Laufende Projekte
FraxPath (FraxCollar)
Einfluss von Standortfaktoren auf Stammfußnekrosen – Ätiologie, Diversität und Populationsstruktur von assoziierten Pilzen
FraxCollar ist das Teilvorhaben (TV) 1 des Forschungsverbundes Phytopathologie (FraxPath) des Demonstrationsprojekts FraxForFuture. Mit dem Eschentriebsterben kommt es häufig auch zu Stammfußnekrosen an den erkrankten Bäumen. Diese können unter anderem direkt von dem Erreger Hymenoscyphus fraxineus (Falsches Weißes Stängelbecherchen) verursacht werden. Da sich dort aber auch vermehrt sekundäre Pilze ansiedeln, führen diese Nekrosen meist innerhalb kurzer Zeit zur Holzentwertung, Bruchgefährdung oder direkt zum Absterben des betroffenen Baumes. Die Ätiologie (Ursache) der Stammfußnekrosen ist bislang noch nicht vollständig geklärt. Daher zielt FraxCollar auf die Klärung der Ursachen von Stammfußnekrosen an Eschen sowie den Einfluss von Standortsfaktoren auf deren Entstehung ab. Dazu bedarf es zunächst der Auswertung vorhandener Waldzustands- bzw. Bodenzustandserhebungsdaten zur Charakterisierung von Standorten.
Im Projekt werden Untersuchungsflächen ausgewählt und Intensivmonitoringflächen des Demonstrationsprojekts deutschlandweit mykologisch und standortskundlich erforscht. Die Eschen in diesen Beständen werden in Schadstufen des Erkrankungsprozesses eingeteilt sowie die Stammfußnekrosen kartiert und in ihrem Ausmaß erfasst. Geworbene Nekroseproben werden im mykologischen Labor untersucht und die vorkommenden Pilze DNA- und morphologisch gestützt identifiziert. Nach einer Charakterisierung der Pilze hinsichtlich ihrer ökologischen Funktion, kann letztendlich der Einfluss von standörtlichen Gegebenheiten auf die Entstehung der Stammfußnekrosen an Eschen analysiert werden.
Dem Teilvorhaben FraxCollar der NW-FVA obliegt zusätzlich die Koordination des Forschungsverbundes Phytopathologie (FraxPath) und der fachliche Austausch mit FraxForFuture sowie einem weiteren Forschungsprojekt zur Esche (FraDiv).
- Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg
(TV 3: Histologische und dendrochronologische Untersuchungen im Zusammenhang mit Stammfußnekrosen und weiteren Infektionsloci) - Julius Kühn-Institut Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen
(TV 2: Erfassung von Populationsstrukturen, Virulenz- und Infektionseigenschaften durch Mikrosatellitenanalyse/Infektionsversuche) - Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung e.V.
(TV 9: Optimierung der Mikrobiota vitaler Eschen-Genotypen zur Erhöhung der Widerstandsfähigkeit gegenüber H. fraxineus) - RLP Agroscience GmbH
(TV 8: Innovative RNA Interferenz (RNAi)-vermittelte Bekämpfung von H. fraxineus, dem Erreger des Eschentriebsterbens) - Technische Universität Carolo-Wilhelmina Braunschweig
(TV 6: Sekundärmetabolite von H. fraxineus und seiner Antagonisten) - Universität Hamburg
(TV 7: Bekämpfung des Eschentriebsterbens mit Hilfe natürlich vorkommender hypovirulenter Viren) - Universität Hohenheim
(TV 5: Analysen zur Pathogen-Wirt-Interaktion zur Identifizierung differentiell exprimierter Genmarker von H. fraxineus) - Universität Kassel
(TV 4: Ätiologie, Diversität und Populationsstruktur von Pilzen in der Rhizosphäre – bodenbürtige Infektionen von H. fraxineus)
Das Projekt wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) und des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) durch die Fachagentur für Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) im Rahmen der Förderrichtlinie des Waldklimafonds im Förderprogramm „Nachwachsende Rohstoffe“ mit dem Förderschwerpunkt: Stärkung der nachhaltigen Forstwirtschaft zur Sicherung der Waldfunktionen (Förderaufruf: Erhalt der Gemeinen Esche als Wirtschaftsbaumart) gefördert. Förderkennzeichen: 2219WK22A4



- Fuchs S., Häuser H., Peters S., Knauf L., Rentschler F., Kahlenberg G., Kätzel R., Evers J., Paar U., Langer G.J. (2024): Ash dieback assessments on intensive monitoring plots in Germany: influence of stand, site and time on disease progression. Journal of Plant Diseases and Protection. https://doi.org/10.1007/s41348-024-00889-y
- Grün F., Peters S., Fuchs S., Evers J., Paar U., Langer G. (2024): Einfluss von Standortsfaktoren auf das Eschentriebsterben und die Ausprägung von Stammfußnekrosen. In: Steinhart F., Burzlaff T. (Hrsg.): FraxForFuture – Erhalt der Gemeinen Esche (Fraxinus excelsior) als Wirtschaftsbaumart - Tagungsband im Rahmen der 63. Deutschen Pflanzenschutztagung. Göttingen, 27.09.2023. Berichte Freiburger Forstliche Forschung 106. Freiburg: Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg: S. 15–18.
