Publikationen des SG Erhaltung und Nutzung forstlicher Genressourcen
2022 | Born F., Campsheide M., Paul M. (2022): Erzeugung von Vermehrungsgut genießt hohen Stellenwert. DFV-Exkursion vom 4. bis 7. April ins Nachbarland Polen. proWALD-Magazin des Deutschen Forstvereins (Mai): 20–21. |
öffnen |
2022 | Paul M., Preuß A., Hauskeller H.-M. (2022): Samenplantagen bilden entscheidende Grundlage für die Zukunft. Waldi (1): 12–13. |
öffnen |
2022 | Paul M. (2022): Vermehrungsgut von Eibe. Deutsche Baumschule (6): 36–39. |
öffnen |
2022 | Paul M. (2022): Die vogtländische Höhenkiefer. Waldpost 2022 (Ausgabe Forstbezirk Plauen) – Zeitung für Waldbesitzer in Sachsen |
|
2022 | Paul M., Lau M. (2022): Forstliche Samenplantagen. ImDialog (2): 10–11. |
öffnen |
2021 | Liesebach M., Wolf H., Beez J., Degen B., Erley M., Haverkamp M., Janßen A., Kätzel R., Kahlert K., Kleinschmit J., Lemmen P., Paul M., Voth W. (2021): Identifizierung von für Deutschland relevanten Baumarten im Klimawandel und länderübergreifendes Konzept zur Anlage von Vergleichsanbauten - Empfehlungen der Bund-Länder-Arbeitsgruppe „Forstliche Genressourcen und Forstsaatgutrecht“ zu den Arbeitsaufträgen der Waldbaureferenten. Thünen Working Paper, Bd. 172. Braunschweig. 51 S. |
öffnen |
2021 | Paul M. (2021): Höhenkiefer – Eine Baumart (auch) für den Klimawandel. Waldi (4): 13. |
öffnen |
2021 | Paul M. (2021): Die Höhenkiefer – Eine Baumart (auch) für den Klimawandel. ImDialog (2): 6–7. |
öffnen |
2021 | Paul M. (2021): Die Höhenkiefer – eine Baumart (auch) für den Klimawandel. Deutscher Waldbesitzer (2): 36–38. |
öffnen |
2021 | Paul M. (2021): Erfahrungen bei der Stratifikation von Eibensaatgut. In: Der Eibenfreund, Bd. 27. S. 99–106. |
|
2020 | Moos M., Lau M., Paul M., Volk L. (2020): Die Elsbeere - neue Ernte 2019. ImDialog (1): 4–5. |
öffnen |
2020 | Paul M., Höltken A.M., Schleich S., Moos M., Steiner W. (2020): Die Weißtanne – als Baumart im Klimawandel. Deutscher Waldbesitzer (1): 45–47. |
|
2020 | Paul M., Leuber F. (2020): Dr. Martin Weiß (Nachruf). AFZ-DerWald 75(19): 53. |
|
2020 | Paul M., Steiner W., Schleich S., Lau M., Leisten D., Moos M., Schmidt C. (2020): Samenplantagen und Mutterquartiere als Beitrag zur Biologischen Vielfalt. In: Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt, Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (Hrsg.), Waldzustandsbericht 2020 für Niedersachsen. S. 31–34. |
öffnen |
2020 | Paul M., Steiner W., Schleich S., Lau M., Leisten D., Moos M., Schmidt C. (2020): Samenplantagen und Mutterquartiere als Beitrag zur Biologischen Vielfalt. In: Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt, Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft und Energie des Landes Sachsen-Anhalt (Hrsg.), Waldzustandsbericht 2020 für Sachsen-Anhalt. S. 32–35. |
öffnen |
2020 | Paul M., Steiner W., Schleich S., Lau M., Leisten D., Moos M., Schmidt C. (2020): Samenplantagen und Mutterquartiere als Beitrag zur Biologischen Vielfalt. In: Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt, Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung des Landes Schleswig-Holstein (Hrsg.), Waldzustandsbericht 2020 für Schleswig-Holstein. S. 29–32. |
öffnen |
2020 | Paul M., Steiner W., Schleich S., Lau M., Leisten D., Moos M., Schmidt C. (2020): Samenplantagen und Mutterquartiere als Beitrag zur Biologischen Vielfalt. In: Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt, Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (Hrsg.), Waldzustandsbericht 2020 für Hessen. S. 35–38. |
