Laufende Projekte
WP-KS-KW
Veränderte Produktivität und Kohlenstoffspeicherung der Wälder Deutschlands angesichts des Klimawandels: Modellentwicklungen mit Datensätzen der Bodenzustandserhebung (BZE) und des Level I-Monitorings sowie Modellanwendungen
Hauptziel des Vorhabens ist eine präzise Schätzung der Waldproduktivität, des Holzaufkommens und der Kohlenstoffspeicherung unter verschiedenen Szenarien einer möglichen Klimaentwicklung. Voraussetzung hierfür ist, den Datensatz der Bundeswaldinventur um entsprechende Informationen zu Boden und Klima zu ergänzen (sogenannter Umweltvektor). Mit dem um einen "Umweltvektor" ergänzten Datensatz der Bundeswaldinventur können die zuvor mit dem Datensatz der BZE boden- und klimasensitiv weiterentwickelten Simulationssysteme WEHAM, Waldplaner/TreeGrOSS und SILVA genutzt werden, um zum einen die künftige Entwicklung des Waldzustandes abzuschätzen und notwendige Anpassungsmaßnahmen, z. B. durch Baumartenwechsel, planen und beurteilen zu können. Zum anderen lassen sich mit ihnen die weitere Entwicklung des Rohholzaufkommens sowie das Kohlenstoffspeicherpotenzial im Wald und in Holzprodukten unter den Vorzeichen des Klimawandels prognostizieren.
Das Vorhaben koppelt in einem modularen Aufbau verschiedene Teilprojekte, die sich mit der Zusammenstellung von Klima- und Bodendaten, mit der Entwicklung und Parametrisierung (Kalibrierung) von klimasensitiven Wachstumsmodellen und ihrer Implementierung in bestehende Wachstumssimulatoren und Prognoseinstrumente befassen. Am Ende soll die Wirkung veränderter Waldproduktivität auf das Kohlenstoffspeicherungspotenzial der Forstwirtschaft geschätzt und Optimierungsansätze dargestellt werden. Im Rahmen der Teilvorhaben werden von der NW-FVA die Bundesländer Hessen, Niedersachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein, Bremen und Hamburg bearbeitet. Das Modul Entwicklung von klimasensitiven Wachstumsmodellen wird federführend von der NW-FVA bearbeitet. Ferner bearbeitet die NW-FVA die Implementierung des neuen Umweltvektors in das Modellsystem Waldplaner/TreeGross.
- LWF Bayern
- FVA Baden-Württemberg
- Forstliches Forschungs- und Kompetenzzentrum Gotha
- Landesbetrieb Wald und Holz Nordrhein-Westfalen
- Kompetenzzentrum Wald und Forstwirtschaft Staatsbetrieb Sachsenforst
- Landesforst Mecklenburg-Vorpommern
- Forschungsanstalt für Waldökologie und Forstwirtschaft Rheinland-Pfalz
- Universität Hamburg; TU München
- Thünen-Institut für Waldökosysteme Eberswalde
Das Projekt wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) und des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) im Rahmen der Fördermaßnahme Waldklimafonds (WKF) gefördert.

- Schmidt-Walter P., Ahrends B., Mette T., Puhlmann H., Meesenburg H. (2019): NFIWADS: the water budget, soil moisture, and drought stress indicator database for the German National Forest Inventory (NFI). Annals of Forest Science 76(2): 39. https://doi.org/10.1007/s13595-019-0822-2
- Ahrends B., Sutmöller J., Schmidt-Walter P., Meesenburg H. (2018): Beitrag von Waldflächen zur Sickerwasserbildung in Niedersachsen. In: Fachgemeinschaft Hydrologische Wissenschaften (Hrsg.), M3 - Messen, Modellieren, Managen in Hydrologie und Wasserressourcenbewirtschaftung. Beiträge zum Tag der Hydrologie am 22./23. März 2018 an der Technischen Universität Dresden, Forum für Hydrologie und Wasserbewirtschaftung, Bd. 39.18. S. 169-180. https://doi.org/10.14617/for.hydrol.wasbew.39.18
- Burggraef L., Brandl S. (2017): Umweltdaten für Standort-Leistungs-Modelle. AFZ-DerWald 72(15): 39-42. (PDF)
- Burggraef L., Schmidt-Walter P., Schmidt M. (2017): Modellierung des Standort-Leistungsbezuges von Buche und Fichte auf Basis regionalisierter Klima-, Standorts- und Wasserhaushaltsdaten sowie Bestockungsdaten der Bundeswaldinventur. In: Kohnle U., Klädtke J. (Hrsg.), Tagungsband zur Jahrestagung der Sektion Ertragskunde im DVFFA vom 29.-31.05.2017 im Kloster Untermarchtal. S. 73-82. (PDF)
- Hafner A., Ahrends B., Köhler B., Evers J., Meesenburg H. (2017): Ableitung von bodenphysikalischen Parametern für Waldstandorte in Schleswig-Holstein. In: Berichte der DBG: Jahrestagung der DBG „Horizonte des Bodens“, 2.-7. September 2017. S. 1-8. (PDF)
- Burggraef L., Schmidt-Walter P., Hilbrig L., Schmidt M. (2016): Standort-Leistungsmodelle als Grundlage für realistische Waldentwicklungsszenarien unter Klimawandel. In: Kohnle U., Klädtke J. (Hrsg.), Tagungsbericht der Jahrestagung 2016 der Sektion Ertragskunde im DVFFA vom 09.-11.05.2016 in Lyss/Schweiz. S. 8-12. (PDF)
- Meesenburg H., Ahrends B., Kallweit R., Scheler B., Wagner M., Fleck S. (2014): Interzeption in Wäldern: eine (zu) wenig beachtete Größe des Wasserkreislaufs. Forum für Hydrologie und Wasserbewirtschaftung (34.14): 199-206. (PDF)