Laufende Projekte
EnNa
Energieholzernte und stoffliche Nachhaltigkeit in Deutschland
Die Nutzung von Holz als Quelle erneuerbarer Energie und/oder als Rohstoff für die chemische Industrie ist stetig gewachsen und gewinnt weiter an Bedeutung. Ziel der Forschung des Verbundprojektes EnNa ist die Entwicklung eines methodischen Rahmens zur Ermittlung der deutschlandweit nachhaltig mobilisierbaren Holzbiomasse. Dabei ist der Begriff Nachhaltigkeit nicht nur auf die Holzbiomassemenge bezogen, sondern vor allem auf die Nährstoffverfügbarkeit der Waldböden. Die Steuerung von Holzbiomasseernte und Nährstoffnachhaltigkeit soll dabei überregional und mittelwertorientiert auf bewirtschaftungsrelevante Räume übertragen werden, sodass ein Expertensystem zur Steuerung der Holzbiomassemobilisierung und Nachhaltigkeitskontrolle entsteht. Auf überregionaler Ebene dienen als Datenbasis für die Ermittlung von Sortimentsmassen die Bundeswaldinventur und für die Ermittlung der Nährstoffnachhaltigkeit die bundesweit vereinheitlichten Messnetze der Forstlichen Umweltüberwachung. Die Übertragung der Ergebnisse auf Betriebe und Bestände erfolgt auf der Basis von digitalen Höhenmodellen, Bodenkarten und Betriebsinventur- bzw. Forsteinrichtungsdaten.
Das Verbundprojekt wird gemeinsam von der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg (FVA), der Nordwestdeutschen Forstlichen Versuchsanstalt (NW-FVA) und der Bayerischen Landesanstalt für Wald- und Forstwirtschaft (LWF) bearbeitet. Das Projekt ist in 10 Arbeitspakete gegliedert, die gemeinsam von allen Partnern mit unterschiedlicher Federführung bearbeitet werden. Dies stellt eine bundesweite Einsetzbarkeit der Projektergebnisse sicher.
FVA Baden-Württemberg, LWF Bayern
Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) (FKZ: 22020212)

Ahrends B., Klinck U., Klinck C., Weis W. (2018): Herleitung flächiger Verwitterungsraten (PDF). Kap. 6. In: Fakultät für Umwelt und Natürliche Ressourcen der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg (Hrsg.), Holznutzung und Nährstoffnachhaltigkeit. Abschlussbericht zum Projekt „Energieholzernte und stoffliche Nachhaltigkeit in Deutschland“ (EnNa)., Berichte Freiburger Forstliche Forschung, Bd. 101. Freiburg, S. 113-149.
Ahrends B., Schmidt-Walter P., Fleck S., Köhler M., Weis W. (2018): Wasserhaushaltssimulationen und Klimadaten (PDF). Kap. 4. In: Fakultät für Umwelt und Natürliche Ressourcen der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg (Hrsg.), Holznutzung und Nährstoffnachhaltigkeit. Abschlussbericht zum Projekt „Energieholzernte und stoffliche Nachhaltigkeit in Deutschland“ (EnNa)., Berichte Freiburger Forstliche Forschung, Bd. 101. Freiburg, S. 74-94.
Ahrends B., Vonderach C., Weis W., Wilpert K. v. (2018): Unsicherheitsanalysen zur Nährstoffbilanzierung auf Umweltmessnetzen (PDF). Kap. 11 in: Fakultät für Umwelt und Natürliche Ressourcen der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg; Forstliche Versuchs- u. Forschungsanstalt Baden-Württemberg: Holznutzung und Nährstoffnachhaltigkeit. Abschlussbericht zum Projekt „Energieholzernte und stoffliche Nachhaltigkeit in Deutschland“ (EnNa). Freiburger Forstliche Forschung, Berichte, Heft 101, 242-267.
