Zum Hauptinhalt springen

Aktuelles

Leimringe an einem Baum

Im Waldschutzinfo 2022-02 werden die Ergebnisse der Überwachung des Kleinen Frostspanners (Operophtera brumata L.) und Großen Frostspanners (Erannis defoliaria Cl.) im Herbst 2021 mit Hilfe von Leimringen und die Fraßprognose für das Frühjahr 2022 in Trägerländern der NW-FVA dargestellt.

Die Warnschwelle von einem Weibchen pro cm Stammumfang wurde nur lokal in Niedersachsen und in Hessen…

Weiterlesen
Grafik zur Witterung in den 4 Trägerländern der NW-FVA im Jahr 2021

Die aktuelle Waldschutzinfo beschreibt den Witterungsverlauf des Jahres 2021 für die Trägerländer der NW-FVA als Hintergrund zur Beurteilung des Waldschutzgeschehens des vergangenen Jahres und der Ausgangssituation für das Jahr 2022. In 2021 herrschte deutschlandweit insgesamt durchschnittliches Wetter. Regional wurden jedoch außergewöhnliche Wetterextreme mit großflächigem Dauerregen und…

Weiterlesen
Startseite der Website des Erntezulassungsregister Hessen

Am 01. Januar 2022 ging das neue IT-Verfahren „Erntezulassungsregister Hessen“ (EZR) zum Forstvermehrungsgut online. Mit dem Online-Verfahren können Ernteanmeldungen durch Waldbesitzende und durch betreuende Forstämter sowie die aufsichtsrechtliche Kontrolle durch die Regierungspräsidien auf digitalem Wege erfolgen. Nicht personenbezogene Daten fließen zudem in eine öffentlich einsehbare Datenbank…

Weiterlesen
Titel des Waldzustandsberichts 2021 Schleswig-Holstein

Das Jahr 2021 brachte keine Entlastung für die Wälder in Schleswig-Holstein. Die Ergebnisse der Waldzustandserhebung 2021 zeigen weiterhin erhöhte Werte der mittleren Kronenverlichtung und der Absterberate.

Im Vegetationsjahr 2020/2021 war es im Vergleich zur Klimaperiode 1961-1990 erneut zu warm. Die Jahresmitteltemperatur lag um 1,4 K über dem langjährigen Wert. Die Niederschlagsbilanz fiel im…

Weiterlesen
Mischwald von oben

Unsere Wälder sind extrem durch den Klimawandel betroffen. Darüber sind Experten sich einig. Die veränderten Klimafaktoren Temperatur und Niederschlag und die damit beeinflussten Standortbedingungen führen zu Störungen des komplexen Ökosystems Wald. Um auch in Zukunft zur Sicherung dieses Lebensraums beizutragen, haben die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA), vertreten durch ihren…

Weiterlesen
Titel der Veröffentlichung "Niestehänge"

Das 1988 ausgewiesene Naturwaldreservat Niestehänge liegt in einem Teil des Kaufunger Waldes, in dem nach gegenwärtigem Kenntnisstand eine Kontinuität der Rotbuche seit mehreren tausend Jahren besteht. Im Mittelalter und in der frühen Neuzeit wurden diese Buchenbestände für die Glasherstellung genutzt, die im 16. Jahrhundert im Kaufunger Wald so intensiv wie nirgendwo sonst in Deutschland…

Weiterlesen
Titel des Waldzustandsberichtes 2021 des Landes Niedersachsen

Die Ergebnisse der Waldzustandserhebung 2021 belegen anhaltend hohe Schäden in den Wäldern Niedersachsens. Die Witterungsextreme der Jahre 2018 bis 2020 wirken auch 2021 nach. Insbesondere die hohen Absterbe- und Ausfallraten der Fichte in den letzten Jahren machen die Dimension der Schäden deutlich.

Im Vegetationsjahr 2020/2021 war es im Vergleich zur Klimaperiode 1961-1990 erneut zu warm. Die…

Weiterlesen
Pheromonfalle im Kiefernwald

In der Waldschutzinfo 2021-07 werden die Ergebnisse der diesjährigen Überwachung mit Hilfe von Pheromonfallen bei Kieferngroßschädlingen und Nonne dargestellt und anhand des Jahresgeschehens Empfehlungen für weitere Maßnahmen gegeben.

Die Fangzahlen bei der Forleule (Panolis flammea [Schiff.]) und Nonne (Lymantria monacha L.) in Niedersachsen und Sachsen-Anhalt befanden sich unter der…

Weiterlesen
Titelbild des Waldzustandsberichts 2021 von Sachsen-Anhalt

Die Ergebnisse der Waldzustandserhebung 2021 belegen eine anhaltend hohe Belastungssituation der Wälder in Sachsen-Anhalt. Durch die extremen Witterungsbedingungen der Jahre 2018-2020 sind die Schäden in den letzten Jahren außergewöhnlich hoch und auch 2021 zeigt sich kaum eine Abschwächung des Schadensverlaufs.

Im Vegetationsjahr 2020/2021 war es im Vergleich zur Klimaperiode 1961-1990 erneut zu…

Weiterlesen
lichter Laubwald

Mit „Natura 2000“ verfügt Europa über das weltweit größte Netzwerk von Schutzgebieten. In Deutschland sind große Teile davon Wald und in der Hand von Privatpersonen. Eine von einem Forschungsteam der Universitäten Göttingen und Kassel sowie der Nordwestdeutschen Forstlichen Versuchsanstalt (NW-FVA) durchgeführte Befragung gibt Einblicke in Ziele, Bewirtschaftungspraktiken und Einstellungen von…

Weiterlesen