Zum Hauptinhalt springen

Laufende Projekte

DIVERSA Koordination und Kohlenstoffspeicherung

DIVERSA – Koordination des Klima.Zukunftslabors DIVERSA und Untersuchung von Kohlenstoffspeicherung in Wäldern

Entscheidend für den Erfolg integrierter und komplexer Verbundvorhaben wie DIVERSA ist eine koordinierte und zielgerichtete Teamarbeit. Daher übernimmt das Teilprojekt DIVERSA „Koordination und Kohlenstoffspeicherung" (SP1) die Koordination des gesamten Klima.Zukunftslabors, insbesondere bei der Entwicklung gemeinsamer Analysekonzepte, der Organisation der Feldarbeiten, der Dokumentation, dem Datenmanagement und der Verbreitung der Ergebnisse.

Ein direkter Indikator für die Auswirkungen des Klimawandels auf Waldökosysteme sind Veränderungen in der Waldstruktur und -zusammensetzung. Digitale Waldinventurdaten auf Basis des terrestrischen Laserscannings liefern hierzu eine Vielzahl relevanter Informationen. Als zentrale Dienstleistung für alle Projektpartner stellt das Teilprojekt DIVERSA „Koordination und Kohlenstoffspeicherung" solche hochaufgelösten Waldstrukturdaten für alle Probeflächen zur Verfügung.

 

Neben der Bereitstellung dieser Daten im Rahmen des Klima.Zukunftslabors wird im Teilprojekt DIVERSA „Koordination und Kohlenstoffspeicherung" die oberirdische Kohlenstoffbindung und -speicherung in niedersächsischen Wäldern in Abhängigkeit von den geophysikalischen Standortsbedingungen, der Baumartenzusammensetzung, der Altersstruktur und dem Bewirtschaftungsregime (Nutzungsintensität: Vergleich zwischen Wirtschaftswald und aus der Nutzung genommenem Naturwald) sowie von klimawandelbedingten Störungen analysiert und bewertet. Hierzu werden verfügbare Datensätze aus dem NWE-Monitoring (226 Probeflächencluster, die in den Jahren 2022 und 2023 erfasst wurden), aus der Bundeswaldinventur in Niedersachsen (durchgeführt im Jahr 2022) und je nach Eignung aus dem Airborne Laserscanning sowie Langzeitbeobachtungsdaten aus Naturwaldreservaten verwendet.

Ein weiteres Arbeitspaket zielt darauf ab, die inter- und transdisziplinäre Forschung zu etablieren und sinnvolle Umsetzungen für eine klimaangepasste Waldbewirtschaftung bereitzustellen.

Laufzeit:
03/2025 bis 02/2031
Beteiligte Sachgebiete der NW-FVA:
Naturwaldforschung (Abt. Waldnaturschutz)
Antragsteller:in für die NW-FVA:
In Kooperation mit:
  • Technische Universität München (Teilprojekt 2: DIVERSA Monitoring klimabedingter Veränderungen)
  • Leuphana Universität Lüneburg (Teilprojekt 3: DIVERSA Funktionelle Dürreresistenz)
  • Utrecht University (Teilprojekt 3: DIVERSA Funktionelle Dürreresistenz)
  • Georg-August-Universität Göttingen (Teilprojekt 4: DIVERSA Insektendiversität)
  • Alfred Toepfer Akademie für Naturschutz (Teilprojekt 7: DIVERSA Stakeholder-Perspektiven)
  • Naturschutzakademie Hessen (Teilprojekt 8: DIVERSA Öffentliches Bewusstsein und Wissenschaftskommunikation)
  • Philipps-Universität Marburg (Teilprojekt 8: DIVERSA Öffentliches Bewusstsein und Wissenschaftskommunikation)

Praxispartner:

  • Niedersächsische Landesforsten
  • Niedersächischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz
Förderung:

Das Projekt wird aus Mitteln des Programms „zukunft.niedersachsen“ des Niedersächsischen Ministeriums für Wissenschaft und Kultur (MWK) und der VolkswagenStiftung finanziert und ist Teil des Zentrums Klimaforschung Niedersachsen.

no logono logono logo
Kontakt:
Weitere Informationen:

Vorstellung des Gesamtprojekts auf der Website des Zentrums Klimaforschung Niedersachsen: https://zkfn.de/diversa/