Aktuelles
„BaEm mobile“ jetzt auch für Schleswig-Holstein entwickelt
Die bewährte App zum Abruf der Baumartenempfehlungen steht nun auch für Schleswig-Holstein zur Verfügung. Sie ergänzt das Webportal BaEm, das über die Website der NW-FVA aufrufbar ist. Vorteil der mobilen App ist die Möglichkeit der GPS-Verortung und der damit verbundenen schnellen Abrufbarkeit von Informationen im Wald.
Aufbau der App: Karte und Liste
Der Aufbau der App ist denkbar einfach: auf der „Karte“ kann ein Standort gewählt und benannt werden, welcher dann in der „Liste“ gespeichert wird. Von dieser gelangt man zu den standörtlichen Informationen mit Angaben zum Wasser- und Nährstoffhaushalt, zur nutzbaren Feldkapazität, zu den Kennwerten des Klimas sowie zu den empfohlenen Waldentwicklungstypen (WET). Die WET sind in drei Risikostufen unterteilt. Details zu den WET sind direkt verlinkt. Ausführliche Informationen zur Handhabung finden sich unter „Hilfe“.
Auch bei fehlender Netzabdeckung wird ein gewählter Standort gespeichert und kann zu einem späteren Zeitpunkt heruntergeladen werden.
„BaEm mobile" ist zu finden unter
Die App steht für Android- und iOS-Geräte zur Verfügung und kann über den Google Play Store oder den Apple App Store geladen werden. Als Suchbegriff eignet sich „NW-FVA“ oder „Baumartenempfehlung“.
Hintergrund
Fundierte Entscheidungen über die Auswahl von Baumarten und deren Mischung können einen wichtigen Beitrag zur Klimaanpassung von Wäldern leisten. In diesem Sinne wurden die Waldentwicklungstypen für Schleswig-Holstein von einer Arbeitsgruppe aus Vertreterinnen und Vertretern der Landesforsten, des Kommunal- und Privatwaldes, der NW-FVA sowie der Landwirtschaftskammer in 2024 überarbeitet. Ausführliche Erläuterungen finden sich in der Broschüre „Entscheidungshilfen zur klimaangepassten Baumartenwahl in Schleswig-Holstein“.
Rückmeldung
Wir sind an Ihren Erfahrungen mit dem Webdienst / der App sehr interessiert und nehmen Rückmeldungen gern entgegen.