Zum Hauptinhalt springen

Aktuelles

Eschentriebsterben: Boniturschlüssel erleichtert Erfassung von Schadsymptomen

Ein neuer Leitfaden standardisiert den Schadzustand bei Eschen und erleichtert so die Forschungsarbeiten zum Eschentriebsterben. Das im Projekt FraxForFuture entwickelte Handbuch „Eschentriebsterben – Kriterien zur Schadensbonitur an Eschen“ kann über die Website der Fachagentur für Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) bestellt werden und steht dort ebenfalls als Download zur Verfügung. Das Verbundprojekt FraxForFuture wird von den Bundesministerien für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) und für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) aus dem Waldklimafonds gefördert.

Die Forschungsverbünde „Monitoring“ und „Phytopathologie“ des Forschungsprojekts FraxForFuture erarbeiteten einen modularen Anspracheschlüssel zur Schadsymptomatik an Eschen. Damit liegt erstmals eine bundesweit einheitliche und gebündelte Handreichung zur Eschenbonitur vor, um die Ausmaße des Eschentriebsterbens wirksam erfassen und im Folgenden beispielsweise resistente Bäume identifizieren zu können. Der Boniturschlüssel wurde u. a. von der Nordwestdeutschen Forstlichen Versuchsanstalt und dem Landeskompetenzzentrum Forst Eberswalde erarbeitet.

Die Vitalitätsbewertung erfolgt sowohl an Alt- als auch an Jungeschen. Für den Sommerzustand der Bäume und den unbelaubten Winterzustand liegen individuelle Erfassungsmerkmale der Schadsymptome vor. Die Ansprachekriterien unterscheiden zwischen Schadsymptomen am Stamm bzw. Wurzelanlauf und in der Krone. Zur Einschätzung des Vitalitätszustands der Eschen wird der Befall anhand von Bildern und Beschreibungen in Schadstufen klassifiziert. Weiterhin listet das Handbuch wichtige sekundäre Schaderreger und ihre Schadbilder auf.

Das Ziel der bundesweit agierenden fünf Forschungsverbünde von FraxForFuture mit insgesamt 27 Teilvorhaben ist die Entwicklung einer praktikablen Lösung zum Erhalt der in ihrem Bestand bedrohten Gemeinen Esche. Als Grundlage dafür ist eine bundeseinheitliche Erfassung der Schadsymptomatik des Eschentriebsterbens erforderlich, die nun in Form des Boniturschlüssels vorliegt. Das praxistaugliche Handbuch mit Faltblatt bietet auch über den Forschungsverbund FraxForFuture hinaus einen Leitfaden für wissenschaftliche Untersuchungen, forstliche Maßnahmen oder Baumkontrollen zur Eschenbonitur.

Um die Gemeine Esche als Wirtschaftsbaumart und für das Ökosystem Wald zu erhalten, gründete das BMEL 2017 den „Koordinierungskreis zum Erhalt der Gemeinen Esche als Wirtschaftsbaumart“. Aus diesem Koordinierungskreis resultierte das von BMEL und BMU geförderte Demonstrationsvorhaben FraxForFuture.

Weitere Informationen zum Projekt finden Sie auf der Website des Demonstrationsvorhabens und bei den Teilvorhaben mit Beteiligung der NW-FVA FraxCollarFraxSilva, FraxGen und FraxMon.

Der Boniturschlüssel ist über die Mediathek der FNR verfügbar.