Zum Hauptinhalt springen

Aktuelles

Tagung: „Kohlenstoffbindung in Waldökosystemen und Holzprodukten"

Vom 12.–14.03.2025 richten die Forstlichen Versuchs- und Forschungseinrichtungen des deutschsprachigen Raumes eine wissenschaftliche Tagung zur Kohlenstoffbindung in Waldökosystemen und Holzprodukten in Göttingen aus. Fragestellungen sind: Wie ist der Wissensstand und wo liegen die Grenzen und Möglichkeiten für den Klimaschutz?

Themen
Die Tagung fokussiert sich auf den derzeitigen Wissensstand hinsichtlich der Kohlenstoffdynamik in den Kompartimenten lebende Biomasse, Totholz, Boden und Holzprodukte europäischer Waldökosysteme und der entsprechenden Einflussfaktoren. Dazu zählen insbesondere der klimatische Wandel, Stoffeinträge, die Art der Bewirtschaftungsform sowie die Art und Weise der Holzverwendung. Neben neuen Erkenntnissen sind auch innovative Methoden und Ansätze zur Messung und Modellierung des Kohlenstoffkreislaufs von Wäldern von Interesse. Ferner sollen Zielkonflikte, Grenzen und Möglichkeiten des Klimaschutzes durch Waldökosysteme und die Forst- und Holzwirtschaft beleuchtet werden.

Geplante Themenblöcke sind:

  • Dynamik der Kohlenstoffvorräte in Waldökosystemen und deren Kompartimenten
  • Auswirkungen von Klimawandel und Witterungsextremen auf den Kohlenstoffkreislauf
  • Effekte unterschiedlicher Bewirtschaftungsmaßnahmen und Nutzungsverzicht
  • Senken- und Speicherfunktion durch Holzverwendung

Im Rahmen einer Abendveranstaltung werden weitere Themen wie CO2-Zertifizierung und Anerkennung von Substitutionseffekten diskutiert.

Zielgruppe
Die Tagung dient dem wissenschaftlichen Austausch und hat ihren Schwerpunkt in der Waldökosystemforschung in Europa. Thematisch passende wissenschaftliche Beiträge von Universitäten, Fachhochschulen, Forschungseinrichtungen von Bund und Ländern sowie Forschungs- und Entwicklungszentren von Unternehmen sind willkommen.
Die Tagungssprache ist Deutsch. Englischsprachige Beiträge, die in thematischem und räumlichem Bezug zur Tagung stehen, sind ausdrücklich erwünscht.

Vorläufiges Kurz-Programm 
 

Mittwoch, 12.03.2025

ab 11:30 Uhr:
Registrierung

13:00 Uhr:
Begrüßung durch Dr. Ralf-Volker Nagel, Direktor der Nordwestdeutschen Forstlichen Versuchsanstalt
Grußwort von Miriam Staudte, Niedersächsische Ministerin für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz

13:20 – 17:00 Uhr:
Session „Dynamik der Kohlenstoffvorräte in Waldökosystemen und deren Kompartimenten“
Keynote von Prof. em. Dr. Christian Körner, Universität Basel, Basel

ab 18:30 Uhr:
Diskussionsabend mit Abend-Buffet – Weender Hof, Hannoversche Str. 150 in Göttingen
Podiumsdiskussion mit Dr. Peter Mayer (Bundesforschungszentrum für Wald, Wien), Dr. Sebastian Rüter (Thünen Institut für Holzforschung, Hamburg) und Prof. Dr. Gabriele Weber-Blaschke (Technische Universität München; Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats für Waldpolitik der Bundesregierung). Moderation: Prof. Dr. Ulrich Schraml (Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg, Freiburg)


Donnerstag, 13.03.2025

08:30: 
Begrüßung

08:40 – 10:40 Uhr:
Session „Auswirkungen von Klimawandel und Witterungsextremen auf den Kohlenstoffkreislauf“
Keynote von Prof. Dr. Thomas Hickler, Senckenberg Biodiversität und Klima Forschungszentrum, Frankfurt

11:20 – 13:20 Uhr:
Session „Senken- und Speicherfunktion durch Holzverwendung“
Keynote von Dr. Sebastian Rüter, Thünen Institut für Holzforschung, Hamburg

14:40 – 17:00 Uhr:
Poster-Session

ab 19:00 Uhr:
Begegnungsabend – Restaurant Myers, Lange-Geismar-Str. 47 in Göttingen


Freitag, 14.03.2025

08:30:
Begrüßung

08:40 – 12:30 Uhr:
Session „Effekte unterschiedlicher Bewirtschaftungsmaßnahmen und Nutzungsverzicht“
Keynote von Dr. Robert Jandl, Bundesforschungszentrum für Wald, Wien

12:30 Uhr:
Ende der Tagung

Tagungsort
Manfred-Eigen-Hörsaal im Max-Planck-Institut für Multidisziplinäre Naturwissenschaften, Am Faßberg 11, 37077 Göttingen

Anfahrtsbeschreibung (dort im rechten Menü: siehe Anreise)

Einreichen von Beiträgen (Vorträge und Poster)
Beiträge können nicht mehr eingereicht werden. Die einreichenden Autor:innen werden bis Ende Januar über den Entscheid informiert.

