Zum Hauptinhalt springen

Archivierte Veranstaltungen

Forst-Aid-Logo

Nicht nur die Fichtenwälder des Harzes sterben ab, auch unsere Buchenmischwälder leiden unter den Folgen des Klimawandels und werden anfälliger für Schadorganismen, wie z. B. Pilze und Insekten. Unsere Wissenschaftler*innen nehmen Sie mit auf eine kleine Exkursion und erläutern Ihnen die Schäden an heimischen Laubbäumen und deren Ursachen.

Weiterlesen
Die Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt in Hann. Münden

Nach einem gelungenen Tag der offenen Tür am Göttinger Standort öffnet nun auch die Waldforschungs- und -beratungsstelle in der Professor-Oelkers-Str. 6 in Hann. Münden ihre Pforten für die Öffentlichkeit. Von 10 bis 14 Uhr besteht die Möglichkeit, den Waldforscherinnen und -forschern der beiden Abteilungen Waldgenressourcen und Waldnaturschutz der Nordwestdeutschen Forstlichen Versuchsanstalt (NW-FVA) über die Schulter zu schauen und sich über aktuelle Themen rund um den Wald auszutauschen.

Weiterlesen
Das Foto zeigt ein Gebäude der Nordwestdeuschen Forstlichen Versuchsanstalt in Göttingen

Zum ersten Mal seit ihrem Bestehen öffnet die NW-FVA in der Grätzelstraße 2 in Göttingen ihre Pforten für die Öffentlichkeit. Am Samstag besteht von 10 bis 14 Uhr die Möglichkeit, den Waldforscherinnen und Waldforschern über die Schulter zu schauen und sich über aktuelle Forschungsthemen und -methoden direkt mit ihnen auszutauschen.

Weiterlesen
Logo Forst Aid

Der Klimawandel und die gravierenden Waldschäden haben das Interesse an neuen Baumarten, sogenannten „Alternativbaumarten“, enorm gesteigert. Aber gibt es diese Wunderbaumarten? Diese und andere spannende Fragen können während eines Spaziergangs und auf einer Versuchsfläche mit Expert*innen aus der Forstlichen Praxis und Forschung diskutiert werden.

Weiterlesen
Logo Forst Aid

Im Freiland-Forschungslabor der Lange Bramke erfahren Sie Fakten und Informationen aus Wissenschaft und Forstpraxis.

Weiterlesen
Arbeit im Labor

Die NW-FVA bietet am 28.04.2022 wieder insgesamt 12 Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit hautnah einen Einblick in die Arbeit von Waldforscherinnen und Waldforschern zu bekommen.

Anmeldung bitte über die Zentrale der NW-FVA (zentrale@nw-fva.de ; Tel.: 0551-69401-0)

 

Weiterlesen

Umbau von Reinbeständen unter besonderer Berücksichtigung der Weißtanne sowie aktuelle Fragen des Waldbaus. Forstamt Frankenberg, 2. September 2021. Anmeldung über das Forstliche Bildungszentrum von HessenForst in Weilburg (FBZ).

 

Weiterlesen