Zum Hauptinhalt springen

Aktuelles

Titelseite der Veröffentlichung "Hasenblick"

Die neueste Publikation zum Waldgebiet „Hasenblick“ aus der Naturwaldreservate-Portrait-Reihe der NW-FVA ist ab sofort kostenlos erhältlich.

In dem in der Nähe der nordhessischen Stadt Frankenberg (Eder) gelegenen Gebiet wird seit der Ausweisung als Naturwaldreservat im Jahr 1988 die Entwicklung der bodensauren Buchenwälder im unbewirtschafteten Totalreservat und in der bewirtschafteten…

Weiterlesen
Titel des Waldzustandsberichtes 2022 von Schleswig-Holstein

Das Jahr 2022 brachte kaum Veränderungen für den Vitalitätszustand der Wälder in Schleswig-Holstein. Die Ergebnisse der Waldzustandserhebung 2022 zeigen weiterhin leicht erhöhte Werte der mittleren Kronenverlichtung und der Absterberate.

Im Vegetationsjahr 2021/2022 war es im Vergleich zur Klimaperiode 1961-1990 erneut zu warm. Die Jahresmitteltemperatur lag um 1,9 Kelvin über dem langjährigen…

Weiterlesen
Titel des Waldzustandsberichts 2022 des Landes Niedersachsen

Nachdem es im vergangenen Jahr durch die relativ ausgeglichene Niederschlagsbilanz eine Unterbrechung der seit 2018 herrschenden Dürreperiode gab, sorgte die extreme Trockenheit der Vegetationsperiode 2022 für eine erneute Verschärfung der Stresssituation für die niedersächsischen Wälder. Die Auswirkungen zeigen sich im gleichbleibend erhöhten Niveau der Kronenverlichtung aller Baumarten. Vor…

Weiterlesen
Hirschkäfer

Im Webinar am 24.11.22 erläutern Expertinnen und Experten der Länder-Arbeitsgemeinschaft Insektenschutz im Wald erfolgreiche Konzepte und notwendige Entwicklungen für den Insektenschutz im Wald.

Weiterlesen
Kleine Eichen in einer Kultur

Die Populationsdichten der oberirdisch fressenden Kurzschwanzmäuse nehmen in der mehrjährigen Betrachtung seit einigen Jahren stetig zu. Obwohl der zyklische Populationsverlauf der Erd-, Feld- und Rötelmäuse aktuell eine Abnahme bzw. Retrogradation darstellt, sind deren Dichten weiterhin auf einem hohen Niveau.

Vor allem in den neubegründeten Laubholzkulturen ist dementsprechend lokal mit…

Weiterlesen
zwei schwarz-weiß gezeichnete Falter auf einer Kiefernrinde

Die Ergebnisse der Falterflugüberwachung der Forleule (Panolis flammea), des Kiefernspinners (Dendrolimus pini) und -spanners (Bupalus piniarius) sowie der Nonne (Lymantria monacha) mit Hilfe von Pheromonfallen 2022 in den von der Nordwestdeutschen Forstlichen Versuchsanstalt (NW-FVA) betreuten Bundesländern zeigen, dass sich diese in Latenz befinden. Im Waldschutz-Meldeportal der NW-FVA wurden…

Weiterlesen
Titel des Waldzustandsberichts 2022 des Landes Hessen

Die seit 2018 fast ununterbrochen herrschenden extremen Witterungsbedingungen setzten den Wald in Hessen unter Stress und wirkten sich negativ auf seine Vitalität aus. Während der Vegetationszeit 2022 fielen bei überdurchschnittlichen Temperaturen im Flächenmittel des Landes nur etwa 50 % der langjährigen Niederschlagssumme. Das führte zu einer extremen Dürre, die das ganze Land betraf. Die Folgen…

Weiterlesen
Titel des Waldzustandsberichts 2022 des Landes Sachsen-Anhalt

Die Ergebnisse der Waldzustandserhebung 2022 dokumentieren die extrem angespannte Situation hinsichtlich der Wasserversorgung der Waldbestände Sachsen-Anhalts mit weiterhin hohen Kronenverlichtungswerten und hohen Absterbe- und Ausfallraten. Durch die extremen Witterungsbedingungen der Jahre 2018-2022 sind die Schäden in den letzten Jahren außergewöhnlich hoch.

Das Vegetationsjahr 2021/2022 war…

Weiterlesen
Die Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt in Hann. Münden

Nach einem gelungenen Tag der offenen Tür am Göttinger Standort öffnet nun auch die Waldforschungs- und -beratungsstelle in der Professor-Oelkers-Str. 6 in Hann. Münden ihre Pforten für die Öffentlichkeit. Von 10 bis 14 Uhr besteht die Möglichkeit, den Waldforscherinnen und -forschern der beiden Abteilungen Waldgenressourcen und Waldnaturschutz der Nordwestdeutschen Forstlichen Versuchsanstalt…

Weiterlesen
Logo Forst Aid

Der Klimawandel und die gravierenden Waldschäden haben das Interesse an neuen Baumarten, sogenannten „Alternativbaumarten“, enorm gesteigert. Aber gibt es diese Wunderbaumarten? Diese und andere spannende Fragen können während eines Spaziergangs und auf einer Versuchsfläche mit Expert*innen aus der Forstlichen Praxis und Forschung diskutiert werden.

Weiterlesen