Zum Hauptinhalt springen

Projekte

FraxPath (FraxCollar)

Einfluss von Standortfaktoren auf Stammfußnekrosen – Ätiologie, Diversität und Populationsstruktur von assoziierten Pilzen

FraxCollar ist das Teilvorhaben (TV) 1 des Forschungsverbundes Phytopathologie (FraxPath) des Demonstrationsprojekts FraxForFuture. Mit dem Eschentriebsterben kommt es häufig auch zu Stammfußnekrosen an den erkrankten Bäumen. Diese können unter anderem direkt von dem Erreger Hymenoscyphus fraxineus (Falsches Weißes Stängelbecherchen) verursacht werden. Da sich dort aber auch vermehrt sekundäre Pilze ansiedeln, führen diese Nekrosen meist innerhalb kurzer Zeit zur Holzentwertung, Bruchgefährdung oder direkt zum Absterben des betroffenen Baumes. Die Ätiologie (Ursache) der Stammfußnekrosen ist bislang noch nicht vollständig geklärt. Daher zielt FraxCollar auf die Klärung der Ursachen von Stammfußnekrosen an Eschen sowie den Einfluss von Standortsfaktoren auf deren Entstehung ab. Dazu bedarf es zunächst der Auswertung vorhandener Waldzustands- bzw. Bodenzustandserhebungsdaten zur Charakterisierung von Standorten.

Im Projekt werden Untersuchungsflächen ausgewählt und Intensivmonitoringflächen des Demonstrationsprojekts deutschlandweit mykologisch und standortskundlich erforscht. Die Eschen in diesen Beständen werden in Schadstufen des Erkrankungsprozesses eingeteilt sowie die Stammfußnekrosen kartiert und in ihrem Ausmaß erfasst. Geworbene Nekroseproben werden im mykologischen Labor untersucht und die vorkommenden Pilze DNA- und morphologisch gestützt identifiziert. Nach einer Charakterisierung der Pilze hinsichtlich ihrer ökologischen Funktion, kann letztendlich der Einfluss von standörtlichen Gegebenheiten auf die Entstehung der Stammfußnekrosen an Eschen analysiert werden.

Dem Teilvorhaben FraxCollar der NW-FVA obliegt zusätzlich die Koordination des Forschungsverbundes Phytopathologie (FraxPath) und der fachliche Austausch mit FraxForFuture sowie einem weiteren Forschungsprojekt zur Esche (FraDiv).

Laufzeit:
07/2020 bis 12/2023
Beteiligte Sachgebiete der NW-FVA:
Mykologie und Komplexerkrankungen (Abt. Waldschutz), Wald- und Bodenzustand (Abt. Umweltkontrolle)
Antragsteller:in für die NW-FVA:
In Kooperation mit:
Förderung:

Das Projekt wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) und des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) durch die Fachagentur für Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) im Rahmen der Förderrichtlinie des Waldklimafonds im Förderprogramm „Nachwachsende Rohstoffe“ mit dem Förderschwerpunkt: Stärkung der nachhaltigen Forstwirtschaft zur Sicherung der Waldfunktionen (Förderaufruf: Erhalt der Gemeinen Esche als Wirtschaftsbaumart) gefördert. Förderkennzeichen: 2219WK22A4

no logono logono logo
Kontakt:
Publikationen:
Weitere Informationen:

Der Forschungsverbund FraxPath ist Teil des Demonstrationsprojekts FraxForFuture.