öffnen |
2019 | Paul M., Höltken A.M., Schleich S., Moos M., Steiner W. (2019): Weiß-Tanne (Abies alba) als Baumart im Klimawandel. In: Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt, Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft und Energie des Landes Sachsen-Anhalt (Hrsg.), Waldzustandsbericht 2019 für Sachsen-Anhalt. S. 38–40. |
öffnen |
2019 | Paul M., Höltken A.M., Schleich S., Moos M., Steiner W. (2019): Weiß-Tanne (Abies alba) als Baumart im Klimawandel. In: Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt, Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (Hrsg.), Waldzustandsbericht 2019 für Hessen. S. 38–40. |
öffnen |
2019 | Paul M., Höltken A.M., Schleich S., Moos M., Steiner W. (2019): Weiß-Tanne (Abies alba) als Baumart im Klimawandel. In: Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt, Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung des Landes Schleswig-Holstein (Hrsg.), Waldzustandsbericht 2019 für Schleswig-Holstein. S. 34–36. |
öffnen |
2019 | Paul M., Höltken A.M., Schleich S., Moos M., Steiner W. (2019): Weiß-Tanne (Abies alba) als Baumart im Klimawandel. In: Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt, Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (Hrsg.), Waldzustandsbericht 2019 für Niedersachsen. S. 37–39. |
öffnen |
2018 | Herbert I., Schleich S. (2018): Erntezulassungsregister für gebietseigene Gehölze. AFZ-DerWald 73(6): 50–51. |
öffnen |
2018 | Höltken A.M., Arndt H.J. (2018): Erhaltung und Vermehrung seltener Baumarten. In: Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt, Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (Hrsg.), Waldzustandsbericht 2018 für Niedersachsen. S. 43–46. |
öffnen |
2018 | Höltken A.M., Arndt H.J. (2018): Erhaltung und Vermehrung seltener Baumarten. In: Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt, Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft und Energie des Landes Sachsen-Anhalt (Hrsg.), Waldzustandsbericht 2018 für Sachsen-Anhalt. S. 43–46. |
öffnen |
2018 | Höltken A.M., Arndt H.J. (2018): Erhaltung und Vermehrung seltener Baumarten. In: Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt, Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung des Landes Schleswig-Holstein (Hrsg.), Waldzustandsbericht 2018 für Schleswig-Holstein. S. 40–43. |
öffnen |
2018 | Höltken A.M., Arndt H.J. (2018): Erhaltung und Vermehrung seltener Baumarten. In: Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt, Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (Hrsg.), Waldzustandsbericht 2018 für Hessen. S. 43–46. |
öffnen |
2018 | Stiehm C., Hofmann M. (2018): Evaluierung von Genotyp-Umwelt Interaktionen bei Pappel und Weide auf landwirtschaftlichen Standorten in kurzen Umtriebszeiten - Ergebnisse aus dem ProLoc Verbundvorhaben. Landbauforschung - Applied Agricultural and Forestry Research 68(1–2): 67–82. https://doi.org/10.3220/LBF1542350476000 |
öffnen |
2018 | Wolf H., Liesebach M., Rogge M., Kätzel R., Paul M. (2018): Die Genressourcen der Fichte erhalten und nutzen, Teil 1. AFZ-DerWald 73(4): 10–13. |
öffnen |
2018 | Wolf H., Liesebach M., Rogge M., Kätzel R., Paul M. (2018): Die Genressourcen der Fichte erhalten und nutzen, Teil 2. AFZ-DerWald 73(9): 10–12. |
