Zum Hauptinhalt springen

Projekte

FoResLab

Future Lab towards Forests Resilient to Climate Change

Das Verbundvorhaben „Future Lab towards Forests Resilient to Climate Change“ soll als neue Plattform in Niedersachsen dienen, um in einem inter- und transdisziplinären Ansatz die zentrale Frage zu beantworten: Wie können wir Wälder unter heutigen und zukünftigen Bedingungen resilient gegenüber Klimaveränderungen machen? Organisiert in drei Plattformen und 13 Teilprojekten wird FoResLab neue Wege der inter- und transdisziplinären Forschung, der Wissenschaftskommunikation und des Wissenstransfers beschreiten. In der experimentellen Plattform sollen relevante Ökosystemfunktionen und -dienstleistungenan sechs Versuchsstandorten mit neuester Fast-Echtzeit-Sensorik untersucht werden, um multifunktionale Indikatoren für die Resilienz der Wälder gegenüber dem Klimawandel abzuleiten. Die experimentelle Plattform dient der Unterstützung und Validierung der digitalen Plattform, die mithilfe von luft- und weltraumgestützten Fernerkundungs- sowie Modellierungsansätzen zwei Online-Produkte liefern wird, die für die Öffentlichkeit zugänglich sein sollen: (1) Digitale Zwillinge der Versuchsstandorte und (2) ein Online-Wald-Wasserstress-Monitor. Die Gesellschaftsplattform fördert die transdisziplinäre Forschung, regt Synthese-Veröffentlichungen an und gewährleistet eine umfassende Einbeziehung der Interessengruppen.

 

Das Teilprojekt der NW-FVA „Pathways to forest resilience following forest disturbance - Management options to safe-guard ecosystem services in space and time” hat zum Ziel, die Prozesse zu identifizieren, die nach Störungen zu einer Veränderung der Wasserdienstleistungen führen. Dabei steht die Überführung von geschädigten Fichtenreinbeständen in Buchenwälder im Fokus. Die Fragen nach einem klimaangepassten Waldmanagement sowie der Intensität und Dauer der Veränderungen der Wasserdienstleistungen sind zentrale Punkte der zukünftigen Wasservorsorge in bewaldeten Einzugsgebieten.

Laufzeit:
11/2024 bis 10/2030
Beteiligte Sachgebiete der NW-FVA:
Intensives Umweltmonitoring (Abt. Umweltkontrolle)
Antragsteller:in für die NW-FVA:
no logo
In Kooperation mit:
  • Georg-August-Universität Göttingen (Koordination)
  • Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst
  • Julius Kühn-Institut
  • Leibniz Universität Hannover
  • Luxembourg Institute of Science and Technology
  • Technische Universität Braunschweig

Praxispartner:

  • Nationalpark Hainich
  • Nationalpark Harz
  • Niedersächsische Landesforsten
  • Niedersächsische Akademie der Wissenschaften zu Göttingen
  • Stiftung Zukunft Wald
Förderung:

Das Projekt ist eines von (vorerst) vier „Klima.Zukunftslaboren", die aus Mitteln des Niedersächsischen Ministeriums für Wissenschaft und Kultur (MWK) und der VolkswagenStiftung im Rahmen des Programms „zukunft.niedersachsen“ gefördert werden. Unter dem Dach des Niedersächsischen Zentrums für Klimaforschung (ZKfN) werden die „Klima.Zukunftslabore" koordiniert und vernetzt.

no logono logono logono logo
Kontakt:
Weitere Informationen: