Projekte
QuerCon
Dauerhafte Sicherung der Habitatkontinuität von Eichenwäldern
Trauben- und Stieleiche (nachfolgend Eiche) zählen zu den bedeutenden Wirtschaftsbaumarten in Deutschland. Sie sind einerseits durch ihre hohen lichtökologischen Ansprüche, ihr früh kulminierendes Wachstum, ihre sehr langen Produktionszeiträume, einen hohen Anteil der Endnutzung am Gesamtwertertrag und die hohen Kosten der Bestandesbegründung gekennzeichnet. Andererseits weisen sie eine ausgesprochen hohe und mit dem Alter zunehmende Vielfalt an schützenswerten Arten und Strukturen auf.
Aus dem Spannungsfeld zwischen Nutzungs- und Schutzinteressen an alten Eichenwäldern resultieren mitunter scharfe Auseinandersetzungen zwischen Forstwirtschaft und Naturschutz. Dabei wird oftmals vernachlässigt, dass der ökonomische Erfolg der Eichenwirtschaft eine Grundvoraussetzung für die Sicherung der Lebensraumkontinuität ist, indem Eiche wieder in Eiche verjüngt wird und die Lebensgemeinschaften der Eichenwälder damit langfristig erhalten werden.
Dieses Projekt soll der forstlichen Praxis und dem Naturschutz Wege aufzeigen, wie sich der naturschutzfachliche Wert von Eichenwäldern dauerhaft erhalten lässt, ohne den ökonomischen Erfolg der Eichenwirtschaft wesentlich zu beeinträchtigen. Hierzu wird in Nordwestdeutschland (Niedersachsen, Schleswig-Holstein, Sachsen-Anhalt, Hessen) die zentrale Hypothese überprüft, dass sich die Habitatkontinuität von Eichenwäldern langfristig und auf größerer Fläche nur durch eine zielgerichtete waldbauliche Steuerung sichern lässt.
-
Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU); Aktenzeichen 32694
Lüpke N. v.: Eichen-Naturverjüngung in Nordwestdeutschland (PDF). (Kurzfassung eines Vortrags gehalten auf der Tagung der Sektion Waldbau im DVFFA vom 24.-25.09.2019 in Monschau). AFZ-DerWald, 75. Jg., 7, 44.
Mölder A., Engel F., Schmidt M., Nagel R.-V., Meyer P. (2019): Erhaltung der Habitatkontinuität in Eichenwäldern – Aktuelle Forschungsergebnisse aus Schleswig-Holstein (PDF). In: MInisterium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung des Landes Schleswig-Holstein (Hrsg.), Jahresbericht 2019 zur biologischen Vielfalt - Jagd- und Artenschutz. S. 44-51.
Mölder A., Meyer P., Nagel R.-V. (2019): Erhaltung der Habitatkontinuität in Eichenwäldern – Aktuelle Forschungsergebnisse aus Hessen (PDF). Jahrbuch Naturschutz in Hessen 18: 104-110.
Mölder A., Sennhenn-Reulen H., Fischer C., Rumpf H., Schönfelder E., Stockmann J., Nagel R.-V. (2019): Success factors for high-quality oak forest (Quercus robur, Q. petraea) regeneration (PDF). Forest Ecosystems 6(1). https://doi.org/10.1186/s40663-019-0206-y
Annighöfer P.J., Seidel D., Mölder A., Ammer C. (2019): Advanced aboveground spatial analysis as proxy for the competitive environment affecting sapling development. Frontiers in Plant Science 10(690): 1-12. https://doi.org/10.3389/fpls.2019.00690
Mölder A. (2019): „QuerCon“ - Forschung zur Sicherung von Eichenwäldern (PDF). AFZ-DerWald 74(10): 65.
Mölder A., Meyer P., Nagel R.-V. (2019): Integrative management to sustain biodiversity and ecological continuity in Central European temperate oak (Quercus robur, Q. petraea) forests: An overview. Forest Ecology and Management 437: 324-339. https://doi.org/10.1016/j.foreco.2019.01.006
Mölder A. (2018): Erfassung und Schutz bemerkenswerter Bäume im Großherzogtum Hessen (1806-1918) – frühe Naturschutzarbeit mit Vorbildcharakter (PDF). Jahrbuch Naturschutz in Hessen 17: 55-62.
Mölder A., Schmidt M., Engel F., Meyer P. (2018): Alte Bäume, totes Holz – Schatzkammern der biologischen Vielfalt (PDF). Alnatura Magazin (5): 46-47.
Mölder A., Spellmann H. (2018): Das Projekt „QuerCon“ – Angewandte Forschung zur dauerhaften Sicherung der Habitatkontinuität von Eichenwäldern (PDF). ImDialog - Unsere Mitarbeiter-Zeitung (4): 30-31.
Drössler L., Huth F., Mölder A., Pach M., Hazell P. (2017): Nya perspektiv på ekskogsskötsel (PDF) [Neue Perspektiven im Eichenwaldbau]. Ekbladet (32): 18–25.
Meyer P., Mölder A. (2017): Mortalität von Buchen und Eichen in niedersächsischen Naturwäldern. Forstarchiv 88(3): 127-130. https://doi.org/10.4432/0300- 4112-88-127
Mölder A., Nagel R.-V., Meyer P., Schmidt M., Rumpf H., Spellmann H. (2017): Historischer Rückblick auf die Verjüngung von Eichen im Spessart des 19. Jahrhunderts - Bedeutung der angewandten Verfahren für die heutige Eichenwirtschaft. Forstarchiv 88(3): 67-78.
Mölder A., Meyer P., Schmidt M. (2017): „Festungen im Walde“ - Der Schutz von Habitatbäumen im 19. Jahrhundert. Natur und Landschaft 92(7): 302-309.
Mölder A., Schmidt M., Meyer P. (2017): Forest management, ecological continuity and bird protection in 19th century Germany: a systemic review. Allgemeine Forst- und Jagdzeitung 188(3/4): 37-56.
Mölder A., Spellmann H., Rumpf H., Nagel R.-V., Meyer P., Schmidt Mar. (2016): QuerCon – Dauerhafte Sicherung der Habitatkontinuität von Eichenwäldern. Ein neues Forschungsprojekt an der NW-FVA. Forstarchiv, 87. Jg., 2, 70-71
Veranstaltungen:
Am 23. Mai 2019 fand die Abschlussveranstaltung des Projektes Quercon in Gifhorn (Nds.) statt. Die Projektergebnisse wurden in Vorträgen und auf einer Exkursion vorgestellt.
Am 20. November 2018 fand die Tagung „Eichenwälder - Bedeutung für den Naturschutz und Möglichkeiten zur Sicherung der Habitatkontinuität“ in Zusammenarbeit mit dem Bildungszentrum für Natur, Umwelt und ländliche Räume, der Alfred Töpfer Akademie für Naturschutz und der NW-FVA in Flintbek (Schleswig-Holstein) statt.