschiedlich bewirtschafteter Bestände untersucht werden. Dabei sollen standörtliche Prädispositionen (Boden, Klima, Exposition) sowie Zusammenhänge zur bisherigen waldbaulichen Bestandesbehandlung und zum Baum- bzw. Bestandesalter sowie phytopathogene und klimatische Faktoren als mögliche Gründe für das Auftreten massiver Absterbeerscheinungen bei der Buche untersucht werden.

Weiterlesen
Kiefernwertholzpolter

Aufgrund des Altersaufbaus der Kiefernwälder ergeben sich aktuell und mittelfristig sehr große Potenziale starken Kiefernholzes. Dessen Nutzung und Verwendung im Sinne höchstmöglicher Wertschöpfung steht im Mittelpunkt des Interesses der Forstbetriebe und des gesamten Clusters Forst & Holz. Das Projekt „KiefernStolz“ entwickelt Strategien, die dies gewährleisten und gleichzeitig die waldbaulichen Aspekte einer nach Standort und Ausgangslage differenzierten, klimaangepassten Verjüngung der Kiefernbestände berücksichtigen.

Weiterlesen
Blick auf einen Mischwald von oben

Die projizierten Klimaänderungen treffen auch die deutschlandweit verteilten Wälder des Bundes. Der Schlüssel zur Aufrechterhaltung der vielfältigen und besonderen Waldfunktionen der Bundeswälder ist die Etablierung und Entwicklung an Klimaänderungen anpassungsfähiger Mischbestände. Durch die Zusammenführung und Harmonisierung standörtlicher Grundlagen im Zusammenhang mit der Auswertung aktueller Klimaprojektionen werden im Rahmen dieses Projektes dafür entscheidende Voraussetzungen geschaffen.

Weiterlesen
Fichtenstamm nach der Bearbeitung mit einem Rindenstreifgerät

Die Anzahl und das flächige Ausmaß von natürlichen Störungen in mitteleuropäischen Wäldern haben stark zugenommen. In Nadelwäldern sind Stürme und Trockenheit und darauf folgende Ausbrüche des Buchdruckers die wichtigsten Störungen. Im Rahmen des Projektes ÖkoKala werden Strategien für einen ökologisch und ökonomisch nachhaltigen Umgang mit den in großen Mengen entstehenden Kalamitätsholz entwickelt.

Weiterlesen