Zum Hauptinhalt springen

Aktuelles

Borkenkäfer-Larven unter der Rinde

Aufgrund der hohen Überwintererzahl an Borkenkäfern aus dem Jahr 2020 kam es ab Schwärmbeginn vielerorts wiederum zu sehr umfangreichem frischen Stehendbefall. In den Befallsschwerpunkten werden vorhandene Aufarbeitungskapazitäten bereits deutlich überschritten. Zunehmend sind neben schwindenden Altfichtenflächen auch andere Fichtenaltersklassen und Baumarten gefährdet.

In Kulturflächen wird…

Weiterlesen
Ulrike Talkner im Wald

Mit Wirkung vom 01.06.2021 hat Frau Dr. Ulrike Talkner die Leitung der Abteilung „Umweltkontrolle“ an der NW-FVA übernommen. Sie tritt damit die Nachfolge von Prof. Dr. Johannes Eichhorn an, der seit dem 1. März 2021 im Ruhestand ist.

Weiterlesen
Gruppenbild

Am 15. Juni 2021 besuchte die Niedersächsische Forstministerin Barbara Otte-Kinast zusammen mit der zuständigen Abteilungsleiterin Christine Gade die Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt (NW-FVA). Der Leiter der NW-FVA, Dr. Thomas Böckmann, stellte die Aufgaben und die aktuellen Arbeiten in den fünf Abteilungen Waldwachstum, Waldschutz, Waldgenressourcen, Umweltkontrolle und Waldnaturschutz…

Weiterlesen
Blick auf freigelegten Waldboden

Die Winterbodensuche wurde von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Betreuungsforstämter (BFoÄ) des Landeszentrums Wald (LZW) und der Bundesforstbetriebe (BFB) Nördliches Sachsen-Anhalt und Mittelelbe in 505 Suchbeständen durchgeführt.

Während sich Kiefernspanner, Kiefernspinner und Buschhornblattwespe weiter in der Latenz befinden, überschritt die Forleule auf einzelnen Flächen die…

Weiterlesen
Bohrmehl am Stammfuß einer Fichte: Hinweis auf den Borkenkäfer

Die neue Borkenkäfersaison steht bevor. Es werden eine allgemeine Gefährdungseinschätzung und Empfehlungen für Bekämpfungsmaßnahmen gegeben. In diesem Zusammenhang wird auch auf die Zulassungssituation von Insektiziden gegen Borkenkäfer eingegangen.

Des Weiteren wird eine aktuelle Einschätzung der Gefahr durch den Eichenkernkäfer gegeben. Oft tritt dieser zusammen mit dem Eichenholzbohrer auf und…

Weiterlesen
Johannes Eichhorn

Am 26.02.2021 wurde Herr Prof. Dr. Johannes Eichhorn im Rahmen einer „coronakonformen“ kleinen Feierstunde vom hessischen Landesforstchef, Herrn Ministerialdirigent Wilke, aus dem aktiven Dienst verabschiedet. Herr Prof. Dr. Eichhorn war fast 40 Jahre im forstlichen Versuchswesen in leitender Position, zuletzt als Leiter der Abteilung Umweltkontrolle tätig. Mit ihm verlässt ein kompetenter, über…

Weiterlesen
Leimring um einen Baum

Die Ergebnisse der Überwachung der Frostspannerarten (Operophtera brumata L. und Erannis defoliaria Cl.) im Herbst 2020 mit Hilfe von Leimringen weisen in den meisten Eichenwaldbeständen im Zuständigkeitsbereich der NW-FVA weiterhin eine Latenzphase aus.

Für das Jahr 2021 wird von der NW-FVA keine Bekämpfung des Frostspanners empfohlen. In Bereichen mit Warnschwellenüberschreitung wird zu…

Weiterlesen
Grafik zur Witterung in Schleswig im Jahr 2020

Nach dem europäischen Copernicus-Klimawandeldienst in London wurde mit dem Jahr 2020 global gesehen das wärmste bisher aufgezeichnete Jahrzehnt abgeschlossen. In Europa war 2020 das wärmste Jahr seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. Laut dem Deutschen Wetterdienst DWD war 2020 in Deutschland das zehnte Jahr in Folge, indem die Durchschnittstemperatur über dem vieljährigen Mittel lag und das…

Weiterlesen
Titel des Waldzustandsbericht 2020 von Schleswig-Holstein

Im Vegetationsjahr 2019/2020 war es in Schleswig-Holstein erneut zu warm und zu trocken. Die Niederschläge reichten nicht aus, um die Defizite der letzten Jahre auszugleichen. Die Ergebnisse der Waldzustandserhebung zeigen eine mittlere Kronenverlichtung für den Gesamtwald in Schleswig-Holstein von 21 %. Der Anteil starker Schäden und der Anteil der als Schadholz entnommenen Bäume (Ausfallrate)…

Weiterlesen
Titel des Waldzustandsbericht 2020 von Sachsen-Anhalt

Mit Sturmschäden, Trockenstress und Insektenbefall setzte 2018 eine Entwicklung der Schäden im Wald Sachsen-Anhalts ein, die bislang nicht zum Stillstand gekommen ist. Die Ergebnisse der Waldzustandserhebung zeigen für 2018-2020 die höchsten Anteile an stark geschädigten und abgestorbenen Bäumen. Strukturelle Störungen in Form von Blößen und Freiflächen sind die Folge. Die Krise der Wälder ist…

Weiterlesen