Tagungsgebühren

  • Tagungsteilnahme Normalpreis: 160 €
  • Tagungsteilnahme ermäßigt, z. B. für (Promotions-)Studierende (mit Nachweis): 80 €
  • Diskussionsabend am 12.03.2025: 20 € (bereits ausgebucht)
     

Presse
Pressevertreter:innen wenden sich bitte direkt an das Tagungsteam. Ihnen wird dann ein Code zur kostenfreien Anmeldung zugeschickt.

Anmeldung zur Tagung

Jetzt anmelden »

Anmeldeschluss ist der 31.01.2025.

Kontakt Tagungsteam
Für Rückfragen stehen Ihnen stellvertretend für das Organisationsteam Dr. Felix Heitkamp und Christine Blohm an der Nordwestdeutschen Forstlichen Versuchsanstalt zur Verfügung:

E-Mail: kohlenstoff2025nw-fva.de
Tel.: Christine Blohm (Mo. – Do. vormittags): +49 551 69401-120

Unterkünfte
Hotels in der Nähe:
B&B Hotel Göttingen-City: www.hotel-bb.com/de/hotel/goettingen-city
Best Western Hotel Am Papenberg: www.bestwestern.de/hotels/Goettingen/Best-Western-Hotel-Am-Papenberg/hotel
Holiday Inn Express: www.ihg.com/holidayinnexpress/hotels/gb/en/gottingen/zeugt/hoteldetail
Weender Hof: www.weenderhof.de/

Eine Übersicht der Touristen-Information über Hotels und andere Übernachtungsmöglichkeiten in Göttingen finden Sie auf folgender Seite: www.goettingen-tourismus.de/uebernachten/hotel-uebersicht/

Hintergrundinformationen
Bis spätestens zum Jahr 2050 soll in den D-A-CH-Ländern (Deutschland, Österreich, Schweiz) „Klimaneutralität“ erreicht werden. Dieses Ziel ist in den Klimaschutzgesetzen rechtlich verankert. Der Beitrag von Ökosystemen als Kohlenstoffspeicher und natürliche Senken wird in allen Ländern, wie auch global, betont. Im Sektor Landnutzung, Landnutzungsänderungen und Forstwirtschaft (LULUCF: land use, land use change and forestry) kann lediglich das Ökosystem Wald, inklusive der Holzverwendung, eine relevante Senke für Treibhausgase sein. Klimatische Veränderungen, extreme Witterungsbedingungen und anhaltend hohe Stickstoffeinträge mit ihren Folgen für die Waldbewirtschaftung zeigen dabei deutlich die Herausforderungen und Grenzen, vor denen der natürliche Klimaschutz steht. Die politischen und gesellschaftlichen Erwartungen an die Waldbewirtschaftung sind somit hoch. Die Kernfrage ist, ob und wie diese Erwartungen unter den derzeitigen Ausgangsbedingungen und projizierten Veränderungen auch in Zukunft erfüllt werden können und inwieweit andere Ökosystemleistungen mit der CO2-Senkenfunktion der Wälder in Konflikt stehen.

Veranstalter

  • Deutscher Verband Forstlicher Forschungsanstalten
  • Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft, Freising
  • Bundesforschungszentrum für Wald, Wien
  • Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft, Birmensdorf
  • Forschungsanstalt für Waldökologie und Forstwirtschaft Rheinland-Pfalz, Trippstadt
  • Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg, Freiburg
  • Landesbetrieb Forst Brandenburg, Landeskompetenzzentrum Eberswalde
  • Landesbetrieb Wald und Holz Nordrhein-Westfalen, Zentrum für Wald und Holzwirtschaft, Arnsberg
  • Landesforst Mecklenburg-Vorpommern, Betriebsteil Forstplanung/Versuchswesen/Informationssysteme, Schwerin
  • Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt, Göttingen 
  • Thünen-Institut, Institut für Waldökosysteme, Eberswalde
  • ThüringenForst AöR, Forstliches Forschungs- und Kompetenzzentrum, Gotha

Gefördert durch
das Land Niedersachsen über das Maßnahmenpaket Stadt.Land.Zukunft.