Laufende Projekte
Klima.Zukunftslabor DIVERSA
Forest disturbances under climate change in Lower Saxony: Understanding drivers and impacts to enhance forest adaptability
Während vergangener Dürreperioden wurde die Vulnerabilität niedersächsischer Wälder gegenüber den Auswirkungen des Klimawandels deutlich. Bislang ist jedoch das Verständnis der natürlichen Anpassungsfähigkeit unserer Wälder begrenzt. Eine vertiefende Untersuchung der Ursachen und Auswirkungen von Störungen ist daher wichtig, um zeitnah wirkungsvolle Anpassungsstrategien zu entwickeln. Vor diesem Hintergrund baut das Klima.Zukunftslabor DIVERSA eine trans- und interdisziplinäre Forschungseinheit auf. Die konkreten Forschungsziele des Klima.Zukunftslabors sind:
- Das Verständnis der Resilienz von Wälder in Niedersachsen gegenüber klimawandelbedingten Störungen zu erhöhen: Dafür werden Daten zur Wahrscheinlichkeit verschiedener Störungen (Sturmwurf und -bruch, dürrebedingtes Absterben, biotisch bedingte Mortalität), den Standortsbedingungen, der Bewirtschaftungsgeschichte sowie der Struktur- und Baumartenvielfalt der Wälder zusammengestellt. Für die Modellbildung werden Fernerkundungsdaten (Satelliten- und Luftbilder, Airborne Laser Scanning) mit Daten aus laufenden terrestrischen Monitoringsystemen kombiniert.
- Bewertung der Resistenz und Resilienz von Ökosystemdienstleistungen und der Reaktion der biologischen Vielfalt auf Störungen: Hierzu wird das Ausmaß struktureller und kompositorischer Veränderungen von Wäldern und Waldfunktionen erfasst. Die Reaktion der biologischen Vielfalt wird durch eine umfassende Erhebung der Arten- und Strukturvielfalt in aus der Nutzung genommenen und bewirtschafteten Wäldern in den niedersächsischen Landesforsten ermittelt und durch Daten von Naturschutzbehörden und partizipativen Citizen-Science-Plattformen ergänzt.
- Die Sichtweisen verschiedener Waldbesitzer:innen, weiterer Interessenvertreter:innen und der Öffentlichkeit auf Störungen im Wald besser zu verstehen und in die partizipative und effektive Entscheidungsfindung für gewünschte Waldzustände einzubeziehen: Auf der Grundlage von DIVERSA können bestehende Instrumente für Monitoring, Entscheidungsunterstützung und Management der niedersächsischen Wälder weiterentwickelt werden. Mit DIVERSA sollen der Aufbau eines dauerhaften Forschungsnetzwerks zur Anpassung von Wäldern an den Klimawandel katalysiert und bessere Zukunftsperspektiven für Wald und Gesellschaft geschaffen werden.
Die NW-FVA ist mit vier Teilprojekten an DIVERSA beteiligt:
- Teilprojekt 1: Projektkoordination und Untersuchungen zur Kohlenstoffspeicherung in Wäldern in Abhängigkeit von Störungen und Bewirtschaftungsregimen (Sachgebiet Naturwaldforschung)
- Teilprojekt 2: Fernerkundungsbasiertes Monitoring von Störungen und von biodiversitätsrelevanten Waldstrukturen (Sachgebiet Fernerkundung und GIS)
- Teilprojekt 5: Akustisches Monitoring zur Bewertung der Phänologie von Vögeln und Fledermäusen sowie der biologischen Vielfalt (Sachgebiet Arten- und Biotopschutz)
- Teilprojekt 6: Modellierung der Waldentwicklung unter Berücksichtigung des zukünftigen Störungsregimes (Sachgebiet Wachstums- und Risikomodellierung).
- Georg-August-Universität Göttingen
- Leuphana Universität Lüneburg
- Alfred Toepfer Akademie für Naturschutz
- Naturschutzakademie Hessen
- Technische Universität München
- Utrecht University
Praxispartner:
- Niedersächsische Landesforsten
- Niedersächischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz
Das Projekt wird aus Mitteln des Programms „zukunft.niedersachsen“ des Niedersächsischen Ministeriums für Wissenschaft und Kultur (MWK) und der VolkswagenStiftung finanziert und ist Teil des Zentrums Klimaforschung Niedersachsen.



Vorstellung des Projekts auf der Website des Zentrums Klimaforschung Niedersachsen: https://zkfn.de/diversa/