Zum Hauptinhalt springen

Projekte

ProLoc

Erfassung von Klon-Standort-Wechselwirkungen bei Pappel und Weide auf landwirtschaftlichen Standorten in kurzen Umtriebszeiten - ProLoc (Ertrags - Programm - Locus) - Projektphase II

Das Verbundvorhaben ProLoc hat das Ziel Erträge und Effekte des Anbaus unterschiedlicher Pappel- und Weidensorten auf verschiedenen Standorten in Deutschland zu untersuchen. Bundesweit werden 43 Versuchsflächen in drei- und zehnjährigem Umtrieb betreut und bewirtschaftet. Auf Grundlage der Messung ertragsbestimmender Parameter und der Erfassung standörtlicher Charakteristiken werden die Wechselwirkungen zwischen Sorte und Standort untersucht und modelliert. Dadurch wird einer ertragsoptimierten Bewirtschaftung eine praktikable Entscheidungshilfe zur Seite gestellt. Einen weiteren Schwerpunkt im Projekt stellt die Untersuchung der Kohlenstoffdynamik unter Kurzumtriebsplantagen dar.

Hintergrund: Vor der Entscheidung zur Anlage einer Kurzumtriebsplantage (KUP) steht die Analyse einer Reihe von betrieblichen und überbetrieblichen Kriterien. Mit der längerfristigen Bindung an die Dauerkultur KUP ist auch der Ertrag über künftige Jahre zu prognostizieren, denn neben dem Marktpreis und den Arbeitserledigungskosten für die Hackschnitzelproduktion sind Ertragshöhe und Ertragsstabilität die zentralen Größen für den Anbauerfolg.

Solche Ertragsprognosen gibt es für den Marktfruchtanbau seit langem. Sie stützen sich auf ein dichtes Netz von Landessortenversuchen, die bundesweit vernetzt sind. In Kombination mit der Ertragsmesszahl steht dem Landwirt eine belastbare und praktikable Entscheidungshilfe zur Verfügung. Dagegen können Ergebnisse aus Anbauversuchen mit schnellwachsenden Baumarten immer nur in Bezug auf den jeweiligen Versuchsstandort interpretiert werden. In dieser Lücke setzt die Projektidee des ProLoc Verbundvorhabens an: Anhand der Untersuchung weniger, in ihrer Wuchskraft bekannten Sorten auf möglichst vielen unterschiedlichen Standorten in der Bundesrepublik werden ertragsbestimmende Variablen identifiziert und ein Ertragsmodell erstellt.

Um die Ertragshöhe und Ertragsstabilität möglichst zuverlässig zu erfassen, wurden im Vorhaben 28 Flächen mit je drei Pappelklonen und zwei Weidenklonen integriert, die nach einheitlichem Muster untersucht und im dreijährigen Umtrieb beerntet werden. Außerdem wurden 13 weitere Flächen mit einer zehnjährigen Umtriebszeit und sechs weitere Versuchsflächen mit Verbandsvergleichen angebaut. Bei der Standortwahl wurde darauf geachtet, dass die Versuchsflächen an verschiedenen Standorten mit unterschiedlichen Standorteigenschaften (Boden und Klima) liegen.

Laufzeit:
05/2012 bis 12/2015
Beteiligte Sachgebiete der NW-FVA:
Antragsteller:in für die NW-FVA:
Dr. Alwin Janßen
In Kooperation mit:
  • 3N Kompetenzzentrum Niedersachsen Netzwerk Nachwachsende Rohstoffe e.V.
  • Baumschulen Oberdorla GmbH
  • Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft
  • Betriebshilfsdienst & Maschinenring Höxter-Warburg e.V.
  • Brandenburgische Technische Universität Cottbus
  • Forschungsinstitut für Bergbaufolgelandschaften e.V.
  • Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg
  • Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (FH)
  • Johann Heinrich von Thünen-Institut, Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei
  • Justus Liebig Universität Gießen
  • KUP-Beratung Engelbrechten
  • Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Sachsen-Anhalt
  • Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern
  • Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg
  • Landwirtschaftsbetrieb Zschoche und Harzer Rotvieh Bärenrode GbR
  • Leibniz-Institut für Agrartechnik Potsdam-Bornim e.V.
  • P&P Dienstleistungs-GmbH & Co. KG
  • Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
  • Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
  • Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft
  • Universität Kassel
  • Viessmann Werke GmbH & Co. KG
Förderung:

Das Projekt wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) durch die Fachagentur für Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) gefördert (Förderkennzeichen 22012112).

Kontakt:
Publikationen:

Stiehm C., Hofmann M. (2018): Evaluierung von Genotyp-Umwelt Interaktionen bei Pappel und Weide auf landwirtschaftlichen Standorten in kurzen Umtriebszeiten - Ergebnisse aus dem ProLoc Verbundvorhaben. Landbauforschung - Applied Agricultural and Forestry Research 68(1-2): 67-82. https://doi.org/10.3220/LBF1542350476000

Stiehm C., Hofman M., Janssen A., Kurth W, Nagel J. (2015): Ergebnisse des ProLoc Verbundvorhabens Projektphase II - Implementierung eines Wachstumssimulators basierend auf der Modellierung der Klon-Standort-Wechselwirkung bei Pappel und Weide im Kurzumtrieb. Vortrag: 58. Tagung der Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften e.V.: Multifunktionale Agrarlandschaften - Pflanzenbaulicher Anspruch, Biodiversität, Ökosystemdienstleistungen, Mitteilungen der Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften, Bd. 27, S. 39-40.  

Hofmann M., Stiehm C. (2014): Klon-Standort-Wechselwirkungen bei Pappel und Weide - Ergebnisse aus dem Verbundvorhaben ProLoc nach zwei Umtriebszeiten. Vortrag: 20. Fachtagung Energetische Nutzung nachwachsender Rohstoffe, Tagungsband, S. 95-102

Hofmann M., Stiehm C. (2014): Klon-Standort-Wechselwirkung bei Pappel und Weide - Ergebnisse aus dem Verbundvorhaben ProLoc. Vortrag: Ackerholz im Kurzumtrieb, Simmern/Ohlweiler. 

Stiehm C., Hofmann M., Janssen A. (2014): Verbundvorhaben ProLoc Projektphase II - Ergebnisse zur Modellierung der Klon-Standort-Wechselwirkung bei Pappel und Weide nach zwei Umtriebszeiten. Posterbeitrag: FNR Kongress „Mit Pflanzenzüchtung zum Erfolg“ , Gülzower Fachgespräche, Bd. 48, S. 211.

Hofmann M., Schmidt C., Stiehm C., Janssen A. (2013): Landnutzungsänderungen von traditionellen Fruchtfolgen zu Pappel- und Weiden-KUP, welche Standorte sind geeignet? - Ausgewählte Ergebnisse aus dem ProLoc-Verbund. Vortrag: Internationaler Kongress Agrarholz 2013, Gülzower Fachgespräche, Bd. 43,  S. 48 und S. 180-194.

Vorträge:

Stiehm C., Hofmann, M., Grotehusmann H., Nagel, J., Kurth, W, Janßen A. (2016): Modellierung zur Standortleistungsschätzung bewährter Sorten und Ertragspotenziale neuer Züchtungen in Kurzumtriebsplantagen – Ergebnisse aus den Verbundprojekten ProLoc und FastWood. Vortrag: Forstwissenschaftliche Tagung 2016, Freiburg im Breisgau, Abstracts S. 101.

Stiehm C., Hofmann M., Janßen A. (2016): Results from six years of the joint research project ProLoc - Clone-site interaction and yield dynamics after two rotation cycles. Vortrag: Poplars and Other Fast-Growing Trees - 25th Session of the International Poplar Commission, Berlin.