Zum Hauptinhalt springen

Archivierte Veranstaltungen

Logo des Projekts BucheAkut

Vom 4. bis 5. Juni 2025 findet an der Nordwestdeutschen Forstlichen Versuchsanstalt in Göttingen die Abschlusstagung des Verbundprojekts „Buche-Akut“ statt.

Weiterlesen
2 Jugendliche und eine Technische Assistentin im Labor am Zukunftstag

Die Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt bietet auch am diesjährigen Zukunftstag am 3. April 2025 wieder insgesamt zwölf Schüler:innen die Möglichkeit, den Waldforscher:innen bei deren Arbeit über die Schulter zu blicken. Dabei lernen die Jugendlichen viel über den Wald, die Waldforschung und führen kleine Experimente sogar selber durch. Sechs Schüler:innen können am Standort in Hannoversch Münden und sechs in Göttingen teilnehmen. Vorkenntnisse sind nicht nötig.

(Nachtrag: In Göttingen ist wieder ein Platz frei geworden!)

 

Weiterlesen
Rinder in einem Hutewald zwischen Eichen

Am 13.12.2024 von 17:00–19:00 Uhr informiert die NW-FVA in der Wesertalhalle in Reinhardshagen über historische Hutewälder im Reinhardswald und Nordwestdeutschland. Neben einem Vortrag wird ein Kurzfilm präsentiert, der gemeinsam mit den Video-Produzenten von „Forst erklärt“ gedreht wurde.

Weiterlesen
teils kahle Waldflächen in einer Mittelgebirgslandschaft (Foto: M. Nathkin)

Durch die bereits spürbare Klimakrise geraten Waldökosysteme zunehmend unter Stress. Gleichzeitig steigen die Ansprüche an die Ökosystemleistungen der Wälder. Heute müssen Entscheidungen getroffen werden, welche Baumarten und Waldstrukturen trotz sich weiter verschärfender Klimabedingungen dem Aufbau resilienter multifunktionaler Wälder dienen können. Auf der Tagung an der NW-FVA in Göttingen werden Ansätze präsentiert, die aufzeigen, wie geeignete Informationen zu den Auswirkungen des Klimawandels auf den Wasser- und Stoffhaushalt von Wäldern bereitgestellt werden können und wie die Forstwirtschaft die Anpassung der Wälder an zunehmende Witterungsextreme aktiv unterstützen kann.

Weiterlesen
zwei Jungen im weißen Kittel im Labor der NW-FVA

Die Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt bietet auch am diesjährigen Zukunftstag am 25.04.2024 Schüler:innen die Möglichkeit, einen Einblick in die Waldforschung zu bekommen. Jeweils sechs Kinder und Jugendliche der 5. bis 9. Klasse können an den Standorten Göttingen und Hannoversch Münden teilnehmen. In Hann. Münden wird es um die Themen Saatgut aus dem Wald, Pflanzenzüchtung im Labor, Waldnaturschutz sowie Arbeiten im Gewächshaus gehen. Vorkenntnisse sind nicht nötig.

(Nachtrag: alle Plätze sind an beiden Standorten vergeben!)

 

 

Weiterlesen
Das Bild zeigt einen Smartphonebildschirm mit der Anwendung „BaEm“ vor einem Buchenwald.

Die Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt bietet seit 2023 und auch wieder im Jahr 2024 Lehrgänge zur klimaangepassten Baumartenwahl an. Hessische Waldbesitzende können sich praxisnah durch die NW-FVA in ihrem Wald fortbilden lassen. Möglich sind nach Absprache sowohl Exkursionen vor Ort als auch Online-Schulungen. Diese Fortbildungen werden im Rahmen eines Projektes angeboten und sind kostenlos.

Weiterlesen
Waldmoor

Die Tagung findet vom 26.–27. August 2024 in Hofgeismar/Nordhessen statt. Am ersten Tag werden praxisorientierte Forschungsergebnisse und Erfahrungen mit dem Schwerpunkt auf grundwasserbeeinflussten Niedermoorstandorten im Mittelgebirgsraum präsentiert und diskutiert. Eine Exkursion am zweiten Tag führt in mehrere Waldmoorgebiete in den Forstämtern Reinhardshagen und Hessisch Lichtenau und gibt Einblicke in Praxisbeispiele laufender und abgeschlossener Revitalisierungsmaßnahmen.

Weiterlesen
Wasserrohre im Wald

Der Klimawandel wird den Wasser- und Kohlenstoffhaushalt von Waldökosystemen nachhaltig verändern und damit auch Auswirkungen auf die Produktivität der Wälder und die langfristige Waldbauplanung haben. Grundlagen und aktuelle Forschungsansätze wurden am 7. Juni 2023 in Lampertheim (Hessisches Ried) anhand verschiedener Vorträge und bei einer anschließenden Exkursion im Wald vorgestellt und diskutiert.

Weiterlesen
Forstleute bei einem Vortrag im Wald

Der Klimawandel wird den Wasser- und Kohlenstoffhaushalt von Waldökosystemen nachhaltig verändern und damit auch Auswirkungen auf die Produktivität der Wälder und die langfristige Waldbauplanung haben. Grundlagen und aktuelle Forschungsansätze wurden am 22. Juni 2023 in Klötze (Altmark) anhand verschiedener Vorträge und bei einer anschließenden Exkursion im Wald vorgestellt und diskutiert.

Weiterlesen
Naturwaldreservat Hasenblick

Die Abschlussveranstaltung des Forschungsvorhabens NWeos „Natürliche Waldentwicklung in Deutschland – operationale und systematische Ergänzung der bestehenden Flächenkulisse“ findet am 5. Juni 2023 in der Vertretung des Landes Niedersachsen beim Bund in Berlin statt. Im Rahmen des dreijährigen Projekts NWeos wurden die wichtigsten praxisrelevanten Fragestellungen in Bezug auf die Umsetzung von Wäldern mit natürlicher Waldentwicklung (NWE) zusammengetragen und in Form von Praxishilfen für Waldbesitzende und Entscheidungsträger aufbereitet. Weiterhin wurden der Umfang und die Qualität der verbindlich gesicherten NWE-Flächen zum Stichjahr 2020 bilanziert, um so die Fortschritte bezüglich des 5%-Ziels der Nationalen Biodiversitätsstrategie zu evaluieren.

Weiterlesen