Zum Hauptinhalt springen

Projekte

WeltWald Zukunft

WeltWald Zukunft

Das Arboretum „WeltWald Harz“ umfasst eine Fläche von 65 ha nahe der Stadt Bad Grund. Hier wurden seit 1975 hunderte Gehölzarten aus vielen Regionen der gemäßigten Zone ausgebracht. Unter einem Arboretum versteht man eine Sammlung aus verschiedenen Baum- und Straucharten, die auf einer größeren Fläche, meist zu Studienzwecken, angepflanzt werden. Das ursprüngliche Ziel für den WeltWald bestand darin, zu untersuchen, welche Gehölzarten auch aus entfernten Regionen der gemäßigten Zone hinsichtlich ihrer Wuchseigenschaften und der Angepasstheit an die mitteleuropäischen Klimaverhältnisse von Interesse sein könnten. Hierbei wurden die verschiedenen Arten weniger in Reinbeständen, sondern hauptsächlich in den Waldgesellschaften ihrer jeweiligen Herkunft angepflanzt und untersucht.

Derzeit wird das Arboretum, das sich aufgrund seiner abwechslungsreichen Waldbilder zu einem Besuchermagneten entwickelte, durch das niedersächsische Forstamt Riefensbeek betreut. Mit dem Start des Projektes WeltWald Zukunft strebt die NW-FVA die wissenschaftliche Weiterentwicklung des Arboretums an. Hierfür wird zuerst eine Inventur des Ist-Zustandes im Hinblick auf die Arten- und Bestandesstrukturen im Arboretum durchgeführt, auch um die Entwicklung der Artbestände der letzten Jahrzehnte nachvollziehen zu können. Bei der Inventur werden die verschiedenen Gehölzarten auf Bestandes- bzw. Einzelindividuenebene in einem Geografischen Informationssystem (GIS) erfasst, um die jeweiligen Standorte und die dazu gehörigen Daten grafisch auf einer Karte darstellen zu können. Auf Basis dieser Inventur soll anschließend ein abgestimmter Entwicklungsplan für das Arboretum erarbeitet werden. Vor dem Hintergrund des fortschreitenden Klimawandels ist es von besonderem Interesse, welche Gehölzarten sich auch künftig als klimastabil erweisen und für die praktische Anwendung in der Forstwirtschaft in Frage kommen könnten. Ein weiterer wesentlicher Aspekt ist die Frage, wie sich die Bestände auf Waldgesellschaftsebene entwickeln und welche Einflüsse auf die heimische Bodenvegetation gegeben sind.

Laufzeit:
08/2022 bis 07/2024
Beteiligte Sachgebiete der NW-FVA:
Antragsteller:in für die NW-FVA:
In Kooperation mit:

Niedersächsisches Forstamt Riefensbeek

Förderung:

Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Maßnahmenpaket Stadt.Land.ZUKUNFT, Maßnahme: „Forschung zur Anpassung klimaresilienter Wälder“

Kontakt: