Zum Hauptinhalt springen

Aktuelles

Größter IUFRO-Kongress aller Zeiten – die NW-FVA war dabei

Ein Mammutprogramm bot die diesjährige 26. Ausgabe des Kongresses der Internationalen Union Forstlicher Forschungsorganisationen (IUFRO), der Ende Juni in Stockholm stattfand. Es war der größte Kongress der IUFRO seit ihrer Gründung im Jahr 1892. 4300 Teilnehmerinnen und Teilnehmer konnten nicht nur 3500 Vorträge miterleben, sondern sich auch auf einer Vielzahl von Exkursionen und Begleitveranstaltungen fachlich und informell austauschen.

Unter dem Kongress-Motto „Forests and Society towards 2050“ stellten auch sieben der acht teilnehmenden Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der NW-FVA ihre Beiträge vor, unter anderem neue Waldwachstums- und Risikomodellierungsansätze sowie Auswirkungen der projizierten Klimaveränderungen auf die Wälder in den von der Versuchsanstalt betreuten Ländern. Ein weiterer Schwerpunkt bildete ein Beitrag über die evolutionären Folgen des Eschentriebsterbens in natürlich vorkommenden Eschenpopulationen.

Die Kolleginnen und Kollegen aus den Abteilungen Waldwachstum, Waldschutz und Waldgenressourcen präsentierten dabei ihre neusten Forschungsergebnisse:

  • A new approach for modeling stand height development (Jan Schick, Vortrag)
  • A novel construction principle for yield tables - combining recent observations and growth simulation data (PD Dr. Matthias Albert, Poster)
  • Climate-adapted silvicultural strategies for harvest cuts of Scots pine (Pinus sylvestris L.)) stands in Northern Germany (Hergen Knocke, Poster)
  • quaxnat - An R package for estimating regeneration potential based on forest inventory and remote sensing data (Dr. Maximilian Axer, Poster)
  • An approach to model natural forest regeneration using commonly available data (Andreas Sommerfeld, Vortrag)
  • Effects of extreme weather scenarios on vitality and productivity of beech-, oak-, spruce and pine stands in northwest Germany (Anja Gröning, Poster)
  • Evolutionary consequences of ash dieback in natural populations of Fraxinus excelsior (Dr. Katharina Budde, Vortrag)

Weitere Informationen können unter https://iufro2024.com/detailed-programme/ eingesehen werden.