Sachgebiet Züchtung und Prüfung forstlichen Vermehrungsgutes
Die Forstpflanzenzüchtung erkennt und nutzt die genetische Variation von Einzelbäumen, Beständen und unterschiedlichen Herkünften aus dem Verbreitungsgebiet einer Baumart. Ein wesentliches Instrument der Forstpflanzenzüchtung im Hinblick auf Vitalität, Produktivität und Anpassungsfähigkeit insbesondere im Klimawandel sind Herkunftsversuche. Sie sind eine Möglichkeit, die zu erwartenden Auswirkungen auf Wachstum und Stabilität auf sehr unterschiedlichen Standorten und über lange Zeiträume hinweg zu beobachten. Die Anlage von Herkunftsversuchen auch mit fremdländischen Baumarten, die Erweiterung des Herkunftsspektrums bei einheimischen Baumarten und Versuche mit seltenen einheimischen Baumarten sind unsere Kernkompetenzen.
Das Sachgebiet betreut ein umfangreiches Versuchsflächennetz. Dort wird der Einfluss der Erbinformation auf das Verhalten verschiedener Varianten einer bestimmten Baumart untersucht. Auf den Versuchsflächen werden Nachkommenschaften (Familien- oder Bestandesabsaaten) verschiedener Ausgangsbestände unter gleichen Umweltbedingungen in speziellen Versuchsanordnungen nebeneinander angebaut. Von der Anzuchtphase der Versuchspflanzen an werden verschiedene forstlich relevante Parameter aufgenommen und daraus nach statistischer Auswertung Aussagen zu Wuchsleistung, Qualität und Angepasstheit abgeleitet. Ziel ist es, die besten Ausgangsbestände als „geprüft“ nach dem Forstvermehrungsgutgesetz zur Saatguternte zuzulassen.
Die gewonnenen Erkenntnisse über die Anbaueignung von Saatgut aus verschiedenen Quellen werden der Praxis über die Herkunftsempfehlungen zur Verfügung gestellt. Die Befolgung dieser Empfehlungen ist im Staatswald der Trägerländer verbindlich und für die anderen Waldbesitzarten eine Voraussetzung für Leistungen im Rahmen der forstlichen Förderung.
Das Sachgebiet Züchtung und Prüfung forstlichen Vermehrungsgutes wird geleitet von Dr. Martin Hofmann.