Zum Hauptinhalt springen

Veranstaltungen

Ältere Veranstaltungen befinden sich im Archiv.

Abschlussveranstaltung des Projekts „Buche-Akut“

Vom 4. bis 5. Juni 2025 findet an der Nordwestdeutschen Forstlichen Versuchsanstalt in Göttingen die Abschlusstagung des Verbundprojekts „Buche-Akut“ statt.

Am ersten Tag werden die Projektergebnisse der drei Verbundpartner vorgestellt sowie die waldbaulichen Handlungsempfehlungen, die sich aus diesen Ergebnissen ableiten lassen. Anschließend erwartet die Tagungsteilnehmenden eine Podiumsdiskussion mit Diskussionspartnern aus der Wissenschaft, der Forstpraxis und der holzverwertenden Industrie.

Am zweiten Tag führt eine Halbtagsexkursion in den Göttinger Wald. Dort werden die Pilze und Insekten, die das aktuelle Schadbild an der Rotbuche prägen, vorgestellt und es wird vor Ort im Wald über die prädisponierenden Faktoren für das Auftreten der Schäden diskutiert werden.

Unter dem nachfolgenden Link finden Sie weitere Informationen, das vorläufige Programm und den Anmeldelink zur Abschlussveranstaltung des Projekts „Buche-Akut“.

Hintergrund:
Infolge der Dürrejahre kam es zu teilweise starken Vitalitätsverlusten und erhöhter Mortalität in den Rotbuchenwäldern Mitteldeutschlands. Im Projekt „Buche-Akut" haben Forschende des Forstlichen Forschungs- und Kompetenzzentrums Gotha (Referat: Klimafolgen, Forschung und Versuchswesen), der Nordwestdeutschen Forstlichen Versuchsanstalt (Sachgebiet: Mykologie und Komplexerkrankungen), und der Universität Göttingen (Abteilung: Räumliche Strukturen und Digitalisierung von Wäldern), seit Anfang 2022 das Ausmaß und mögliche Ursachen der Buchenkalamitäten in Hessen, Niedersachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen untersucht.

Weitere Infos zum Projekt finden Sie hier auf der Website der NW-FVA: https://www.nw-fva.de/forschen/projekte/buche-akut

oder auf der Website von ThüringenForst: https://www.thueringenforst.de/wald-zukunft/forschung/forschungsfelder-projekte/buche-akut.

Ein Video-Podcast, in dem Einblicke in die Arbeiten des Projektes gegeben werden, finden Sie auf folgender Wissenstransferseite.