Zum Hauptinhalt springen

Aktuelles

Titel des Waldzustandsberichts 2022 des Landes Niedersachsen

Nachdem es im vergangenen Jahr durch die relativ ausgeglichene Niederschlagsbilanz eine Unterbrechung der seit 2018 herrschenden Dürreperiode gab, sorgte die extreme Trockenheit der Vegetationsperiode 2022 für eine erneute Verschärfung der Stresssituation für die niedersächsischen Wälder. Die Auswirkungen zeigen sich im gleichbleibend erhöhten Niveau der Kronenverlichtung aller Baumarten. Vor…

Weiterlesen
Kleine Eichen in einer Kultur

Die Populationsdichten der oberirdisch fressenden Kurzschwanzmäuse nehmen in der mehrjährigen Betrachtung seit einigen Jahren stetig zu. Obwohl der zyklische Populationsverlauf der Erd-, Feld- und Rötelmäuse aktuell eine Abnahme bzw. Retrogradation darstellt, sind deren Dichten weiterhin auf einem hohen Niveau.

Vor allem in den neubegründeten Laubholzkulturen ist dementsprechend lokal mit…

Weiterlesen
zwei schwarz-weiß gezeichnete Falter auf einer Kiefernrinde

Die Ergebnisse der Falterflugüberwachung der Forleule (Panolis flammea), des Kiefernspinners (Dendrolimus pini) und -spanners (Bupalus piniarius) sowie der Nonne (Lymantria monacha) mit Hilfe von Pheromonfallen 2022 in den von der Nordwestdeutschen Forstlichen Versuchsanstalt (NW-FVA) betreuten Bundesländern zeigen, dass sich diese in Latenz befinden. Im Waldschutz-Meldeportal der NW-FVA wurden…

Weiterlesen
Titel des Waldzustandsberichts 2022 des Landes Hessen

Die seit 2018 fast ununterbrochen herrschenden extremen Witterungsbedingungen setzten den Wald in Hessen unter Stress und wirkten sich negativ auf seine Vitalität aus. Während der Vegetationszeit 2022 fielen bei überdurchschnittlichen Temperaturen im Flächenmittel des Landes nur etwa 50 % der langjährigen Niederschlagssumme. Das führte zu einer extremen Dürre, die das ganze Land betraf. Die Folgen…

Weiterlesen
Titel des Waldzustandsberichts 2022 des Landes Sachsen-Anhalt

Die Ergebnisse der Waldzustandserhebung 2022 dokumentieren die extrem angespannte Situation hinsichtlich der Wasserversorgung der Waldbestände Sachsen-Anhalts mit weiterhin hohen Kronenverlichtungswerten und hohen Absterbe- und Ausfallraten. Durch die extremen Witterungsbedingungen der Jahre 2018-2022 sind die Schäden in den letzten Jahren außergewöhnlich hoch.

Das Vegetationsjahr 2021/2022 war…

Weiterlesen
Das Foto zeigt eine Schulung zur klimaangepassten Baumartenwahl im Wald

Waldbesitzende in Hessen können sich praxisnah durch die NW-FVA zur klimaangepassten Baumartenwahl in ihrem Wald fortbilden lassen.

Weiterlesen
Suchfläche der Winterbodensuche in einem Kiefernbestand

In der Waldschutzinfo 2022-04 werden die Ergebnisse der winterlichen Bodensuche nach Überwinterungsstadien von Kiefern-Schadinsekten in Sachsen-Anhalt dargestellt. Die Suche erfolgte ab Dezember 2021 und wurde von den Mitarbeitenden der Betreuungsforstämter (BFoÄ) des Landeszentrums Wald (LZW) und der Bundesforstbetriebe (BFB) Nördliches Sachsen-Anhalt und Mittelelbe durchgeführt. Die Präsenz der…

Weiterlesen
Sturmwurf in Fichtenbestand

In der Waldschutzinfo 2022-03 werden die Ausgangssituation für die demnächst beginnende Borkenkäfer-Saison 2022 beschrieben und die nun erforderlichen Gegenmaßnahmen erläutert. Darüber hinaus wird auf die aktuell noch verwendbaren Pflanzenschutzmittel zur Borkenkäferbekämpfung eingegangen.

Im Jahr 2021 haben Borkenkäfer in den großen Fichtenregionen meist noch erheblichen Schaden angerichtet. Für…

Weiterlesen
Auf dem Foto sieht man abgestorbene Buchen im Unterstand im Bramwald. Foto: P. Meyer

Ein Forschungsteam der NW-FVA und der Universität Freiburg hat untersucht, ob sich in den Dürrejahren 2018/19 die Absterberaten von Buchen in Wirtschaftswäldern von denen in unbewirtschafteten Wäldern unterscheiden.

Weiterlesen
Logo der KWF-Thementage

Vom 31.03. - 02.04.2022 können Sie sich in Jessen (Sachsen-Anhalt) auf der KWF-Veranstaltung mit Mitarbeitenden der NW-FVA an zwei Ständen, auf einer Exkursion und im Rahmen von zwei Vorträgen über neue Forschungsergebnisse austauschen.

Weiterlesen