Aktuelles
Dokumentation der Tagung „Kohlenstoffbindung in Waldökosystemen und Holzprodukten“
Programm
Detailliertes Programm der „Tagung „Kohlenstoffbindung in Waldökosystemen und Holzprodukten" (PDF, 0,5 MB, Stand: 24.02.2025)
Abstracts
Abstractband zur Tagung „Kohlenstoffbindung in Waldökosystemen und Holzprodukten" (PDF, 1,5 MB, Stand: 20.02.2025)
Für die Inhalte der Abstracts, Vorträge und Poster sind die Autor:innen selber verantwortlich. Wenn nicht anders angegeben, gilt folgende Nutzungslizenz: CC BY 4.0 (https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
Dokumentation der Vorträge (Stand: April 2025)
(Reihenfolge wie im Programm)
Christian Körner: Der Wald eine Kohlenstoff-Senke – ist er das? (PDF, 3,9 MB)
Jan Schick, Matthias Albert, Matthias Schmidt: Modellierung des Kohlenstoffspeichers durch die Bonität (PDF, 2,5 MB)
Kerstin Näthe, Andrea Hölscher, Peter Hartmann, Heike Puhlmann: Kohlenstoffbilanzierung für die Level-II-Intensivmessflächen Baden-Württembergs – erste Schritte zur Bewertung ökosystemarer Prozesse in typischen Waldökosystemen (PDF, 3,8 MB)
Martina Mund, Nico Frischbier, Corinna Geißler, Simon George, Philipp Koal, Reinhard Mey, Philip Mundhenk, Ingolf Profft, Ralf Wenzel: 27 Jahre Waldkohlenstoffforschung - und (k)ein bisschen weiser? (PDF, 2 MB)
Marc Scherstjanoi: Bodenkohlenstoffmodellierung an Standorten der BZE-Wald für das 21. Jahrhundert (PDF, 3,1 MB)
Marcus Lindner, Sara Uzquiano: Bewertung der sozial-ökologischen Resilienz in acht europäischen Fallstudien – Managementoptionen zur Klimaanpassung und Minderung von Störungseffekten (PDF, 1,1 MB)
Christian Vonderach, Femke Lutz, Lorenz Bachfischer, Jonas Hinze, Thorsten Zeppenfeld: Änderungen des Kohlenstoffsenkenpotenzials in Wald und Holz auf Basis von Bonitätsänderungen in Baden-Württemberg (PDF, 2,1 MB)
Sebastian Rüter: Der Beitrag der Holzverwendung zum Klimaschutz (PDF, 12,8 MB)
Nele Rogiers, Golo Stadelmann, Esther Thürig: Klimaleistungen Wald & Holz in der Schweiz (PDF, 1 MB)
Robert Jandl, Thomas Gschwantner, Thomas Ledermann, Andi Schindlbacher, Manfred Lexer, Georg Kindermann, Cornelia Amon, Katharina Lapin, Silvio Schüler: Risiken und Vorteile der Verringerung der Waldbehandlungsintensität (PDF, 1,5 MB)
Ralf Petercord: Schadorganismen im Klimawandelgeschehen und ihre Auswirkungen auf den Kohlenstoffkreislauf in Waldökosystemen! (PDF, 1,1 MB)
Theresa Klein-Raufhake, Norbert Hölzel, Jens Jakob Schaper, Michael Meyer, Michael Elmer, Max Fornfeist, Britta Linnemann, Katharina Rentemeister, Lea Santora, Jens Wöllecke, Ute Hamer: Einfluss forstlichen Managements auf ober- und unterirdirsche Kohlenstoffspeicherung im Wald (PDF, 8,8 MB)
Eike Feldmann, Rouven Nagel, Peter Meyer: Kohlenstoffbindung in unbewirtschafteten Wäldern - Mittelfristige Senke und langfristiger Speicher (PDF, 1,9 MB)