öffnen |
2017 | Herbert I., Kleinschmit J.R.G. (2017): Erhaltung forstlicher Genressourcen in Sachsen-Anhalt. AFZ-DerWald 72(5): 26–29. |
öffnen |
2017 | Höltken A.M., Hennig A., Kleinschmit J., Arndt H.J., Steiner W. (2017): Erhaltung und Produktion gebietseigener genetischer Vielfalt in Ex-situ-Populationen. Umsetzung der Ergebnisse aus DNA-Studien am Wildapfel. Naturschutz und Landschaftsplanung 49(4): 126–134. |
öffnen |
2017 | Höltken A.M., Paul M. (2017): Der Wildapfel (Malus sylvestris): Genetische Analysen wichtige Grundlagen der Arterhaltung. In: Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung des Landes Schleswig-Holstein (Hrsg.), Jahresbericht 2017 - Zur Biologischen Vielfalt - Jagd- und Artenschutz. Kiel, S. 34–38. |
öffnen |
2017 | Kleinschmit J.R.G., Arenhövel W., Degen B., Haverkamp M., Janßen A., Kätzel R., Konnert M., Rogge M., Rose B., Strich S., Voth W., Wolf H. (2017): Empfehlungen für die Anlage von Samenplantagen zur Produktion gebietseigener Gehölze. Natur und Landschaft 92(5): 221–227. https://doi.org/10.17433/5.2017.50153469.221-227 |
|
2017 | Paul M., Höltken A.M. (2017): Erhaltung und nachhaltige Nutzung forstlicher Genressourcen als Beitrag zur Biologischen Vielfalt in Schleswig-Holstein. In: Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung des Landes Schleswig-Holstein (Hrsg.), Jahresbericht 2017 - Zur Biologischen Vielfalt - Jagd- und Artenschutz. Kiel, S. 30–33. |
öffnen |
2017 | Weber D., Stiehm C., Janßen A. (2017): Neue Pappel-Sorten für die Produktion nachwachsender Rohstoffe im Kurzumtrieb. In: Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR) (Hrsg.), 2.Kongress - mit Pflanzenzüchtung zum Erfolg, Kongress 2.-4.April 2017 in Berlin, Gülzower Fachgespräche, Bd. 55. S. 127. |
|
2016 | Bleckmann M., Kleinschmit J. (2016): Wild-Äpfel im Urwald Sababurg. ImDialog - Unsere Mitarbeiter-Zeitung (4): 6. |
öffnen |
2016 | Czernikarz H., Schönfelder E., Kleinschmit J.R.G. (2016): Beeinflussung einer Erhaltungssamenplantage des Speierlings (Sorbus domestica L.) durch Genfluss aus der Umgebung. Allgemeine Forst- und Jagdzeitung 187(7/8): 136–145. |
öffnen |
2016 | Hennig A. (2016): Drought stress response of tetraploid hybrid aspen (Populus tremula L. x P. tremuloides Michx.) of protoplast fusion experiments). Dissertation, Georg-August-Universität Göttingen. 111 S. http://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0028-8754-5 |
öffnen |
2016 | Herbert I., Steiner W., Kleinschmit J.R.G. (2016): Vorkommen der Schwarzpappel (Populus nigra L.) in Niedersachsen. In: Härdtle W., Prüter J. (Hrsg.), Jahrbuch des Naturwissenschaftlichen Vereins für das Fürstentum Lüneburg von 1851 e. V., Bd. 46. Lüneburg, S. 115–120. |
öffnen |
2016 | Quambusch M. (2016): Characterization and utilization of bacterial endophytes during in vitro culture of wild cherry (Prunus avium L.). Dissertation, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover. 76 S. https://doi.org/10.15488/8836 |
öffnen |
2015 | Hennig A., Kleinschmit J.R.G., Schoneberg S., Löffler S., Janßen A., Polle A. (2015): Water consumption and biomass production of protoplast fusion lines of poplar hybrids under drought stress. Frontiers in Plant Science 6(330): 1–14. https://doi.org/10.3389/fpls.2015.00330 |
öffnen |
2015 | Janßen A., Kleinschmit J., Höltken A., Steiner W. (2015): Genressourcen-Management in Norddeutschland. AFZ-DerWald 70(11): 16–18. |
