Abteilung Waldschutz (B)

Die Abteilung Waldschutz unterstützt die Waldbesitzenden dabei, Schäden an ihren Wäldern zu verhindern oder wenigstens zu vermindern. Dazu entwickelt sie integrierte Waldschutzkonzepte und berät bei deren Umsetzung. Die Umweltverträglichkeit von Waldschutzmaßnahmen wird besonders berücksichtigt. Es wird großer Wert auf vorbeugende Maßnahmen und die Minimierung von Nebenwirkungen bei Bekämpfungsmaßnahmen gelegt. Die Risikoabschätzungen für forstliche Schaderreger schließen auch die neuen Herausforderungen durch den erwarteten Klimawandel mit ein.
Die Sachgebiete in der Abteilung sind

Die aus praxisorientierten Versuchen entwickelten Konzepte und Informationen werden allen Waldbesitzenden z.B. in Form von regelmäßigen Waldschutzinfos, Praxis-Informationen und Arbeitsanweisungen zugänglich gemacht. Darüber hinaus wird im Rahmen von Schulungen aktuelles Wissen an die Forstpraxis weitergegeben. Bei Bedarf erfolgt – für alle Waldbesitzenden und Forstbetriebe in den Trägerländern der NW-FVA kostenfrei – eine intensive Beratung vor Ort. Diagnosen der Schaderreger erfolgen vor Ort oder anhand örtlich gewonnenen und eingesendeten Probenmaterials.
Die Durchführung von Waldschutzmaßnahmen liegt grundsätzlich in der Verantwortlichkeit der Waldbesitzenden. Bei großflächigen und/oder besitzübergreifenden Bekämpfungsmaßnahmen unterstützt die Abteilung Waldschutz diese durch die fachliche Leitung der Maßnahme.
Die NW-FVA ist anerkannte Mittel- und Geräteprüfstelle. Auf Antrag werden im Rahmen von Zulassungsverfahren für neu auf den Markt kommende Pflanzenschutzmittel sowie zur eigenen Orientierung Wirksamkeitsprüfungen durchgeführt.
Die NW-FVA betreibt in ihren Trägerländern ein übergreifendes Waldschutz-Meldesystem. Die Dateneingabe in diesem internet-basierten Meldeportal und den Apps für mobile Endgeräte erfolgt dezentral. Alle öffentlichen und privaten Forstbetriebe mit eigener Beförsterung im Zuständigkeitsbereich der NW-FVA können sich hier beteiligen.
Die „Servicestelle für integrierten Pflanzenschutz im Wald (SiPWa)" (PDF) hat ihren Sitz an der NW-FVA im Sachgebiet „Käfer und Mittelprüfung".
Die Abteilung Waldschutz wird von Dr. Martin Rohde geleitet.