Christian Markwitz, Anne Klosterhalfen, Franziska Koebsch, Martina Mund, Frank Tiedemann, Edgar Tunsch, Alexander Knohl: Langjährige Dynamik der CO2-Flüsse über einem bewirtschafteten und unbewirtschafteten Buchenwald (PDF, 3,6 MB)
Silvio Schüler, Albert Ciceau, Debojyoti Chakraborty: Assisted migration als Anpassungsmaßnahme zur Erhaltung der Kohlenstoffsenke europäischer Wälder im Klimawandel (PDF, 1,4 MB)
Dokumentation der Poster (Stand: April 2025)
(thematische Reihenfolge wie im Abstractband)
Jürgen Graf, Stephan Birk, Marcel Balsen, Viktor Poteschkin, Oliver Betha: Werk- und Forschungshalle Diemerstein. Zirkuläre (Holz)Bauweise (PDF, 3 MB)
David Schicketanz, Peter Elsasser: Honorierung von Ökosystemleistungen: Akzeptanz von Förderangeboten für Wald-Klimaschutz (PDF, 0,5 MB)
Sebastian Rappold, Christoph Kasper, Jakob Wernicke: Untersuchungen zum Einfluss des Menschen auf die Dynamik der Kohlenstoffvorräte in den Wirtschaftswäldern Thüringens (PDF, 1,1 MB)
Winfried Riek, Daniel Ziche, Alexander Russ, Victoria Viert, Hiltrud Bontrup, Andrea Brini: Kohlenstoffsenke Boden und Waldbewirtschaftung: Wissenstransfer für Waldbesitzende mittels Standort-App und Standortfibel – Das Projekt „Standortgerechtes Waldmanagement im Kleinprivatwald (StWM-KPW) (PDF, 1 MB)
Thirza W. van Laar, Mats Nieberg, Christopher P.O. Reyer: Exploring the carbon dynamics of the standing stock-harvest trade-off in the German forest (PDF, 2,1 MB)
Andreas Sommerfeld, Robert Larkin, Ronja Ungelenk, Hans Hamkens, Thorsten Zeppenfeld, Jakob Röck, Matthias Schmidt: Ein multikriterieller Bewertungsansatz zur Optimierung der Baumartenwahl im Klimawandel am Beispiel des Forstamtes Burgwald (PDF, 4,8 MB)
Hubert Jochheim: Der Kohlenstoffhaushalt eines Altbuchenbestandes im Nordostdeutschen Tiefland – Messung und Simulation (PDF, 2,1 MB)
Uwe Buczko, Jörg Harmuth, Florian Jansen, Gerald Jurasinski, Johannes Kalbe, Tobias Scharnweber, Martin Wilmking: Einflussfaktoren auf die Kohlenstoffspeicherung in einem Küstenwald im Nordosten Deutschlands (PDF, 0,9 MB)
Tim Schacherl, Julia Kelly, Natascha Kljun, Alexander Knohl, Anne Klosterhalfen: Wechselwirkungen von Waldstruktur und Variabilität der Ökosystemfunktionen (PDF, 1,7 MB)
Klara Mrak, Jens Lichter, Norbert Lamersdorf: Soil respiration after rain exclusion under stands of Douglas fir, European beech and their mixtures on contrasting soil types (PDF, 0,6 MB)
Simona Bonaiuti, Larissa Kulp, Felix Heitkamp: Projected soil carbon dynamic in Hesse forests under climate change: sink or source by the end of the century? (PDF, 1,1 MB)
Gabriela Fontenla-Razzetto, Peter Petrík, Alexandra Koller, Britt Kniesel, Alina Azekenova, Robin Schäfferling, Patrick Wordell-Dietrich, Karl-Heinz Feger, Goddert von Oheimb, Karsten Kalbitz, Stefan Julich: Does available soil moisture determine the daily water use of European beech trees? (PDF, 0,5 MB)
