Zum Hauptinhalt springen

Projektsuche

Personen, die in einem Waldmoor einem Vortrag zuhören.

Aufgabe dieses Projekts ist die Bündelung von Fachkompetenz zur Renaturierung von Waldmooren und die Bereitstellung für alle Waldbesitzarten. Aufbauend auf den Ergebnissen des 2023 abgeschlossenen IKSP-Projektes „Waldmoore in Hessen“ werden in diesem Folgeprojekt Maßnahmen zur Revitalisierung von Moor- und Anmoorgebieten im hessischen Staatswald geplant und umgesetzt. Privaten und kommunalen Waldbesitzenden in Hessen steht die Moorberatung ebenfalls zur Verfügung.

Weiterlesen
Eine ATA im in-vitro-Labor vor kleinen Bäumchen in Gläsern

Auch dieses Jahr bietet die Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt (NW-FVA) zum 1. August eine Betriebspraktikumsstelle zur Agrarwirtschaftlich-Technischen Assistenz (w/m/d) in Zusammenarbeit mit den Berufsbildenden Schulen III (BBS) Lüneburg an. Mit einer Spezialisierung auf Züchtung von Forstpflanzen ist dieses Betriebspraktikum einzigartig im gesamten Bundesgebiet. In dieser Fachrichtung ist alleine die NW-FVA als Ausbildungsbetrieb anerkannt.

Weiterlesen
Schwarz-weiß gemusterter Falter auf Baumrinde

Die Ergebnisse der Falterflugüberwachung der Forleule (Panolis flammea), des Kiefernspinners (Dendrolimus pini) und -spanners (Bupalus piniarius) sowie der Nonne (Lymantria monacha) in den von der Nordwestdeutschen Forstlichen Versuchsanstalt (NW-FVA) betreuten Bundesländern zeigen, dass sich diese Arten in Latenz befinden. Im Waldschutz-Meldeportal der NW-FVA wurden weder auffälliger Falterflug noch Nadelverluste durch Raupenfraß gemeldet.

In Niedersachsen, Sachsen-Anhalt und Hessen wurde lokales Auftreten der Kleinen Dunklen Kiefernbuschhornblattwespe (Gilpinia frutetorum) und der Gemeinen Kiefernbuschhornblattwespe (Diprion pini) beobachtet.

 

Weiterlesen
Logo der NW-FVA

Jedes Jahr bietet die Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt (NW-FVA) zum 1. August eine Betriebspraktikumsstelle zur Agrarwirtschaftlich-Technischen Assistenz (w/m/d) in Zusammenarbeit mit den Berufsbildenden Schulen III (BBS) Lüneburg an.

Die NW-FVA ist eine Forschungseinrichtung der Bundesländer Hessen, Niedersachsen, Sachsen-Anhalt und Schleswig-Holstein. Das Betriebspraktikum ist am Standort Hann. Münden (Südniedersachsen) abzuleisten. Bewerbungsfrist: 30.04. eines jeden Jahres.

 

Weiterlesen
 Hickory-Buchen-Mischbestand mit Hickory Naturverjüngung (Foto: F. Fasse)

Das Projekt „Anbauwürdigkeit und ökologische Zuträglichkeit alternativer Baumarten im Land Schleswig-Holstein“ soll die Wissensbasis zu bisher wissenschaftlich wenig untersuchten alternativen Baumarten (ABA) verbessern. Dazu werden in Schleswig-Holstein bereits existierende Bestände der alternativen Baumarten inventarisiert, vor Ort nach ökologischen und wirtschaftlichen Gesichtspunkten beurteilt und intensiv waldwachstumskundlich untersucht.

Weiterlesen
Kahlflächen und tote Fichten im Harz

Ziel des Verbundprojekts „REHA“ ist es, Entscheidungs­grundlagen für die Entwicklung einer größeren Region (Westharz) aus unterschiedlichen fachlichen Blickwinkeln zu erarbeiten, um sie aus einer akuten Krise in eine ökologisch und sozioökonomisch nachhaltige Zukunft zu führen. Dabei sollen auch allgemeingültige Methoden entwickelt werden, die sich nach einer regionalen Anpassung auch auf andere Waldregionen anwenden lassen.

Weiterlesen
Schild §§ Änderung Anwendungsbestimmungen Pflanzenschutzmittel

Kurz vor Jahresende hat das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) die Anwendungsbestimmungen für das Pflanzenschutzmittel KARATE® FORST flüssig geändert beziehungsweise neu festgesetzt. Diese Bestimmungen haben unmittelbaren Einfluss insbesondere auf die Behandlung von liegendem Holz im Forst (Holzpolter) zur Borkenkäferbekämpfung! Darüber hinaus hat das BVL als Reaktion auf die Wiederzulassung von Glyphosat auf EU-Ebene Regelungen getroffen, die das ab 2024 geplante Anwendungsverbot vorläufig außer Kraft setzen.

