Zum Hauptinhalt springen

Laufende Projekte

DIVERSA Bioakustik

DIVERSA – Akustische Indikatoren und Dynamiken in sich verändernden Wäldern

Die Struktur der heimischen Wälder verändert sich durch den Klimawandel. Neben dem drastischen Absterben zahlreicher Fichtenbestände als Folge der trockenen Sommer sind auch Veränderungen in mitteleuropäischen Buchen- und Eichenwäldern zu verzeichnen. Die Reorganisation der Waldökosysteme im Klimawandel beeinflusst viele Tier- und Pflanzenarten in ihrer Verbreitung und Häufigkeit. Insbesondere Vögel und Fledermäuse reagieren als sehr mobile Artengruppen unmittelbar auf Veränderungen in der Waldstruktur.

Im Verbundprojekt DIVERSA untersucht das Teilprojekt „Bioakustik" (SP5) der NW-FVA Fledermäuse und Vögel entlang eines trockenstressinduzierten Störungsgradienten. So lassen sich Veränderungen in den Artengemeinschaften mitteleuropäischer Laubwälder exemplarisch erfassen. Die eine Hälfte der Aufnahmeplots liegt im Wirtschaftswald, die andere Hälfte in Wäldern mit natürlicher Entwicklung. Wir nutzen dabei automatisierte, akustische Aufnahmegeräte, die die gesamte Geräuschkulisse im Wald erfassen. Diese im Vergleich zu herkömmlichen Methoden zeitlich und räumlich sehr hoch auflösende Methode erlaubt es, neben dem Vorkommen von Arten auch ihre Aktivität im Jahres- und Tagesverlauf zu erfassen. Mit den gewonnenen Daten lassen sich Einschätzungen treffen, wie klimawandelbedingte Veränderungen in der Waldstruktur die Artengemeinschaften von Laubwaldökosystemen beeinflussen und auch, welche Veränderungen auf Landschaftsebene in Zukunft zu erwarten sind.

 

Die Hauptziele des Teilprojekts DIVERSA „Bioakustik" lauten wie folgt:

  1. Artengemeinschaften von Vögeln und Fledermäusen entlang eines Störungsgradienten untersuchen und verstehen, wie dies in Wechselwirkung mit forstlichem Management steht
  2. Auswertung der Habitatnutzung von Wintervogelgemeinschaften
  3. Charakterisierung von biotischen, abiotischen und anthropogenen Einflüssen auf die akustischen Dynamiken von Waldökosystemen
  4. Bewertung des Waldzustandes basierend auf mehrjährigen Audioaufnahmen
  5. Abschätzung des Anpassungspotenzials von Vögeln und Fledermäusen an den Klimawandel durch die Auswertung ihrer Aktivitätsmuster im Jahresverlauf (Phänologie)
Laufzeit:
03/2025 bis 02/2031
Beteiligte Sachgebiete der NW-FVA:
Arten- und Biotopschutz (Abt. Waldnaturschutz)
Antragsteller:in für die NW-FVA:
In Kooperation mit:
  • Technische Universität München (Teilprojekt 2: DIVERSA Monitoring klimabedingter Veränderungen)
  • Leuphana Universität Lüneburg (Teilprojekt 3: DIVERSA Funktionelle Dürreresistenz)
  • Utrecht University (Teilprojekt 3: DIVERSA Funktionelle Dürreresistenz)
  • Georg-August-Universität Göttingen (Teilprojekt 4: DIVERSA Insektendiversität)
  • Alfred Toepfer Akademie für Naturschutz (Teilprojekt 7: DIVERSA Stakeholder-Perspektiven)
  • Naturschutzakademie Hessen (Teilprojekt 8: DIVERSA Öffentliches Bewusstsein und Wissenschaftskommunikation)
  • Philipps-Universität Marburg (Teilprojekt 8: DIVERSA Öffentliches Bewusstsein und Wissenschaftskommunikation)

Praxispartner:

  • Niedersächsische Landesforsten
  • Niedersächischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz
Förderung:

Das Projekt wird aus Mitteln des Programms „zukunft.niedersachsen“ des Niedersächsischen Ministeriums für Wissenschaft und Kultur (MWK) und der VolkswagenStiftung finanziert und ist Teil des Zentrums Klimaforschung Niedersachsen.

no logono logono logo
Kontakt:
Weitere Informationen:

Vorstellung des Gesamtprojekts auf der Website des Zentrums Klimaforschung Niedersachsen: https://zkfn.de/diversa/