Stefan Fleck, Petra Adler, Bernd Ahrends, Nadine Eickenscheidt, Matti Fellmann, Valentin Gartiser, Simon George, Martin Greve, Rüdiger Grote, Frank Jacob, Peter Hartmann, Martin Hassdenteufel, Andrea Hölscher, Inken Krüger, Jan Martin, Henning Meesenburg, Angelika Mroncz, Philip Mundhenk, Kerstin Näthe, Rainer Petzold, Heike Puhlmann, Stephan Raspe, Winfried Riek, Alexander Russ, Andreas Schmitz, Maximilian Strer, Ulrike Talkner, Matthias Theobald, Christian Vonderach, Laura Wachtveitl, Silva Weiken: Harmonisierte Bilanzierung des Stoffhaushalts auf Intensivmessflächen des Forstlichen Umweltmonitorings in Deutschland (PDF, 1,1 MB)
Jonas Hagge, Philip Beckschäfer, Benjamin Delory, Andreas Fichtner, Sylvia Haider, Johannes Kamp, Peter Meyer, Marcus Schmidt, Matthias Schmidt, Andreas Schuldt, Carlo Seifert, Cornelius Senf, Janine Sybertz, Christine Thorn, Eick von Ruschkowski: Klima.Zukunftslabor DIVERSA (PDF, 3,1 MB)
Tim Anders, Jessica Hetzer, Nikolai Knapp, Matthew Forrest, Liam Langan, Merja Helena Tölle, Nicole Wellbrock, Thomas Hickler: Modellierung von Dürreeffekten auf Baumsterblichkeit und Kohlenstoffspeicherung in deutschen Fichtenbeständen (PDF, 0,4 MB)
Luca Smekal: Predicting Tree Mortality by Comparing Standardized Drought Indices (PDF, 0,7 MB)
Rüdiger Grote, Pia Labenski, Hassane Moutahir, Ralf Kiese, Nadine Ruehr: Einbruch der Nettokohlenstoffaufnahme in extremen Trockenjahren – Analysiert mit einem physiologisch-orientierten Modell (PDF, 0,8 MB)
Mirjam Pfeiffer, Klaus Hennenberg, Mats Nieberg, Hannes Böttcher: Auswirkungen von Wetterextremen auf die Waldentwicklung im empirischen Waldwachstumsmodell FABio-Forest (PDF, 2 MB)
Mathieu Fortin, Axel Albrecht, Ulrich Kohnle und François Ningre: Einfluss von Sturmschäden und waldbaulicher Behandlung auf die Kohlenstoffbilanz einschichtiger Buchenbestände (PDF, 3 MB)
Jens Jakob Schaper, Michael Elmer, Janina Felder, Klaus Striepen, Ute Hamer: Kohlenstoffvorräte und Stoffumsatzprozesse in nordrhein-westfälischen Naturwaldzellen (PDF, 0,6 MB)
Markus Blaschke: Totholzentwicklung unter verschiedenen Klimaeinflüssen (PDF, 0,7 MB)
Kim Wagner, Alexander Tischer, Thomas Medicus, Markus Bernhardt-Römermann, Beate Michalzik: Integration von Totholz in Verfahren der Direktsaat von Weißtannen (Abies alba) zur Begründung stabiler, klimatoleranter Mischwälder (PDF, 1,5 MB)
Peter Stiasny, Lisa Rubin, Heike Puhlmann, Friederike Lang: Potentiale und Steuerungsgrößen beim Belassen von Totholz zur Anreicherung von Bodenkohlenstoff (PDF, 1,2 MB)
Lisa Rubin, Peter Stiasny, Heike Puhlmann, Friederike Lang: Der Einfluss von Totholz auf DOC im Sickerwasser (PDF, 0,4 MB)
Lilian Benz, Helmer Schack-Kirchner, Julian Bronzon, Leander Klein, KentonStutz: Microclimate and lignin decay in buried, downed and standing deadwood (PDF, 2,4 MB)
