Laufende Projekte
WILDCARD
Effects of Rewilding in Forests and Agricultural Lands on Carbon Sequestration and Diversity
In vielen Ländern Europas ändert sich die Landnutzung seit geraumer Zeit deutlich. Durch die Aufgabe landwirtschaftlicher Nutzflächen steigt der Waldanteil und in zunehmendem Umfang werden ehemalige Wirtschaftswälder ihrer natürlichen Entwicklung überlassen.
Wie sich das Einstellen der Bewirtschaftung auf Kohlenstoffbindung, biologische Vielfalt, Wirtschaft und Gesellschaft auswirkt, wurde bisher noch nicht systematisch auf europäischer Ebene untersucht. Diese Aufgabe übernehmen im Rahmen des Verbundprojekts WILDCARD 16 internationale wissenschaftliche Institutionen unter Leitung der italienischen Universität Udine.
Die NW-FVA ist für die Untersuchung der oberirdischen Auswirkungen einer natürlichen Waldentwicklung auf Kohlenstoff und Biodiversität verantwortlich. Hierbei geht es insbesondere um die Aufnahmerate und die Speicherleistung von Kohlenstoff durch Bäume, die Kohlenstoffmenge im Totholz und die Zusammenhänge zwischen Waldstruktur und Artenvielfalt.
Mit den Ergebnissen des Vorhabens lässt sich die Rolle der „neuen Wildnis“ im Umgang mit dem Biodiversitätsverlust und dem Klimawandel in Europa besser verstehen. Die Erkenntnisse sind für die erfolgreiche Umsetzung politischer Konzepte wie der EU-Biodiversitätsstrategie und des EU-Green-Deals von großer Relevanz.
(Herleitung der Abkürzung WILDCARD: effects of ReWILDing in forests and agricultural Lands on CARbon sequestration and Diversity)

- European Forest Institute (Finnland)
- ETH Zürich (Schweiz)
- Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg (Deutschland)
- Institute of Biodiversity and Ecosystem Research at the Bulgarian Academy of Sciences (Bulgarien)
- Nordwestdeutsche Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt (Deutschland)
- Prospex Institute (Belgien)
- Research Institute for Nature and Forest (INBO) (Belgien)
- Silva Tarouca Research Institute for Landscape and Ornamental Horticulture (Tschechische Republik)
- Ștefan cel Mare University of Suceava (Rumänien)
- Technische Universität München (Deutschland)
- University of Padua (Italien)
- University of South Bohemia in České Budějovice (Tschechische Republik)
- University of Turin (Italien)
- University of Udine (Italien), Leitung und Koordination des Verbundvorhabens
- Vrije Universiteit Amsterdam (Niederlande)
- Wageningen University & Research (Niederlande)
Das Projekt wird durch das EU-Programm "Horizon Europe" unter der Kennziffer 101081177 gefördert.

Nagel R., Meyer P., Blaschke M., Feldmann E. (2023): Strict forest protection: A meaningful contribution to Climate-Smart Forestry? An evaluation of temporal trends in the carbon balance of unmanaged forests in Germany. Frontiers in Forests and Global Change 6: 1099558. https://doi.org/10.3389/ffgc.2023.1099558
Meyer P., Nagel R., Feldmann E. (2021): Limited sink but large storage: Biomass dynamics in naturally developing beech (Fagus sylvatica) and oak (Quercus robur, Quercus petraea) forests of north‐western Germany. Journal of Ecology 109(10): 3602–3616. https://doi.org/10.1111/1365-2745.13740
Zur Website des Verbundprojektes: www.wildcard-project.eu