öffnen |
2015 | Kleinschmit J., Hittenbeck A., Herbert I. (2015): Forstliche Genressourcen - Erhaltung in Schleswig-Holstein. AFZ-DerWald 70(11): 33–35. |
öffnen |
2015 | Kleinschmit J.R.G., Meier-Dinkel A., Jorbahn M. (2015): Entwicklung von Kulturen mit silvaSELECT-Vogelkirsche. AFZ-DerWald 70(15): 44–46. |
öffnen |
2015 | Lührs R., Efremova N., Welters P., Teichmann T., Fladung M., Hennig A., Meier-Dinkel A., Janßen A. (2015): Entwicklung polyploider Pappellinien von verschiedenen Arten mit Hilfe der Protoplastenfusion. In: Liesebach M., Johann Heinrich von Thünen-Institut (Hrsg.), FastWOOD II: Züchtung schnellwachsender Baumarten für die Produktion nachwachsender Rohstoffe im Kurzumtrieb - Erkenntnisse aus 6 Jahren FastWOOD, Thünen Report, Bd. 26. Braunschweig, S. 185–191. |
öffnen |
2014 | Hittenbeck A., Kleinschmit J. (2014): Genressourcen-Erhaltung im Bereich der Niedersächsischen Landesforsten - Sachstand nach 25 Jahren. AFZ-DerWald 69(12): 16–19. |
öffnen |
2014 | Höltken A.M., Steiner W., Kleinschmit J.R.G. (2014): Artintegrität und geographisch-genetische Strukturen des heimischen Wildapfels (Malus sylvestris (L.) Mill.). Allgemeine Forst- und Jagdzeitung 185(11/12): 285–296. |
öffnen |
2013 | Benesch C., Leisten D. (2013): Frauentag im Reinhardswald - Innendienst trifft Praxis. Im Dialog, Die Hessen-Forst Zeitung (4): 17. |
öffnen |
2013 | Huber G., Steiner W., Kätzel R. (2013): Verbreitung, Genetik und Erhaltungsstrategien des Wildapfels in Deutschland und in Bayern. In: Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (Hrsg.), Beiträge zum Wildapfel, LWF Wissen, Bd. 73. S. 14–27. |
|
2013 | Leinemann L., Hosius B., Steiner W. (2013): Vorkommensgebiete bei Hasel genetisch bestätigt. Deutsche Baumschule (2): 31–33. |
|
2013 | Schröder J., Kätzel R., Schulze T., Kamp T., Huber G., Höltken A., Steiner W., Konnert M. (2013): Seltene Baumarten in Deutschland-Zustand und Gefährdung. AFZ-DerWald 68(12): 4–6. |
öffnen |
2012 | Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt (Hrsg.) (2012): Züchtung und Ertragsleistung schnellwachsender Baumarten im Kurzumtrieb: Erkenntnisse aus drei Jahren FastWOOD, ProLoc und Weidenzüchtung. Beiträge aus der Nordwestdeutschen Forstlichen Versuchsanstalt, Bd. 8. Universitätsverlag Göttingen, Göttingen. 430 S. https://doi.org/10.17875/gup2012-256 |
öffnen |
2012 | Kleinschmit J.R.G., Hosius B., Leinemann L. (2012): Gefährdung von Wildapfelsamenplantagen durch Genfluss. Forstarchiv 83(1): 19–25. https://doi.org/10.4432/0300-4112-83-19 |
öffnen |
2012 | Leinemann L., Hosius B., Steiner W. (2012): Hasel: Genetische Analysen stützen ausgewiesene Vorkommensgebiete. Ergebnisse aus der genetischen Inventur der Haselnuss. Taspo (47): 1. |
|
2011 | Feige K., Brandes J., Kleinschmit J. (2011): Saatgutbestände auf dem Prüfstand. Land & Forst (46): 46–47. |
|
2011 | Janßen A., Arndt H.-J., Gebhardt K., Meier-Dinkel A. (2011): Forstvermehrungsgut mit Mehrwert - nwplus®. AFZ-DerWald 66(5): 6–8. |
öffnen |
2011 | Jolivet C., Höltken A.M., Liesebach H., Steiner W., Degen B. (2011): Spatial genetic structure in wild cherry (Prunus avium L.): I. variation among natural populations of different density. Tree Genetics & Genomes 7(2): 271–283. https://doi.org/10.1007/s11295-010-0330-x |
|
