Zum Hauptinhalt springen

Abgeschlossene Projekte

Bildschirmansicht: Darstellung von Bestandesdaten im sog. Waldplaner

Am Anfang jeder Wertschöpfungskette steht der Rohstoff. Deshalb soll im Verbundprojekt „Plan C“ des Spitzenclusters „BioEconomy“ die langfristige Bereitstellung des nachwachsenden Rohstoffs Buchenholz für die Projektregion Halle/Leuna beleuchtet und durch strategische Szenarien gesichert werden.

Weiterlesen
Bodenprofil im Göttinger Wald

Veränderte Produktivität und Kohlenstoffspeicherung der Wälder Deutschlands angesichts des Klimawandels: Modellentwicklungen mit Datensätzen der Bodenzustandserhebung (BZE) und des Level I-Monitorings sowie Modellanwendungen auf einen erweiterten Datensatz der Bundeswaldinventur (BWI)

Weiterlesen
Windwurffläche im Wald

DSS Risikomanagement – Entscheidungsunterstützung zur Verteilung und Begrenzung von Risiken für die Forstwirtschaft vor dem Hintergrund des Klimawandels

Weiterlesen
Waldkante mit braunen Kiefern durch Kieferntriebsterben

Waldhygienische Anpassungsstrategien für das steigende Potential von Schadorganismen in vulnerablen Regionen unter Berücksichtigung von Klimawandel und zunehmenden Restriktionen

Weiterlesen
Logo fit4clim

Bereitstellung von leistungsfähigem und hochwertigem Forstvermehrungsgut für den klima- und standortsgerechten Wald der Zukunft

Weiterlesen
Laubwald im Naturwald Saubrink-Oberberg

Natürliche Waldentwicklung als Ziel der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt

Weiterlesen
Noch nicht eingearbeitete Kohle auf einer bewuchsfreien Versuchsfläche

Veränderte Standortbedingungen durch Grundwasserabsenkungen, Klimawandel, flächiges Auftreten von Neophyten (insbesondere Spätblühende Traubenkirsche), starke Vergrasung, Insektenkalamitäten und die in der Folge auftretenden Schadensprozesse gefährden den Fortbestand des Hochwaldes im Hessischen Ried und verlangen ein Abweichen von den üblichen Verjüngungsmethoden bzw. deren Weiterentwicklung. Das Vorhaben zielt darauf, den Anwuchserfolg von standortsgemäßen Kiefern- und Hainbuchenkulturen im Hessischen Ried zu fördern und gegen Trockenphasen zu stabilisieren.

Weiterlesen
Kahle Bäume als Folge eines Fraßschadens durch Kiefernspinner (Dendrolimus pini L.)

Die Ergebnisse der Klimafolgenstudie 2012 für das Land Sachsen-Anhalt zeigen, dass die langfristig operierende Forstwirtschaft besonders vom Klimawandel betroffen ist, da sich Veränderungen bei Produktionsgrundlagen, Risiken und Ertragsaussichten ergeben. Insgesamt müssen sich die Forstbetriebe in Sachsen-Anhalt auf eine Zunahme der abiotischen und biotischen Gefahren einstellen. Vor diesem Hintergrund stellen sich die Fragen, welche Gebiete wie stark gefährdet sind, ob man regionale Schadschwerpunkte definieren kann, wie sich die bestehenden Risiken weiterentwickeln werden und inwiefern für das forstliche Betriebsmanagement Handlungsbedarf besteht.

Weiterlesen
Haufen aus vielen dünnen Ästen und Zweigen für die Produktion von Hackschnitzeln

Energieholzernte und stoffliche Nachhaltigkeit in Deutschland

Weiterlesen
Die Abbildung zeigt grün eingefärbte Fraßzentren der Kiefernbuschhornblattwespe,  Aufnahme des Satellitensystems RapidEye 2009, RapidEye AG

Optimierung der Überwachung und Erfassung von durch Klimawandel begünstigten abiotischen und biotischen Schäden an Waldbeständen in Sachsen-Anhalt durch den Einsatz von Fernerkundungsverfahren

Weiterlesen