Laufende Projekte
Hiebsformen
Jugendwachstum gepflanzter Buchen und Douglasien nach Kahlschlag, Saumschlag und Zielstärkennutzung im Fichtenvorbestand

Auf zwei verschiedenen Standorten werden in Fichtenaltbeständen im Solling nach Einsatz unterschiedlicher Hiebsformen (Kahlschlag, Saumschlag und Zielstärkennutzung) die Wachstumsreaktionen gepflanzter Buchen und Douglasien untersucht. Für die Buche liegen bereits umfangreiche Untersuchungen zum Wachstum unter Fichtenschirm vor, jedoch nur wenige für Kahlflächen. Bei der Douglasie ist das gesicherte Wissen über das Jugendwachstum und die Überschirmungstoleranz im Allgemeinen gering.
Ziel ist es daher, der Praxis wissenschaftlich abgesicherte Entscheidungshilfen zur Verjüngung und zum Umbau von Fichtenreinbeständen zu geben. Neben dem Jugendwachstum und der Qualität der Buchen und Douglasien unter den verschiedenen Überschirmungsverhältnissen, wird im Rahmen eines von der DFG geförderten Projektes der Einfluss der Altholzwurzelkonkurrenz und der Begleitvegetation auf die Wachstumsreaktionen der Pflanzen untersucht. Das Projekt ist Teil eines umfangreichen Dauerversuches der NW-FVA, dem sog. Hiebsformenvergleich, der 2003 im Forstamt Neuhaus im Solling (Niedersachsen) angelegt wurde.
Teilförderung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
Nagel R.-V., Rumpf H., Meiwes K. J., Klinck U., Spellmann H. (2014): Hiebsformen zum Umbau älterer Fichtenreinbestände. AFZ/Der Wald, 69. Jg., 10, 22-26. (PDF)
Nagel R.-V., Rumpf H., Klinck U., Meiwes K. J. (2013): Ergebnisse der Hiebsformenversuche – Umbau von Fichtenreinbeständen. In: Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt (Hrsg.): Ergebnisse der Waldökosystemforschung im Solling, Jahrestagung der AFSV vom 11.-14. September 2013 im Solling, 31-32. (PDF)