Zum Hauptinhalt springen

Laufende Projekte

DIVERSA Monitoring klimabedingter Veränderungen

DIVERSA – Monitoring klimabedingter Veränderungen von Wäldern mittels Fernerkundung

Die Biodiversität im Wald ist maßgeblich von dessen strukturellen Eigenschaften abhängig. Parameter wie Bestandesdichte, Kronenschlussgrad oder die vertikale Schichtung beeinflussen das Bestandesklima und die Artenzusammensetzung im Waldökosystem. Klimawandelbedingt zunehmende Störungen wie Stürme, Dürreperioden oder Borkenkäferkalamitäten können die Struktur von Wäldern nachhaltig verändern. Um diese komplexen Zusammenhänge besser verstehen und auf überregionaler Ebene quantifizieren zu können, werden im Teilprojekt „Monitoring klimabedingter Veränderungen" (SP2) des Verbundprojektes DIVERSA innovative Konzepte für ein modernes Waldmonitoring basierend auf Fernerkundungsdaten entwickelt.

In Zusammenarbeit mit der Technischen Universität München wird in Phase 1 ein multiskaliges Monitoringverfahren zur großräumigen Erfassung und Klassifikation von Störungsereignissen entwickelt. Dieses kombiniert zeitlich hochaufgelöste Satellitenbilddaten mit räumlich detaillierten Strukturinformationen aus Airborne Laserscanning (ALS) und photogrammetrischen Punktwolken. Die synergetische Nutzung satelliten- und flugzeuggestützter Systeme erschließt das volle Potenzial der Fernerkundung zur Überwachung klimawandelbedingter Waldveränderungen.

Ein weiterer Schwerpunkt des Teilprojekts liegt auf der Ableitung präziser Waldstrukturattribute aus ALS-Daten, die als Biodiversitätsindikatoren genutzt werden können. Mit modernen ALS-Daten stehen hochgenaue 3D-Informationen der Waldstruktur zur Verfügung, während die terrestrischen Aufnahmen zum Monitoring der natürlichen Waldentwicklung detaillierte Referenzdaten zur Artenvielfalt liefern. Aus der statistischen Verknüpfung dieser Datenquellen sollen robuste fernerkundungsbasierte Indikatoren abgeleitet werden, welche die Kartierung der Waldbiodiversität auf überregionaler Ebene ermöglichen und eine Integration in operative Monitoringsysteme erlauben.

 

Laufzeit:
03/2025 bis 02/2031
Beteiligte Sachgebiete der NW-FVA:
Fernerkundung und GIS (Abt. Waldschutz)
Antragsteller:in für die NW-FVA:
In Kooperation mit:
  • Technische Universität München (Teilprojekt 2: DIVERSA Monitoring klimabedingter Veränderungen)
  • Leuphana Universität Lüneburg (Teilprojekt 3: DIVERSA Funktionelle Dürreresistenz)
  • Utrecht University (Teilprojekt 3: DIVERSA Funktionelle Dürreresistenz)
  • Georg-August-Universität Göttingen (Teilprojekt 4: DIVERSA Insektendiversität)
  • Alfred Toepfer Akademie für Naturschutz (Teilprojekt 7: DIVERSA Stakeholder-Perspektiven)
  • Naturschutzakademie Hessen (Teilprojekt 8: DIVERSA Öffentliches Bewusstsein und Wissenschaftskommunikation)
  • Philipps-Universität Marburg (Teilprojekt 8: DIVERSA Öffentliches Bewusstsein und Wissenschaftskommunikation)

Praxispartner:

  • Niedersächsische Landesforsten
  • Niedersächischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz
Förderung:

Das Projekt wird aus Mitteln des Programms „zukunft.niedersachsen“ des Niedersächsischen Ministeriums für Wissenschaft und Kultur (MWK) und der VolkswagenStiftung finanziert und ist Teil des Zentrums Klimaforschung Niedersachsen.

no logono logono logo
Kontakt:
Weitere Informationen:

Vorstellung des Gesamtprojekts auf der Website des Zentrums Klimaforschung Niedersachsen: https://zkfn.de/diversa/