Projekte
ÖkoKala
Ökologisch und ökonomisch nachhaltiger Umgang mit Kalamitätsholz
Wälder liefern dem Menschen viele wichtige Ressourcen wie beispielsweise Bau- oder Energieholz. Zusätzlich spielen sie als globale Kohlenstoffsenke eine wichtige Rolle für das Weltklima und beherbergen einen Großteil der terrestrischen Biodiversität. Die Anzahl und das flächige Ausmaß von natürlichen Störungen haben in den vergangenen Jahrzehnten stark zugenommen. In mitteleuropäischen Nadelwäldern sind Stürme und darauffolgende Ausbrüche des Buchdruckers (Ips typographus) die wichtigsten Störungen.
Im Rahmen des Projektes werden Strategien für einen ökologisch und ökonomisch nachhaltigen Umgang mit Kalamitätsholz entwickelt. Konkret werden Zielkonflikte zwischen einer thermischen Nutzung, Holzabbau und ökologischer Bedeutung von Kalamitätsholz untersucht. Auf dieser Grundlage werden Handlungsempfehlungen und Bewertungsschemata für den Umgang mit Kalamitätsflächen und Kalamitätsholz aus gesamtheitlicher Sicht abgeleitet.
Phillips-Universität Marburg, AG Spezielle Tierökologie
Das Projekt wird aus Mitteln der Bundesministerien für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) und für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) durch die Fachagentur für Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) im Rahmen der Förderrichtlinie des Waldklimafonds mit dem Förderschwerpunkt: "Umgang mit Kalamitätsflächen und Kalamitätsholz" gefördert. (Förderkennzeichen: 2220WK45A4)