Zum Hauptinhalt springen

Projektsuche

Sechs Männer unterzeichnen an einem Tisch den Vertrag zum Internetportal waldwissen

Die wichtigste forstliche Informationsplattform im deutschsprachigen Raum www.waldwissen.net wird durch die NW-FVA und die Landesforstanstalt Mecklenburg-Vorpommern verstärkt. „Wir freuen uns bei waldwissen.net dabei zu sein und unsere vielfältigen Ergebnisse aus der Waldforschung im Nordwesten Deutschlands über diese Plattform verbreiten zu können“, sagte der Leiter der Nordwestdeutschen Forstlichen Versuchsanstalt, Dr. Thomas Böckmann.

Weiterlesen
Nadelbaum mit winzigen Käfern unter der Rinde

In dieser Waldschutzinfo werden aktuelle Informationen zur nach wie vor kritischen Befallssituation von Borkenkäfern an Nadelbäumen gegeben sowie entsprechende Handlungsoptionen aufgezeigt. Ebenfalls regional kritisch und mit zum Teil steigender Tendenz setzt sich der Befall von Eichen mit Eichenprachtkäfern fort und führt zum Absterben von Einzelbäumen bis hin zu größeren Bestandesteilen. Die Betriebe werden um erhöhte Aufmerksamkeit und Meldung des aktuellen Befalls im Waldschutzmeldeportal gebeten.

 

Weiterlesen
Forstleute lauschen einem Vortrag im Wald.

Der Klimawandel wird den Wasser- und Kohlenstoffhaushalt von Waldökosystemen nachhaltig verändern und damit auch Auswirkungen auf die Produktivität der Wälder und die langfristige Waldbauplanung haben. Grundlagen und aktuelle Forschungsansätze wurden am 7. Juni 2023 in Lampertheim (Hessisches Ried) und am 22. Juni 2023 in Klötze (Altmark) vorgestellt.

Weiterlesen
Wasserrohre im Wald

Der Klimawandel wird den Wasser- und Kohlenstoffhaushalt von Waldökosystemen nachhaltig verändern und damit auch Auswirkungen auf die Produktivität der Wälder und die langfristige Waldbauplanung haben. Grundlagen und aktuelle Forschungsansätze wurden am 7. Juni 2023 in Lampertheim (Hessisches Ried) anhand verschiedener Vorträge und bei einer anschließenden Exkursion im Wald vorgestellt und diskutiert.

Weiterlesen
Forstleute bei einem Vortrag im Wald

Der Klimawandel wird den Wasser- und Kohlenstoffhaushalt von Waldökosystemen nachhaltig verändern und damit auch Auswirkungen auf die Produktivität der Wälder und die langfristige Waldbauplanung haben. Grundlagen und aktuelle Forschungsansätze wurden am 22. Juni 2023 in Klötze (Altmark) anhand verschiedener Vorträge und bei einer anschließenden Exkursion im Wald vorgestellt und diskutiert.

Weiterlesen
Menschen arbeiten in Gruppen

Wie können im Kleinprivatwald wirtschaftliche Nutzungen und Naturschutz zum gegenseitigen Vorteil verbunden werden? Welche Rolle spielen dabei die Ziele und Motivationen der Waldbesitzenden? Mit diesen Fragen haben sich Expertinnen und Experten verschiedenster Fachrichtungen auf einem Workshop an der NW-FVA intensiv beschäftigt.

Weiterlesen
Collage aus Screenshot der BaEm-App und Foto eines Eichenmischwaldes

Die klimaangepassten Baumartenempfehlungen der NW-FVA für Hessen wurden überarbeitet und stehen seit dem 30.05.2023 zur Verfügung.

Weiterlesen
Naturwaldreservat Hasenblick

Die Abschlussveranstaltung des Forschungsvorhabens NWeos „Natürliche Waldentwicklung in Deutschland – operationale und systematische Ergänzung der bestehenden Flächenkulisse“ findet am 5. Juni 2023 in der Vertretung des Landes Niedersachsen beim Bund in Berlin statt. Im Rahmen des dreijährigen Projekts NWeos wurden die wichtigsten praxisrelevanten Fragestellungen in Bezug auf die Umsetzung von Wäldern mit natürlicher Waldentwicklung (NWE) zusammengetragen und in Form von Praxishilfen für Waldbesitzende und Entscheidungsträger aufbereitet. Weiterhin wurden der Umfang und die Qualität der verbindlich gesicherten NWE-Flächen zum Stichjahr 2020 bilanziert, um so die Fortschritte bezüglich des 5%-Ziels der Nationalen Biodiversitätsstrategie zu evaluieren.

Weiterlesen
Vier Menschen diskutieren im Wald

Einladung zur Abschlussveranstaltung am Donnerstag, 15. Juni 2023, 10:00 Uhr bis 16:15 Uhr an der Nordwestdeutschen Forstlichen Versuchsanstalt (NW-FVA), Grätzelstr. 2, 37079 Göttingen. Zielgruppen der Veranstaltung sind: Naturschutz, Forstwirtschaft, Landwirtschaft, Landschaftsplanung, Sozial-Ökologie

Weiterlesen
Forstleute diskutieren in einem Waldgebiet

Anlässlich des 50-jährigen Bestehens von Naturwäldern in Niedersachsen haben Vertreter:innen aus der Wissenschaft, von Forstbetrieben, aus der Forstverwaltung und dem Naturschutz am 18.04.2023 in der Nordwestdeutschen Forstlichen Versuchsanstalt (NW-FVA) über die Perspektiven der Naturwaldforschung diskutiert. Mit rund 120 Teilnehmenden war die Tagung „Zukunft der Naturwaldforschung“ ausgebucht. Am 19.04. wurden die Diskussionen in den Exkursionsgebieten Göttinger Wald und Wildnisgebiet Solling vertieft.

Weiterlesen