Zum Hauptinhalt springen

Projektsuche

Gruppenbild von Fachleuten zum Thema Samenplantagen

Am 8. und 9. Oktober 2024 trafen sich Samenplantagen-Bearbeiterinnen und -Bearbeiter an der NW-FVA in Hann. Münden zu einem ersten deutschlandweiten Erfahrungsaustausch.

Weiterlesen
dunkler Fleck auf der Rinde einer Traubeneiche

Im Rahmen von Untersuchungen zum aktuellen Schadgeschehen bei der Eiche wurden nun auch in Sachsen-Anhalt und Niedersachsen Bakterien aus der Familie der Enterobacteriaceae nachgewiesen, denen eine pathogene Rolle beim Eichensterben zugeschrieben wird. Diese Erkrankung wird als „Akutes Eichensterben“ (Acute Oak Decline = AOD) beschrieben und ist eine komplexe Erkrankung der Eichen, die erstmals 2008 im Vereinigten Königreich beobachtete wurde und mit Schleimflussflecken verbunden ist.

Um einen Überblick über die Verbreitung zu erhalten, bitten die NW-FVA sowie das Julius Kühn-Institut um Einsendung von Probenmaterial aus geschädigten Eichenbeständen.

 

Weiterlesen
braune Erdmaus auf Moss und trockenen Blättern

Im Rahmen dieses Projektes sollen rodentizidfreie Maßnahmen gegen forstlich relevante Kurzschwanzmäuse (Erd-, Feld- und Rötelmäuse) erprobt werden, um Fraßschäden an jungen Bäumen auf Erst- oder Wiederaufforstungsflächen zu reduzieren.

Weiterlesen
Zwei Insekten-Fallen in einem Laubwald

Im Rahmen dieses Projektes wird im niedersächsischen Wildnisgebiet Solling ein umfassendes Monitoring der Biodiversität umgesetzt. Dieses erfolgt analog zum landesweiten Biodiversitätsmonitoring von Wäldern mit natürlicher Entwicklung (NWE). Im Projekt werden Daten zum Vorkommen und zur Häufigkeit verschiedener Artengruppen (Vögel, Fledermäuse, Totholzkäfer, Wanzen, Spinnen, Laufkäfer und Pilze) sowie zum Baumbestand und Mikroklima erhoben.

Weiterlesen
Mittelgebirgslandschaft mit Laubwald

Vom 12.–14.03.2025 richten die Forstlichen Versuchs- und Forschungseinrichtungen des deutschsprachigen Raumes eine wissenschaftliche Tagung zur Kohlenstoffbindung in Waldökosystemen und Holzprodukten in Göttingen aus. Fragestellungen sind: Wie ist der Wissensstand und wo liegen die Grenzen und Möglichkeiten für den Klimaschutz?

Weiterlesen
Möbel und Schlamm vor dem Standort Hann. Münden. Foto: G. Leefken

06.08.2024: Wasser- und Schlammmassen verursachen Schäden in Millionenhöhe in den Gebäuden der Nordwestdeutschen Forstlichen Versuchsanstalt (NW-FVA) am Standort Hann. Münden.

Weiterlesen
Totholz vor Buchenverjüngung (Foto: F. Heimsch)

Ziel dieses Projektes ist die Quantifizierung der Kohlenstoffbilanz in Ökosystemkompartimenten und Holzprodukten des Modellbetriebs Forstamt Burgwald unter Nutzung von klimaoptimierten Waldentwicklungszielen.

Weiterlesen
Vor großformatigen IUFRO-Buchstaben sind die acht Tagungsteilnehmenden der NW-FVA zu sehen.

Ein Mammutprogramm bot die diesjährige 26. Ausgabe des Kongresses der Internationalen Union Forstlicher Forschungsorganisationen (IUFRO), der Ende Juni in Stockholm stattfand. Es war der größte Kongress der IUFRO seit ihrer Gründung im Jahr 1892. 4300 Teilnehmerinnen und Teilnehmer konnten nicht nur 3500 Vorträge miterleben, sondern sich auch auf einer Vielzahl von Exkursionen und Begleitveranstaltungen fachlich und informell austauschen.

Weiterlesen
Tote Fichten und aufkommende Verjüngung im Harz

27.06.2024: Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt an zwei neuen Zukunftslaboren DIVERSA und FoResLab beteiligt.

Weiterlesen
Dr. Thomas Böckmann (l.) wird von Ministerin Miriam Staudte und seinem Nachfolger Ralf Nagel (r.) in den Ruhestand verabschiedet.

31.05.2024: Heute wurde der bisherige Direktor der Nordwestdeutschen Forstlichen Versuchsanstalt (NW-FVA) Dr. Thomas Böckmann von der Niedersächsischen Forstministerin Miriam Staudte in den Ruhestand verabschiedet. Zum 1. Juni übernimmt Ralf-Volker Nagel die Leitung der NW-FVA. Die Vier-Länderanstalt mit ihren fünf Fachabteilungen betreibt umfangreiche Forschung für den Wald.

Weiterlesen