 

Weiterlesen
Cover des Waldzustandsberichts 2023 für Niedersachsen

Auch im Jahr 2023 zeigen die Ergebnisse der Waldzustandserhebung eine andauernde Schädigung des niedersächsischen Waldes, die sich in gleichbleibend hohen Kronenverlichtungen äußert. Dabei ist die am stärksten betroffene Baumart die Fichte. Die Kiefer als die in Niedersachsen häufigste Baumart wurde am vitalsten eingestuft.

Die Witterung des Vegetationsjahres 2022/2023 war im Vergleich zur Klimanormalperiode 1961-1990 erneut deutlich zu warm, jedoch gleichzeitig feucht genug, um die Bodenwasservorräte in weiten Teilen des Landes wieder aufzufüllen. Nur im Südosten des Landes fiel dafür nicht genug Niederschlag.

Weitere Themen im diesjährigen Waldzustandsbericht sind: Forstliches Umweltmonitoring, Eichenarten im Klimawandel: Unterschätzte Anpassungspotenziale?, Nieder- und Mittelwälder: Waldkulturerbe und Hotspots der Biodiversität, FraxForFuture: Ein Verbundprojekt zum Erhalt der Esche als Wirtschaftsbaumart sowie Douglasie ist nicht gleich Douglasie – zur Bedeutung von Herkünften und genetischen Ressourcen.

Weiterlesen
Cover des Waldzustandsberichts 2023 für Sachsen-Anhalt

Die Ergebnisse der Erhebung 2023 belegen einen anhaltend besorgniserregenden Vitalitätszustand der Wälder in Sachsen-Anhalt. Durch die extremen Witterungsbedingungen seit 2018 sind die Schäden weiterhin außergewöhnlich hoch. Sie äußern sich auch 2023 in gleichbleibend hohen Kronenverlichtungen. Am stärksten betroffen ist die Fichte.

Das Vegetationsjahr 2022/2023 war im Vergleich zur Klimanormalperiode 1961-1990 erneut deutlich zu warm. Die Niederschlagsbilanz fiel im Flächenmittel ausgeglichen aus, allerdings waren die Niederschläge ungleich verteilt. Während es im Westen des Landes in der Vegetationszeit überdurchschnittlich feucht war, konnten die Bodenwasservorräte im Süden und Osten noch nicht wieder vollständig aufgefüllt werden.

Weitere Themen im diesjährigen Waldzustandsbericht sind: Forstliches Umweltmonitoring, Eichenarten im Klimawandel: Unterschätzte Anpassungspotenziale?, Nieder- und Mittelwälder: Waldkulturerbe und Hotspots der Biodiversität sowie FraxForFuture: Ein Verbundprojekt zum Erhalt der Esche als Wirtschaftsbaumart.

Weiterlesen
vergraste Kahlfläche - ein ideales Biotop für Kurzschwanzmäuse

Die Populationsdichten der oberirdisch fressenden Kurzschwanzmäuse nehmen in der mehrjährigen Betrachtung weiter kontinuierlich zu. Die diesjährigen Ergebnisse haben die höchsten Rötelmausdichten seit Beginn der Prognosefänge (1993) durch die Abteilung Waldschutz der Nordwest­deutschen Forstlichen Versuchsanstalt (NW-FVA) ergeben. Mastjahre bei Buche und Eiche liefern üppige Nahrung für die Nager, und die milde Witterung in den Wintermonaten sowie die Zunahme von Flächen mit geeigneten Mäusebiotopen fördern den Anstieg der Populationen.

Die extrem hohen Prognosefänge bei den Rötelmäusen und die weiterhin hohen Dichten der Erd- und Feldmäuse weisen auf eine sehr hohe Gefährdung der Aufforstungsflächen hin. Die Kulturen auf den wiederaufgeforsteten Kalamitätsflächen sind unter den aktuellen Bedingungen stark durch Mäuse gefährdet. Besonderes Augenmerk ist auf vergraste Laubholzkulturen und Kulturen in räumlicher Nähe zu Sukzessionsflächen zu richten. Auch Schlagabraumwälle können sich zu regelrechten „Mäusebiotopen“ entwickeln. Generell sind Herbstpflanzungen hinsichtlich der zu erwartenden Fraßschäden durch Mäuse als deutlich gefährdeter einzustufen als Frühjahrspflanzungen.

 

Weiterlesen