Laufende Projekte
Hiebsformenprojekt
Kohlenstoff- und Stickstoffhaushalt bei forstlichen Eingriffen
Mit verschiedenen Hiebsverfahren gehen stets auch Eingriffe in den Energie-, Wasser- und Stoffhaushalt des komplexen Ökosystems Wald einher. Für Saum- oder Kahlschläge stellt sich zwecks Minimierung der Störungen deshalb die Frage nach optimalen Hiebsflächengrößen, da Zielstärkennutzungen (Entnahme von Einzelbäumen) nicht immer durchführbar sind (z. B. in dicht bestockten Altbeständen). Parameter des Kohlenstoff- und Stickstoffhaushaltes können als Indikatoren für eine ökologisch nachhaltige Waldbewirtschaftung dienen.
Das Projekt "C- und N-Haushalt entlang von Transekten durch Kleinkahlschläge in Fichtenwäldern unter besonderer Berücksichtigung des Schlagabraums" der Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) war Bestandteil eines 2003 angelegten Dauerversuches der NW-FVA zur Überführung zweier Fichtenreinbestände nahe Neuhaus im Solling (Niedersachsen) in strukturreichere Mischbestände mittels unterschiedlicher Hiebsverfahren (Kahlschlag, Saumschlag, Zielstärkennutzung).
Im Vergleich zum verbliebenen Fichtenaltbestand (Kontrolle) wurde auf den verschiedenen "Hiebsformen-Parzellen" zentralen Parametern bzw. Kompartimenten des Kohlenstoff- und Stickstoffhaushaltes nachgegangen, wie beispielsweise
- der Quellen- bzw. Senkenfunktion von Bodenvegetation, Schlagabraum, Humusauflage und mineralischem Oberboden,
- den mikrobiellen Umsätzen,
- den Stoffausträgen mit dem Sickerwasser und
- den luftbürtigen Stoffeinträgen.
Auf den Kahlschlägen ist - besonders in Nord-Süd-Richtung - durch vom angrenzenden Altbestand ausgehende Effekte (z. B. Beschattung, Durchwurzelung) mit ausgeprägten Mustern des Stoffregimes zu rechnen. Zur Beurteilung der Intensität der Störung durch forstliche Eingriffe ist die Quantifizierung derartiger Raum-Zeit-Gradienten von besonderer Bedeutung.
Georg-August-Universität Göttingen (Abt. Bioklimatologie, Abt. Ökopedologie der gemäßigten Zonen, Abt. Waldbau und Waldökologie der gemäßigten Zonen)
Teilförderung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
- Nagel R., Rumpf H., Meiwes K.J., Klinck U., Spellmann H. (2014): Hiebsformen zum Umbau älterer Fichtenreinbestände. AFZ-DerWald 69(10): 22-26. (PDF)
- Klinck U., Fröhlich D., Meiwes K. J., Beese F. (2013): Entwicklung der Stoffein- und -austräge nach einem Fichten-Kleinkahlschlag. Forstarchiv 84(3): 93-101. (PDF)
- Nagel R., Rumpf H., Klinck U., Meiwes K.J. (2013): Ergebnisse der Hiebsformenversuche - Umbau von Fichtenreinbeständen. In: Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt (Hrsg.): Ergebnisse der Waldökosystemforschung im Solling, Jahrestagung der AFSV vom 11.-14. September 2013 im Solling, 31-32.(PDF)
- Nagel R., Rumpf H., Klinck U., Meiwes K.J. (2013): Exkursionspunkt 4. Hiebsformen: Umbau von Fichtenreinbeständen. In: Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt (Hrsg.), Ergebnisse der Waldökosystemforschung im Solling, Jahrestagung der AFSV vom 11.-14. September 2013 im Solling. S. 72-81.(PDF)
- Fröhlich D., Klinck U. (2011): Beiträge zu Stoff-, Energie- und Wasserhaushalt nach Kahlschlag. Südwestdeutscher Verlag für Hochschulschriften. Saarbrücken. 137 S. ISBN: 978-3838119090.
- Klinck U. (2010): Kohlenstoffvorrat, Nährstoffvorräte und Wasserdynamik nach forstlichen Eingriffen in Fichtenreinbestände (PDF). Dissertation, Georg-August-Universität Göttingen. 71 S. http://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0006-B12F-9
- Radler K., Oltchev A., Panferov O., Klinck U., Gravenhorst G. (2010): Radiation and Temperature Responses to a Small Clear-Cut in a Spruce Forest (PDF). The Open Geography Journal 3(1): 103-114. https://doi.org/10.2174/1874923201003010103
- Klinck U., Fröhlich D. (2009): Application of the phytomass and elemental stock model “PhytoCalc” under clear-cut conditions. Allgemeine Forst- und Jagdzeitung 180(1/2): 15-21. (PDF)
- Klinck U., Fröhlich D., Meiwes K.J. (2008): Zur Problematik der Quantifizierung von C- und N-Gehalten, C/N-Verhältnissen und C- und N-Vorräten der Humusauflage und des mineralischen Oberbodens. Allgemeine Forst- und Jagdzeitung, 179(1): 1-7. (PDF)