Zum Hauptinhalt springen

Abgeschlossene Projekte

Luftbild eines Waldbestandes

Das Projekt F³ entwickelt Methoden und Verfahren zur regelmäßigen und flächendeckenden Erzeugung von Waldstrukturdaten, die Forstbetrieben und Verwaltungen zur Verfügung stehen und für wissenschaftliche Zwecke genutzt werden können. Als Grundlage dienen vorhandene digitale Luftbilder der Landesvermessungseinrichtungen.

Weiterlesen
Raupe des Kiefernspinners

Erarbeitung einer biologischen Bekämpfungsmethode gegen Kiefernspinner (Dendrolimus pini L.) bei hubschraubergestützter Applikation von Nematoden

Weiterlesen
Hubschrauber verstreut Kalk über Waldfläche

Ziel des Verbundvorhabens ist es, Grundlagen für die Handlungsempfehlungen der Waldbodenschutzkalkung zum Schutz der Wälder unter sich ändernden Klimabedingungen und zur nachhaltigen Stärkung ihrer Ökosystemdienstleistungen zu schaffen.

Weiterlesen
Gepfropfte kleine Pflanzen im Kamp

Mit dem Projekt „AdaptForClim“ werden Grundlagen und Strategien zur Bereitstellung von hochwertigem und anpassungsfähigem forstlichen Vermehrungsgut erarbeitet, um den Waldbesitzenden vor allem im Hinblick auf den Klimawandel ökonomisch und ökologisch interessante Alternativen zu herkömmlichem Forstvermehrungsgut anbieten zu können.

Weiterlesen
Drohnenbild von einem Buchenbestand mit Lücken

Die langfristige Einwirkung von abiotischen und biotischen Schadereignissen kann zur Veränderung genetischer Strukturen innerhalb von Waldbaumpopulationen führen. Mithilfe DNA-basierter Studien sollen diese äußerlich kaum sichtbaren Prozesse durch wiederkehrende und vergleichende Untersuchungen an unterschiedlichen Baumgenerationen der Buche und Fichte sichtbar gemacht werden.

Weiterlesen
Raupe des Eichenprozessionsspinners

Der mittlerweile weit verbreitete Eichenprozessionsspinner gefährdet neben Eichenwäldern aufgrund seiner Gifthaare auch die menschliche Gesundheit. Im Projekt „ModEPSKlim“ wird ein Online-Frühwarnsystem zur regional differenzierten Einschätzung der aktuellen Entwicklungsbedingungen (Phänologie) und Populationsdichten des Eichenprozessionsspinners entwickelt. Es soll die räumliche und zeitliche Prognose resultierender Gefahren für Wald und menschliche Gesundheit verbessern und die effektive Durchführung von Präventionsmaßnahmen ermöglichen.

Weiterlesen
Hahnenkleeklippen im Harz

Natürliche Waldentwicklung in Deutschland: Perspektiven und Potenziale für die Entwicklung eines kohärenten NWE-Systems

Weiterlesen
Buchenpolter im Wald

Verwertungsorientierte Untersuchungen an geringwertigen Laubholz-Sortimenten zur Herstellung innovativer Produkte

Weiterlesen
Verschiedene Bilder eines Riegelahorns

Im Rahmen dieses Verbundprojektes sollen biotechnologische Methoden für die Vermehrung wertvollen Riegelahornmaterials und für die langfristige Erhaltung genetisch charakterisierter Klone entwickelt werden. Um die Ursachen der Riegelung aufzuklären, sollen Untersuchungen auf genetischer und epigenetischer Ebene sowie Endophyten- und Pathogenscreenings durchgeführt werden.

Weiterlesen
Blick in einen Baum mit einer Höhle im Stamm

Ziel des Verbundprojekts (Vertragsnaturschutz im Wald – Analyse der waldökologischen, ökonomischen und rechtlichen Optionen) ist die Analyse der Potenziale und Hemmnisse von Vertragsnaturschutz im Wald aus waldökologischer, ökonomischer und rechtlicher Sicht.

Weiterlesen