Zum Hauptinhalt springen

Abgeschlossene Projekte

Verschiedene Bilder eines Riegelahorns

Im Rahmen dieses Verbundprojektes sollen biotechnologische Methoden für die Vermehrung wertvollen Riegelahornmaterials und für die langfristige Erhaltung genetisch charakterisierter Klone entwickelt werden. Um die Ursachen der Riegelung aufzuklären, sollen Untersuchungen auf genetischer und epigenetischer Ebene sowie Endophyten- und Pathogenscreenings durchgeführt werden.

Weiterlesen
Blick in einen Baum mit einer Höhle im Stamm

Ziel des Verbundprojekts (Vertragsnaturschutz im Wald – Analyse der waldökologischen, ökonomischen und rechtlichen Optionen) ist die Analyse der Potenziale und Hemmnisse von Vertragsnaturschutz im Wald aus waldökologischer, ökonomischer und rechtlicher Sicht.

Weiterlesen
Luftbild von einem braunen Kiefernbestand, kahl gefressen durch Raupen des Kiefernspinners

Verbundvorhaben: Zukunftsorientiertes Risikomanagement für biotische Schadereignisse in Wäldern zur Gewährleistung einer nachhaltigen Waldwirtschaft (RiMa-Wald)

Weiterlesen
Eiche mit Spechthöhle und Baumpilzen

Dauerhafte Sicherung der Habitatkontinuität von Eichenwäldern

Weiterlesen
Hubschrauber verteilt Kalk über einem Wald

Modellvorhaben zur Förderung von Maßnahmen zur nachhaltigen Nährstoffversorgung und Gesunderhaltung von Wäldern

Weiterlesen
CF-Projektlogo

Im CF-Projekt soll der Zusammenhang zwischen Ertrag, Morphologie und Physiologie durch die Gegenüberstellung von Zuwachs und photosynthetischer Leistungsfähigkeit erarbeitet werden. Ziel dieser Untersuchungen ist die Erstellung von art- und klonspezifischen Wachstumsmodellen, welche einen Zusammenhang zwischen Wasser- und Licht-Nutzungseffizienz bezogen auf die produzierte Biomasse abbilden.

Weiterlesen
Totholz im Buchenwald

Naturschutz im öffentlichen Wald

Weiterlesen
Nadelwald mit Laubbaum-Verjüngung

Optimierung der Waldbewirtschaftung und Holzverwendung mit dem Ziel, die CO₂-Senkenleistung Wald und Holz nachhaltig zu steigern

Weiterlesen
Buchentotholz mit Pilzen in der Naturwaldzelle Süsing

Im Rahmen des Projekts soll ein überregional gültiges Bewertungs- und Monitoringssystem für die Naturnähe von Wäldern im Norddeutschen Tiefland entwickelt und erprobt werden. Ziel ist die Ableitung eines aus mehreren Kenngrößen aufgebauten Naturnähe-Index, der Kenngrößen zu Biodiversität, Struktur und Funktionen von Wäldern abbildet.

Weiterlesen
Abgestorbene Eiche zwischen grünen Eichen

In Niedersachsen und Sachsen-Anhalt haben Eichenbestände in der Vergangenheit teilweise erhebliche Verluste durch das "Eichensterben" erlitten, das unter anderem auf den wiederholten Kahlfraß der Eichen durch die blattfressenden Raupen der sogenannten Eichenfraßgesellschaft zurückzuführen ist. Das Forschungsprojekt verfolgt den Ansatz, die Wirkung und die Nebenwirkungen luftgestützter Pflanzenschutzmitteleinsätze zu überprüfen. Mit Hilfe der Ergebnisse sollen wissenschaftlich abgesicherte Lösungsansätze zur zukünftigen Begrenzung des Konfliktpotenzials bei der Durchführung von Pflanzenschutzmitteleinsätzen in Eichenwäldern erarbeitet werden.

Weiterlesen