Zum Hauptinhalt springen

Abgeschlossene Projekte

Sturmschäden nach Orkan Friederike: Viele umgeworfene Fichten auf einer Waldfläche

Erforschung von Anpassungsmaßnahmen und naturschutzfachlichen Management von sturmbedingten Störungsflächen.

Weiterlesen
Grauspecht kommt aus einer Baumhöhle heraus.

Die Zielsetzung des Vorhabens ist die Entwicklung einer Monitoring-Konzeption für ein vergrößertes System von Naturwäldern in den Niedersächsischen Landesforsten. Damit sollen die Annäherung dieser Flächen an natürliche Verhältnisse verfolgt sowie ihr langfristiger Beitrag zur Biodiversitätserhaltung beobachtet werden.

Weiterlesen
Bodenbearbeitung mit einem Silvafixaggregat

Das Forschungsprojekt untersucht die Auswirkung von Bodenbearbeitungen auf den Nährstoffhaushalt von Waldböden sowie den Erfolg von Eichenkulturen.

Weiterlesen
Tablet vor Wald

Für die kleinen und mittleren Nichtstaatswaldbetriebe und die Forstdienstleister soll in einem Verbundprojekt ein Konzept für ein integriertes, auf mobilen Endgeräten lauffähiges, forstliches Informationssystem entwickelt werden. Das Ziel ist eine überall und für jeden Waldbesitzenden und -bewirtschaftenden verfügbare Planungshilfe einer nachhaltigen Waldbewirtschaftung, laufend auf dem Stand des Wissens und ohne kommerzielle Softwareanforderungen.

Weiterlesen
Messeinrichtungen in Laubwald

Nach der Entwicklung eines speziellen Probensammlers zur Erfassung der Quecksilber-Deposition in Wäldern und im Freiland werden an drei Standorten in Deutschland jeweils auf Buchen- und Fichten-Flächen für 1 Jahr die Quecksilber-Depositionen gemessen.

Weiterlesen
Geteiltes Bild: Wald von oben und Bodenansicht

Der fortschreitende Klimawandel verändert zunehmend die ökologischen Rahmenbedingungen für die Wälder in Hessen. In diesem Projekt werden verbesserte Beratungsgrundlagen für die hessischen Waldbesitzenden entwickelt, um langfristig gemischte, artenreiche Wälder zu sichern, die klimaangepasst und resilient sind.

Weiterlesen
Eigelege und Eiraupen des Eichenprozessionsspinners an einem Ast

Das aktuelle Wissen zur Biologie und Ökologie des Eichenprozessionsspinners (EPS) ist nicht ausreichend, um wesentliche Fragen zur Planung und Bewertung von Bekämpfungsmaßnahmen beantworten zu können. Zunehmendes forstliches und politisches Interesse zwingen außerdem zu eingehenderen Untersuchungen der artspezifischen Verhaltensmuster.

Weiterlesen
Bildschirmansicht: Erstellung von Ertragstafeln

Ziel des Projektes sind neue, modellbasierte Ertragstafeln, die für wichtige Rein- und Mischbestandstypen in Nordwestdeutschland einfach zu handhabende Entscheidungshilfen schaffen, die die aktuellen Waldbaukonzepte widerspiegeln. Vorgesehene Einsatzbereiche sind unter anderem die forstbetriebliche Planung der nachhaltigen Nutzungsmöglichkeiten und die Waldbewertung.

Weiterlesen
Collage aus Blättern und einer Waldrandansicht

Baumvitalität im Klimawandel auf standörtlicher Grundlage in Hessen - Resilienzeigenschaften der Hauptbaumarten Buche, Eiche, Fichte und Kiefer in Hessen infolge klimatischer Änderungen -

Weiterlesen
Befahren einer Waldfläche mit einer Erntemaschine

Ziel des Projektes ist es, Richtwerte für tolerierbare Fahrspurtiefen einer bodenschonenden Holzernte unter gegebenen standörtlichen Bedingungen abzuleiten. Außerdem steht in Aussicht, die Erkenntnisse in bestehende Bodenschutzkonzepte und Gefährdungskarten zur Befahrbarkeit von Waldböden zu integrieren.

Weiterlesen