Ahrends B., Wagner M., Klinck, U. (2018): Herleitung flächiger Depositionsdaten (PDF). Kap. 7 in: Fakultät für Umwelt und Natürliche Ressourcen der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg; Forstliche Versuchs- u. Forschungsanstalt Baden-Württemberg: Holznutzung und Nährstoffnachhaltigkeit. Abschlussbericht zum Projekt „Energieholzernte und stoffliche Nachhaltigkeit in Deutschland“ (EnNa). Freiburger Forstliche Forschung, Berichte, Heft 101, 150-180.
Kändler G., Nagel J., Rumpf S., Vonderach C., Zirlewagen D. (2018): Betriebsbezogene Nutzungsszenarien in Testbetrieben (PDF). Kap. 14. In: Fakultät für Umwelt und Natürliche Ressourcen der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg (Hrsg.), Holznutzung und Nährstoffnachhaltigkeit. Abschlussbericht zum Projekt „Energieholzernte und stoffliche Nachhaltigkeit in Deutschland“ (EnNa)., Berichte Freiburger Forstliche Forschung, Bd. 101. Freiburg, S. 311-324.
Klinck U., Ahrends B. (2018): Funktionen zur Abschätzung der Elementgehalte in Waldböden (PDF). Kap. 5. In: Fakultät für Umwelt und Natürliche Ressourcen der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg (Hrsg.), Holznutzung und Nährstoffnachhaltigkeit. Abschlussbericht zum Projekt „Energieholzernte und stoffliche Nachhaltigkeit in Deutschland“ (EnNa)., Berichte Freiburger Forstliche Forschung, Bd. 101. Freiburg, S. 95-112.
Rumpf S., Schönfelder E., Ahrends B. (2018): Biometrische Schätzmodelle für Nährelementgehalte in Baumkompartimenten (PDF). Kap. 3. In: Fakultät für Umwelt und Natürliche Ressourcen der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg (Hrsg.), Holznutzung und Nährstoffnachhaltigkeit. Abschlussbericht zum Projekt „Energieholzernte und stoffliche Nachhaltigkeit in Deutschland“ (EnNa)., Berichte Freiburger Forstliche Forschung, Bd. 101. Freiburg, S. 33-73.
Teuffel K. v., Spellmann H., Schmidt O. (2018): Vorwort. Kap. 1 in: Fakultät für Umwelt und Natürliche Ressourcen der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg; Forstliche Versuchs- u. Forschungsanstalt Baden-Württemberg: Holznutzung und Nährstoffnachhaltigkeit. Abschlussbericht zum Projekt „Energieholzernte und stoffliche Nachhaltigkeit in Deutschland“ (EnNa). Freiburger Forstliche Forschung, Berichte, Heft 101, 1-2.
Weis W., Ahrends B. (2018): Nutzungsfreie Stoffbilanzen für die Punkte der BZE II (PDF). Kap. 9. In: Fakultät für Umwelt und Natürliche Ressourcen der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg (Hrsg.), Holznutzung und Nährstoffnachhaltigkeit. Abschlussbericht zum Projekt „Energieholzernte und stoffliche Nachhaltigkeit in Deutschland“ (EnNa)., Berichte Freiburger Forstliche Forschung, Bd. 101. Freiburg, S. 206-226.
Wilpert K. v., Ahrends B., Weis W., Vonderach C., Puhlmann H., Köhler D., Sucker C., Kändler G., Nagel J. (2018): Standortangepasste Nutzungsintensitäten und forstliche Handlungsoptionen (PDF). Kap. 15. In: Fakultät für Umwelt und Natürliche Ressourcen der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg (Hrsg.), Holznutzung und Nährstoffnachhaltigkeit. Abschlussbericht zum Projekt „Energieholzernte und stoffliche Nachhaltigkeit in Deutschland“ (EnNa)., Berichte Freiburger Forstliche Forschung, Bd. 101. Freiburg, S. 325-373.