- Langer G.J. (2024): Forschungsergebnisse: Demonstrationsprojekt FraxForFuture zum Eschentriebsterben – Assoziierte Pilze und Handlungsempfehlungen. ImDialog (03): 6–8. (PDF)
- Langer G.J., Langer E., Ulrich A., Schulz B., Steinert M. (2024): Eschentriebsterben eindämmen durch Mikrobiom-Optimierung? BIOspektrum 30(6): 634–636. https://doi.org/10.1007/s12268-024-2317-4
- Peters S. (2024): Ash dieback : the pathogen Hymenoscyphus fraxineus and other fungi associated with stem collar necroses of common ash. Dissertation, Universität Kassel. 75 S. https://doi.org/10.17170/kobra-2024052710213
- Peters S., Gruschwitz N., Bien S., Fuchs S., Bubner B., Blunk V., Langer G.J., Langer E.J. (2024): The fungal predominance in stem collar necroses of Fraxinus excelsior: a study on Hymenoscyphus fraxineus multilocus genotypes. Journal of Plant Diseases and Protection. https://doi.org/10.1007/s41348-024-00912-2
- Steinhart F., Westhauser A., Mausolf K., Osewold J., Schrewe F.R., Fischer H., Burzlaff T., Nagel R.-V. (2024): Zukunft der Esche – Empfehlungen zum forstbetrieblichen Umgang mit dem Eschentriebsterben. Gülzow-Prüzen. 72 S. (PDF)
- Fuchs S., Peters S., Beckschäfer P., Osewold J., Fey C., Langer G., Nagel R.-V., Höltken A.M. (2023): FraxForFuture: Ein Verbundprojekt zum Erhalt der Esche als Wirtschaftsbaumart. In: Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt, Ministerium für Landwirtschaft, ländliche Räume, Europa und Verbraucherschutz des Landes Schleswig-Holstein (Hrsg.), Waldzustandsbericht 2023 für Schleswig-Holstein. S. 37–39. https://doi.org/10.5281/zenodo.8412978
- Langer G.J., Peters S., Bußkamp J., Bien S. (2023): Cryptostroma corticale and fungal endophytes associated with Fraxinus excelsior affected by ash dieback. Journal of Plant Diseases and Protection. https://doi.org/10.1007/s41348-023-00750-8
- Lutz T., Bien S., Langer G.J., Heinze C. (2023): Transcapsidation and Polysomal Encapsulation as Putative Strategies for the Genome Protection of the Novel Diplodia fraxini Fusagravirus 1 (DfFV1). Preprints. https://doi.org/10.20944/preprints202307.0901.v1
- Lutz T., Langer G., Heinze C. (2023): Complete genome sequence of a novel alternavirus infecting the fungus Ilyonectria crassa. Archives of Virology 168: 34. https://doi.org/10.1007/s00705-022-05652-y
- Lutz T., Langer G.J., Heinze C. (2023): A virus from Aspergillus cibarius with features of alpha- and betachrysoviruses. Virus Genes. https://doi.org/10.1007/s11262-023-02043-6
- Peters S., Fuchs S., Bien S., Bußkamp J., Langer G.J., Langer E.J. (2023): Fungi associated with stem collar necroses of Fraxinus excelsior affected by ash dieback. Mycological Progress 22(7): 52. https://doi.org/10.1007/s11557-023-01897-2
- Langer G. J., Fuchs S., Osewold J. et al. (2022): FraxForFuture - research on European ash dieback in Germany. J Plant Dis Prot., https://doi.org/10.1007/s41348-022-00670-z
- Lutz T., Japić E., Bien S., Langer G. J., Heinze C. (2022): Characterization of a novel alternavirus infecting the fungal pathogen Fusarium solani. Virus Research 317, https://doi.org/10.1016/j.virusres.2022.198817
- Lutz T., Langer G., Heinze C. (2022): Complete genome sequence of a new quadrivirus infecting a member of the genus Thelonectria, Archives of Virology, https://doi.org/10.1007/s00705-021-05353-y
- Tan Y. P., Bishop-Hurley S. L., Shivas R. G., Bien S., Langer G. J., Peters S., et al. (2022): Fungal Planet description sheets: 1436-1477. Persoonia-Molecular Phylogeny and Evolution of Fungi 49, 261-350. https://doi.org/10.3767/persoonia.2022.49.08
- Peters S., Langer G., Kätzel R. (2021): Bonitur geschädigter Eschen im Kontext des Eschentriebsterbens. AFZ-DerWald, 76. Jg., 12, 28-31. (PDF)
- Peters S., Langer G., Kätzel R. (2021): Eschentriebsterben – Kriterien zur Schadensbonitur an Eschen. Gülzow-Prüzen. 60 S. (PDF)
- Peters S., Bußkamp J., Langer G. J. (2020): Untersuchungen zum Eschentriebsterben mit Fokus auf den Stammfußnekrosen erkrankter Bäume. ImDialog 04/2020, 4-6. (PDF)
Der Forschungsverbund FraxPath ist Teil des Demonstrationsprojekts FraxForFuture.