Zum Hauptinhalt springen

Aktuelles

Cover des Bandes 22

Die in Band 22 der Schriftenreihe der NW-FVA 2024 veröffentlichte neue, vierte Generation von Ertragstafeln für die Baumarten Eiche, Buche, Fichte, Douglasie und Kiefer löst für Nordwestdeutschland die Ertragstafeln für die zuvor genannten Baumarten in der Ertragstafelsammlung von Schober aus dem Jahr 1975 ab. Dabei wird deren formaler Aufbau beibehalten, der sich in der Forstpraxis bewährt hat.

Weiterlesen
Cover des Waldzustandsberichts 2024 für Hessen

Nach einem erneut rekordwarmen, aber auch sehr feuchten Vegetationsjahr 2023/24 entspannte sich die Wasserversorgungssituation für die hessischen Wälder. In den Ergebnissen der Waldzustandserhebung 2024 wird deutlich, dass sich das insgesamt hohe Schadniveau dennoch weiterhin fortsetzt. Allerdings wird der Trend ansteigender Kronenverlichtungen und zunehmender Anteile stark geschädigter Bäume…

Weiterlesen
Eine Wissenschaftlerin erklärt einem Besucher ihr Forschungsprojekt (Foto: Tom Tautz/phaeno).

Am Sonntag, den 17. November 2024, werden spannende Informationen zu diesem Thema von Forschenden der NW-FVA im Wissenschaftsmuseum phaeno in Wolfsburg interaktiv vorgestellt.

Weiterlesen
Cover des Waldzustandsberichts 2024 für Niedersachsen

Nach der feuchten bis nassen Witterung seit Anfang 2023 entspannte sich bezüglich der Wasserversorgung die Situation für die niedersächsischen Wälder. Diese Entspannung zeigen die Ergebnisse der Waldzustandserhebung 2024 vor allem durch ein leichtes Absinken des Anteils stark geschädigter Bäume und einer Stabilisierung von Kronenverlichtung, Absterbe- sowie Ausfallrate auf ähnlichem Niveau wie im…

Weiterlesen
Gruppenbild von Fachleuten zum Thema Samenplantagen

Am 8. und 9. Oktober 2024 trafen sich Samenplantagen-Bearbeiterinnen und -Bearbeiter an der NW-FVA in Hann. Münden zu einem ersten deutschlandweiten Erfahrungsaustausch.

Weiterlesen
dunkler Fleck auf der Rinde einer Traubeneiche

Im Rahmen von Untersuchungen zum aktuellen Schadgeschehen bei der Eiche wurden nun auch in Sachsen-Anhalt und Niedersachsen Bakterien aus der Familie der Enterobacteriaceae nachgewiesen, denen eine pathogene Rolle beim Eichensterben zugeschrieben wird. Diese Erkrankung wird als „Akutes Eichensterben“ (Acute Oak Decline = AOD) beschrieben und ist eine komplexe Erkrankung der Eichen, die erstmals…

Weiterlesen
Möbel und Schlamm vor dem Standort Hann. Münden. Foto: G. Leefken

06.08.2024: Wasser- und Schlammmassen verursachen Schäden in Millionenhöhe in den Gebäuden der Nordwestdeutschen Forstlichen Versuchsanstalt (NW-FVA) am Standort Hann. Münden.

Weiterlesen
Vor großformatigen IUFRO-Buchstaben sind die acht Tagungsteilnehmenden der NW-FVA zu sehen.

Ein Mammutprogramm bot die diesjährige 26. Ausgabe des Kongresses der Internationalen Union Forstlicher Forschungsorganisationen (IUFRO), der Ende Juni in Stockholm stattfand. Es war der größte Kongress der IUFRO seit ihrer Gründung im Jahr 1892. 4300 Teilnehmerinnen und Teilnehmer konnten nicht nur 3500 Vorträge miterleben, sondern sich auch auf einer Vielzahl von Exkursionen und…

Weiterlesen
Tote Fichten und aufkommende Verjüngung im Harz

27.06.2024: Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt an zwei neuen Zukunftslaboren DIVERSA und FoResLab beteiligt.

Weiterlesen
Dr. Thomas Böckmann (l.) wird von Ministerin Miriam Staudte und seinem Nachfolger Ralf Nagel (r.) in den Ruhestand verabschiedet.

31.05.2024: Heute wurde der bisherige Direktor der Nordwestdeutschen Forstlichen Versuchsanstalt (NW-FVA) Dr. Thomas Böckmann von der Niedersächsischen Forstministerin Miriam Staudte in den Ruhestand verabschiedet. Zum 1. Juni übernimmt Ralf-Volker Nagel die Leitung der NW-FVA. Die Vier-Länderanstalt mit ihren fünf Fachabteilungen betreibt umfangreiche Forschung für den Wald.

Weiterlesen