Zum Hauptinhalt springen

Projektsuche

Gruppenbild mit Förderurkunde

Mit dem Projekt „FraxForFuture 2 – Erhalt und Wiedereinbringung der Gemeinen Esche (FraxRecovery)“ wird die Forschung zur Rettung dieser Baumart (Fraxinus excelsior) nun weitergeführt. Das Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) übergab dem Forschungsverbund die Zuwendungsbescheide in Höhe von etwa 7,2 Millionen Euro.

Weiterlesen
Logo der NW-FVA

An der Nordwestdeutschen Forstlichen Versuchsanstalt in Göttingen – einer gemeinsamen Einrichtung der Länder Niedersachsen, Hessen, Sachsen-Anhalt und Schleswig-Holstein – ist, in der Abteilung Waldwachstum im Sachgebiet Wachstums- und Risikomodellierung, im Rahmen des Projektes “Erstellung einer Strategischen Waldbauplanung für den Hessischen Staatswald – Analyse der Auswirkungen unterschiedlicher Zertifizierungsanforderungen (mit vs. ohne FSC) auf Baumartenwahl, Waldentwicklung und Ökonomie“ die Stelle der Wissenschaftlichen Mitarbeit (m/w/d) mit 50%-Stellenanteil vom 01.01.2026 befristet bis zum 31.12.2027 zu besetzen. Bewerbungsfrist: bis zum 23.11.2025

Weiterlesen
Blick in die Krone einer an Eschentriebsterben erkrankten Alt-Esche von unten

Im Verbundprojekt „FraxForFuture 2 – Erhalt und Wiedereinbringung der Gemeinen Esche (FraxRecovery)“ werden die Auswirkungen des Eschentriebsterbens auf Waldökosysteme untersucht. Gleichzeitig sollen Eschen, die eine höhere Widerstandsfähigkeit gegenüber dem Erreger zeigen, erkannt, vermehrt, langfristig erhalten und in eschengeprägten Waldgebieten wiedereingebracht werden.

Weiterlesen
Logo der NW-FVA

An der Nordwestdeutschen Forstlichen Versuchsanstalt in Göttingen - einer gemeinsamen Einrichtung der Länder Niedersachsen, Hessen, Sachsen-Anhalt und Schleswig-Holstein - ist in der Abteilung Waldgenressourcen im Sachgebiet Forstgenetische Analysen in dem durch die FNR (Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe) geförderten Verbundvorhaben „FraxForFuture 2 - Erhalt und Wiedereinbringung der Gemeinen Esche; Teilvorhaben 1: Wiedereinbringung toleranter Eschen in Waldökosysteme (FraxRecovery)“ eine Stelle der Wissenschaftlichen Mitarbeit (m/w/d) zum nächstmöglichen Zeitpunkt befristet bis zum 30.09.2028 zu besetzen. Bewerbungsfrist: bis zum 21.11.2025

Weiterlesen
Logo der NW-FVA

An der Nordwestdeutschen Forstlichen Versuchsanstalt in Göttingen - einer gemeinsamen Einrichtung der Länder Niedersachsen, Hessen, Sachsen-Anhalt und Schleswig-Holstein - ist in der Abteilung Waldwachstum im Sachgebiet Ertragskunde in dem durch die FNR (Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe) geförderten Verbundvorhaben „FraxForFuture 2 - Erhalt und Wiedereinbringung der Gemeinen Esche; Teilvorhaben 1: Wiedereinbringung toleranter Eschen in Waldökosysteme (FraxRecovery)“ eine Stelle der Wissenschaftlichen Mitarbeit (m/w/d) zum nächstmöglichen Zeitpunkt befristet bis zum 30.09.2028 zu besetzen. Bewerbungsfrist: bis zum 21.11.2025

Weiterlesen
Logo der NW-FVA

An der Nordwestdeutschen Forstlichen Versuchsanstalt in Göttingen - einer gemeinsamen Einrichtung der Länder Niedersachsen, Hessen, Sachsen-Anhalt und Schleswig-Holstein - ist in der Abteilung Waldschutz im Sachgebiet Mykologie und Komplexerkrankungen in dem durch die FNR (Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe) geförderten Verbundvorhaben „FraxForFuture 2 - Erhalt und Wiedereinbringung der Gemeinen Esche; Teilvorhaben 1: Wiedereinbringung toleranter Eschen in Waldökosysteme (FraxRecovery)“ eine Stelle der Technischen Assistenz (m/w/d) zum nächstmöglichen Zeitpunkt befristet bis zum 30.09.2028 zu besetzen. Bewerbungsfrist: bis zum 21.11.2025