Dorothea Peter, Alexander Tischer, Karin Potthast, Beate Michalzik, Markus Bernhardt-Römermann: Auswirkungen unterschiedlicher Totholzmanagementstrategien auf bodenökologische Eigenschaften von gestörten Fichtenbeständen im Harz (PDF, 0,9 MB)
Jens Hannemann, P. Borowy, M. Erdmann, I. Krahl, S. Lautner, M. Möhring, K. Näthe, U. Pommer, N. Rangno, S. Reichhardt, W. Riek, P. Schumacher, Ch. Siewert, A. Tischer, R. Kätzel: Auswirkungen einer Waldkalkung auf den Bodenzustand und Holzabbau von Kiefernforsten in Brandenburg (PDF, 2,1 MB)
Alexandra Koller, Alina Azekenova, Patrick Wordell-Dietrich, Robin Schäfferling, Gabriela Fontenla-Razzetto, Stefan Julich, Britt Kniesel, Lilli Zeh, Karl-Heinz Feger, Karsten Kalbitz, Goddert von Oheimb: Der Beitrag von Feinwurzeln zur Kohlenstoffspeicherung im Boden in einem naturnahen Buchenwald unter Einbezug der Bodenfeuchtebedingungen (PDF, 0,4 MB)
Steffen Herrmann, Steffi Dunger, Katja Oehmichen, Wolfgang Stümer: Holzdichte und Kohlenstoffkonzentration in Baumstümpfen und toten Grobwurzeln (PDF, 1,3 MB)
Christian Vonderach, Muna Chaudhary, Zoe Schindler, Christopher Morhart: Pilot Study reveals high volume and carbon storage in very large deciduous trees (PDF, 0,4 MB)
Jana Glombitza, Martin Greve: Humusformen im Wandel – vorläufige Ergebnisse der dritten Bodenzustandserhebung im Wald (BZE III) aus Rheinland-Pfalz (PDF, 0,5 MB)
Felix Grün, Oliver van Straaten, Jan Evers: Von Rohhumus bis Mull: Zeitliche Entwicklung der Humusformen in Nordwestdeutschland (PDF, 0,7 MB)
Ute Hamer, Norbert Hölzel, Jens Jakob Schaper, Michael Meyer, Michael Elmer, Max Fornfeist, Britta Linnemann, Katharina Rentemeister, Lea Santora, Theresa Klein-Raufhake: Skid trails impact carbon and nutrient turnover in managed forests (PDF, 5 MB)
Armin Meurer, Johannes Hertzler, Helge Walentowski, Anne Arnold: Bedeutung von Insektenkalamitäten für die Kohlenstoffspeicherung verschiedener Waldgesellschaften mit einem besonderen Fokus auf den Waldboden [Projekt Bio-C] (PDF, 3,8 MB)

Veranstalter im Deutschen Verband Forstlicher Forschungsanstalten:
- Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft, Freising
- Bundesforschungszentrum für Wald, Wien
- Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft, Birmensdorf
- Forschungsanstalt für Waldökologie und Forstwirtschaft Rheinland-Pfalz, Trippstadt
- Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg, Freiburg
- Landesbetrieb Forst Brandenburg, Landeskompetenzzentrum Eberswalde
- Landesbetrieb Wald und Holz Nordrhein-Westfalen, Zentrum für Wald und Holzwirtschaft, Arnsberg
- Landesforst Mecklenburg-Vorpommern, Betriebsteil Forstplanung/Versuchswesen/Informationssysteme, Schwerin
- Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt, Göttingen
(zusätzlich: Organisation der Tagung) - Thünen-Institut, Eberswalde, Hamburg
- ThüringenForst, Forstliches Forschungs- und Kompetenzzentrum Gotha

Gefördert durch
das Land Niedersachsen über das Maßnahmenpaket Stadt.Land.Zukunft.