Zum Hauptinhalt springen

Projektsuche

Buchenaltbestand

Untersuchungen zur Anpassungsfähigkeit hessischer Buchenwälder an veränderte Klimabedingungen

Weiterlesen
Frühlingshafter Mischwald im Harz (Foto: R. Köpsell)

Das Projekt ist Teil des Forschungsverbundes Klimafolgenforschung in Niedersachsen (KLIFF). Ziel des an der NW-FVA bearbeiteten Teilprojektes ist es, die regionalen Auswirkungen des Klimawandels auf die Wälder im Harz und der Lüneburger Heide zu untersuchen.

Weiterlesen
Weiße Streusammler auf einer Versuchsfläche im Wald

Die quantitative und qualitative Erhebung forstlicher Daten unter dem Aspekt von Klimawandel, Luftverunreinigungen, biologischer Vielfalt und Waldzustand sowie die Neuentwicklung von Monitoringverfahren ist Kernaufgabe des Projektes.

Weiterlesen
Schäumender Fluss (Foto: NW-FVA)

Ziel des Teilprojektes „AnFor“ ist die Erarbeitung von Entscheidungshilfen für eine standortgemäße Baumartenwahl unter sich wandelnden Klimabedingungen, die auch Veränderungen der Bodeneigenschaften berücksichtigen. Aufbauend auf regionalisierten Klimaprojektionen wird die klimatische Wasserbilanz unter Berücksichtigung der nutzbaren Feldkapazität für die Wälder des Einzugsgebietes der Fulda berechnet.

Weiterlesen
elenkte Kreuzung: Künstliche Bestäubung weiblicher Populus trichocarpa-Blüten mit einem Pinsel

Züchtung schnellwachsender Baumarten für die Produktion nachwachsender Rohstoffe im Kurzumtrieb

Weiterlesen
Benutzeroberfläche des Waldplaners

WaldPlaner4all – Integration des Waldplaners in den Forstbetrieb

Weiterlesen
Kiefernbestand mit jungen und alten Bäumen in der Colbitz-Letzlinger Heide (Foto: NW-FVA)

Mit diesem Projekt soll der Zustand ausgewählter Waldtypen Sachsen-Anhalts hinsichtlich der Wasserversorgung aufgedeckt werden.

Weiterlesen
Holzschnitzel

Ziel des Projektes ist es, standorts- und bestandesbezogene Entscheidungshilfen zur Nutzung von Waldrestholzsortimenten zu entwickeln.

Weiterlesen
Titelbild der Abschlusspublikation

Ziel des Projektes ist der Aufbau eines Entscheidungsunterstützungssystems, mit dem sich die Auswirkungen der sich ändernden Umweltbedingungen auf die Leistungen und Wirkungen der Wälder sowie auf die Handlungsspielräume der Forstbetriebe im Hessischen Ried abbilden lassen. Diese Prognosen bilden eine raumbezogene Wissens- und Entscheidungsbasis für die Politik, Fachverwaltungen und Waldbesitzenden, um die Waldfunktionen bzw. die gesellschaftlichen Ansprüche an den Wald in der Fläche neu zu gewichten, Vermeidungs- bzw. Anpassungsstrategien zu entwickeln und gezielte Maßnahmen einzuleiten, um den Gesamtnutzen zu optimieren.

Weiterlesen
Friedrichshäuser Bruch im Solling

Mit dem beantragten Vorhaben soll die Eignung des in Nordostdeutschland entwickelten Decision Support System WAldMOorSchutz (DSS-WAMOS) am Beispiel verschiedener Renaturierungsprojekte von Waldmooren in Nordwestdeutschland getestet und damit wesentliche Anregungen für die weitere Optimierung des Instruments gegeben werden.

Weiterlesen