2011 | Leinemann L., Arenhövel W., Finkeldey E., Haase B., Kätzel R., Konnert M., Rogge M., Steiner W. (2011): Etablierung einer Standardmethode zur Untersuchung genetischer und spezifischer adaptiver Differenzierung von Herkünften am Beispiel der Straucharten Prunus spinosa und Corylus avellana. In: Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (Hrsg.), Tagungsband zu den Informationstagen Biologische Vielfalt in Bonn am 21. und 22. April 2011. S. 99–107. |
öffnen |
2011 | Paul M., Janßen A. (2011): Konzept Forstliche Genressourcen. AFZ-DerWald 66(12): 53. |
|
2010 | Janßen A., Meier-Dinkel A., Steiner W., Degen B. (2010): Forstgenetische Ressourcen der Vogel-Kirsche. Forst und Holz 65(6): 1–19. |
öffnen |
2010 | Leinemann L., Steiner W., Hosius B., Kleinschmit J. (2010): Klonale Reproduktion in naturnahen Vorkommen der Schlehe (Prunus spinosa L.). Forstarchiv 81(4): 165–169. |
|
2010 | Paul M., Hinrichs A., Janßen A., Schmitt H.-P., Soppa B., Stephan B.R., Dörflinger H. (2010): Konzept zur Erhaltung und nachhaltigen Nutzung forstlicher Genressourcen in der Bundesrepublik Deutschland, Aktualisierte Neuauflage. Bonn. 84 S. |
öffnen |
2010 | Rau H.-M., Leisten D., Stockhecke H., Grotehusmann H., Kupfer H., Schröder C. (2010): Mit der Großen Küstentanne hoch hinaus... Saatgutgewinnung bei einer besonderen Baumart. Im Dialog, Die Hessen-Forst Zeitung (1): 26–27. |
öffnen |
2010 | Steiner W., Jolivet C., Degen B. (2010): Genetisches Monitoring am Beispiel der Wildkirsche (Prunus avium). Forstarchiv 81(4): 181–188. |
|
2009 | Leisten D., Stockhecke H., Grotehusmann H., Kupfer H., Schröder C., Rau H.-M. (2009): Hoch hinaus mit der Großen Küstentanne. Waldinformation (10): 28–29. |
öffnen |
2008 | Arndt H.J. (2008): Manche mögen’s heiß…. Im Dialog, Die Hessen-Forst Zeitung (3): 17. |
öffnen |
2008 | Janßen A., Gebhardt K., Steiner W. (2008): Genetische Vielfalt nordwestdeutscher Buchenwälder. In: Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt (Hrsg.), Ergebnisse angewandter Forschung zur Buche, Beiträge aus der Nordwestdeutschen Forstlichen Versuchsanstalt, Bd. 3. Universitätsverlag Göttingen, Göttingen, S. 51–67. |
öffnen |
2007 | Janßen A., Steiner W. (2007): Conservation and Sustainable Utilization of Forest Genetic Resources in Germany. In: A New Era for the Conservation and Utilization of Forest Genetic Resources. Proceedings of the International Symposium, June 13, 2007, Suanbo, Korea. S. 84–113. |
|
2007 | Kleinschmit J.R., Leinemann L., Hosius B. (2007): Gene conservation through seed orchards, a case study of Prunus spinosa L. In: Lindgren D. (Hrsg.), Proceedings of a Seed Orchard Conference, 26-28 September, 2007, Umeå. S. 115–126. |
öffnen |
2007 | Meier-Dinkel A., Steiner W., Artes O., Hosius B., Leinemann L. (2007): Die silvaSELECT-Vogelkirschen-Klonmischung “Escherode I”. AFZ-DerWald 62(5): 246–248. |
öffnen |
2006 | Janßen A., Arndt H., Bohnens J. (2006): Seltene Baumarten in Hessen: 20 Jahre Erhaltung forstlicher Genressourcen. Jahrbuch Naturschutz in Hessen 10: 12–18. |
|
2006 | Janßen A., Bohnens J., Kleinschmit J.R., Rau H.-M., Steiner W. (2006): Die Abteilung Waldgenressourcen der NW-FVA. AFZ-DerWald 61(14): 747–748. |
|
2006 | Steiner W. (2006): Genetische Ressourcen und Züchtung bei Waldbäumen. In: Dachverband Agrarforschung (Hrsg.), Züchtungsforschung zwischen Wettbewerbsfähigkeit, Ressourcenschutz und Verbrauchererwartungen, agrarspectrum, Bd. 39. S. 51–59. |