Zum Hauptinhalt springen

Aktuelles

Titelbild der Bodenzustandserhebung Sachsen-Anhalt

Auffallend hohe Speicherraten von Kohlen- und Stickstoff im Waldboden, hohe Nährstoffvorräte durch den Einfluss von Flugascheeinträgen und einen Rückgang von Magnesium im Waldboden ergab die zweite Bodenzustandserhebung im Wald (BZE II) im Vergleich zur BZE I in Sachsen-Anhalt. Viele Kiefern wiesen einen latenten Mangel an Magnesium und unharmonische Stickstoff/Magnesium-Quotienten auf, die…

Weiterlesen
Grafik des Witterungsverlaufs 2022 am Beispiel von Braunlage

Die aktuelle Waldschutzinfo der NW-FVA beschreibt die für die Waldschutzsituation des vergangenen sowie des kommenden Jahres bedeutsame Witterung des Jahres 2022. Das Jahr 2022 war europaweit betrachtet das zweitwärmste Jahr seit Aufzeichnungsbeginn. Es gehörte mit den sieben vorausgegangenen Jahren zu den wärmsten Jahren seit Messbeginn und zeichnete sich regional durch intensive Hitze- und…

Weiterlesen
Dr. Peter Meyer im Portrait

Der Leiter der Abteilung Waldnaturschutz an der Nordwestdeutschen Forstlichen Versuchsanstalt, Dr. Peter Meyer, ist für die vierte Sitzungsperiode ab Januar 2023 in den Wissenschaftlichen Beirat für Waldpolitik der Bundesregierung berufen worden. Peter Meyer bringt seine Expertise auf den Gebieten der Naturwaldforschung und des Waldnaturschutzes in das Gremium ein. In seiner wissenschaftlichen…

Weiterlesen
Eichenprachtkäfer

Dürre und Hitze der letzten Jahre gingen auch an unseren Eichenwäldern nicht spurlos vorbei. In vielen Regionen zeichnet sich aktuell eine Absterbewelle bei den heimischen Eichenarten ab, die bisher unbekannte Ausmaße annehmen könnte. Auch wertvolle Naturräume sind dabei, einen bedeutenden Anteil ihrer Eichen zu verlieren.

Neben augenscheinlich rein durch den verbreitet herrschenden Wassermangel…

Weiterlesen
Titelseite der Veröffentlichung "Hasenblick"

Die neueste Publikation zum Waldgebiet „Hasenblick“ aus der Naturwaldreservate-Portrait-Reihe der NW-FVA ist ab sofort kostenlos erhältlich.

In dem in der Nähe der nordhessischen Stadt Frankenberg (Eder) gelegenen Gebiet wird seit der Ausweisung als Naturwaldreservat im Jahr 1988 die Entwicklung der bodensauren Buchenwälder im unbewirtschafteten Totalreservat und in der bewirtschafteten…

Weiterlesen
Titel des Waldzustandsberichtes 2022 von Schleswig-Holstein

Das Jahr 2022 brachte kaum Veränderungen für den Vitalitätszustand der Wälder in Schleswig-Holstein. Die Ergebnisse der Waldzustandserhebung 2022 zeigen weiterhin leicht erhöhte Werte der mittleren Kronenverlichtung und der Absterberate.

Im Vegetationsjahr 2021/2022 war es im Vergleich zur Klimaperiode 1961-1990 erneut zu warm. Die Jahresmitteltemperatur lag um 1,9 Kelvin über dem langjährigen…

Weiterlesen
Titel des Waldzustandsberichts 2022 des Landes Niedersachsen

Nachdem es im vergangenen Jahr durch die relativ ausgeglichene Niederschlagsbilanz eine Unterbrechung der seit 2018 herrschenden Dürreperiode gab, sorgte die extreme Trockenheit der Vegetationsperiode 2022 für eine erneute Verschärfung der Stresssituation für die niedersächsischen Wälder. Die Auswirkungen zeigen sich im gleichbleibend erhöhten Niveau der Kronenverlichtung aller Baumarten. Vor…

Weiterlesen
Hirschkäfer

Im Webinar am 24.11.22 erläutern Expertinnen und Experten der Länder-Arbeitsgemeinschaft Insektenschutz im Wald erfolgreiche Konzepte und notwendige Entwicklungen für den Insektenschutz im Wald.

Weiterlesen
Kleine Eichen in einer Kultur

Die Populationsdichten der oberirdisch fressenden Kurzschwanzmäuse nehmen in der mehrjährigen Betrachtung seit einigen Jahren stetig zu. Obwohl der zyklische Populationsverlauf der Erd-, Feld- und Rötelmäuse aktuell eine Abnahme bzw. Retrogradation darstellt, sind deren Dichten weiterhin auf einem hohen Niveau.

Vor allem in den neubegründeten Laubholzkulturen ist dementsprechend lokal mit…

Weiterlesen
zwei schwarz-weiß gezeichnete Falter auf einer Kiefernrinde

Die Ergebnisse der Falterflugüberwachung der Forleule (Panolis flammea), des Kiefernspinners (Dendrolimus pini) und -spanners (Bupalus piniarius) sowie der Nonne (Lymantria monacha) mit Hilfe von Pheromonfallen 2022 in den von der Nordwestdeutschen Forstlichen Versuchsanstalt (NW-FVA) betreuten Bundesländern zeigen, dass sich diese in Latenz befinden. Im Waldschutz-Meldeportal der NW-FVA wurden…

Weiterlesen