Weiterlesen
Logo der NW-FVA

An der Nordwestdeutschen Forstlichen Versuchsanstalt in Göttingen - einer gemeinsamen Einrichtung der Länder Niedersachsen, Hessen, Sachsen-Anhalt und Schleswig-Holstein - ist in der Abteilung Waldwachstum im Sachgebiet Ertragskunde in dem durch die FNR (Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe) geförderten Verbundvorhaben „FraxForFuture 2 - Erhalt und Wiedereinbringung der Gemeinen Esche; Teilvorhaben 1: Wiedereinbringung toleranter Eschen in Waldökosysteme (FraxRecovery)“ eine Stelle der Sachbearbeitung Außendienst - Versuchsflächenaufnahme (m/w/d) zum nächstmöglichen Zeitpunkt befristet bis zum 30.09.2028 zu besetzen. Bewerbungsfrist: bis zum 21.11.2025

Weiterlesen
Logo der NW-FVA

An der Nordwestdeutschen Forstlichen Versuchsanstalt in Göttingen - einer gemeinsamen Einrichtung der Länder Niedersachsen, Hessen, Sachsen-Anhalt und Schleswig-Holstein - ist in der Abteilung Waldgenressourcen im Sachgebiet Forstgenetische Analysen in dem durch die FNR (Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe) geförderten Verbundvorhaben „FraxForFuture 2 - Erhalt und Wiedereinbringung der Gemeinen Esche; Teilvorhaben 1: Wiedereinbringung toleranter Eschen in Waldökosysteme (FraxRecovery)“ eine Stelle der Technischen Assistenz (m/w/d) zum nächstmöglichen Zeitpunkt befristet bis zum 30.09.2028 zu besetzen. Bewerbungsfrist: bis zum 21.11.2025

Weiterlesen
Logo der NW-FVA

An der Nordwestdeutschen Forstlichen Versuchsanstalt in Göttingen - einer gemeinsamen Einrichtung der Länder Niedersachsen, Hessen, Sachsen-Anhalt und Schleswig-Holstein - ist in der Abteilung Waldschutz im Sachgebiet Mykologie und Komplexerkrrankungen in dem durch die FNR (Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe) geförderten Verbundvorhaben „FraxForFuture 2 - Erhalt und Wiedereinbringung der Gemeinen Esche; Teilvorhaben 1: Wiedereinbringung toleranter Eschen in Waldökosysteme (FraxRecovery)“ eine Stelle der Wissenschaftlichen Mitarbeit (m/w/d) zum nächstmöglichen Zeitpunkt befristet bis zum 30.09.2028 zu besetzen. Bewerbungsfrist: bis zum 21.11.2025

Weiterlesen
Cover des Waldzustandsberichts 2025 für Niedersachsen, mit einem Bild von einem Blick auf einen Wald im Mittelgebirge

Die Trockenheit von März bis Ende Juni 2025 beendete die Erholungsphase der niedersächsischen Wälder, für die die Niederschläge des Vorjahres gesorgt hatten. In der aktuellen Waldzustandserhebung wurde das in einem leichten Anstieg der Kronenverlichtung sowie des Anteils stark geschädigter Bäume sichtbar. Absterbe- und Ausfallrate sanken dennoch weiter ab und liegen nun auf ähnlichen Niveaus wie vor den Trockenjahren ab 2018.

Außerdem beinhaltet der diesjährige Waldzustandsbericht neben den jährlichen Informationen zum Forstlichen Umweltmonitoring, zu Witterung und Klima sowie zur Gefährdung der Wälder durch Insekten und Pilze die folgenden Themen:
1.) Fallbeispiele zur Vitalität von Gemeiner Birke, Bergahorn, Europäischer Lärche und Douglasie
2.) Naturschutzwerte, Verbreitung und Bewirtschaftung historischer Hutewälder in Niedersachsen
3.) Weiterentwicklung des Entscheidungsunterstützungssystems der klimaangepassten Baumartenwahl (BaEm)
4.) Hoffnung für die Esche – Erkenntnisse aus der Genressourcenforschung und
5.) Humusformen als Spiegel des Waldes: Dynamik, Wandel und Funktion.

 

Weiterlesen