Zum Hauptinhalt springen

Laufende Projekte

LIFE PROGNOSES

LIFE Protection of Old Growth Forests in Europe: Natural heritage, Outline, Synthesis and Ecosystem Services

Buchenurwälder und jüngere Buchenwälder mit natürlicher Entwicklung (z.B. Nationalparks, Naturwaldreservate) sind wichtige Orte einer einzigartigen Biodiversität, binden Kohlenstoff, regulieren (über)regionale Wasserregime, bieten vielen Menschen einen Erholungsort und garantieren viele weitere wichtige Umweltfunktionen. So vielfältig die Leistungen alter Buchenwälder sein können, so vielfältig sind auch die Naturräume, über die sich die von der UNESCO ausgewiesenen „Alte(n) Buchenwälder und Buchenurwälder der Karpaten und anderer Regionen Europas (Ancient and Primeval Beech Forests of the Carpathians and Other Regions of Europe)“ erstrecken. Von den Karpaten, über die Alpen, den Hainich und Kellerwald über Belgien und Spanien reichen die unterschiedlichsten Buchenwaldökosysteme. Mindestens genauso vielfältig sind die bisherigen Ansätze, die Buchenwälder in den einzelnen Regionen wissenschaftlich zu erfassen. Im Zuge der europäischen Biodiversitätsstrategie wurde daher das Ziel ausgegeben, die europäischen Weltnaturerbe-Buchenwälder besser einheitlich zu verstehen. Dies soll vom „LIFE +“-Fond geförderten Projekt „LIFE Prognoses“ erarbeitet werden.

Dabei wird zunächst mithilfe von neun europäischen Partnerorganisationen unter der Führung der Sonian Forest Foundation (Belgien) ein gemeinsamer Leitfaden für die Erfassung der Buchenurwälder aufgestellt. Dafür wird das bisherige Wissen in den Regionen gebündelt, um eine zielorientierte Methodik mit den wichtigsten Urwald-Indikatoren und Kennzahlen festzulegen. Als eine Projektpartnerin kann die Abteilung Waldnaturschutz der NW-FVA hierbei auf den Erfahrungsschatz des langjährigen Monitorings von Naturwaldreservaten im Nordwesten Deutschlands zurückgreifen. Auf Grundlage dieses detaillierten Erfassungsschemas und Aufnahmen in der Ukraine und 11 weiteren europäischen Ländern sollen anschließend mittels Fernerkundung die Buchenurwälder in Europa genau kartiert werden. In weiteren Projektschritten sollen die Ökosystemdienstleistungen der Buchenurwälder unter dem Einfluss der Bewirtschaftung erfasst und Handlungsempfehlungen erarbeitet werden. Dadurch soll ein noch besseres Verständnis vor Ort erzeugt werden, sodass der Schutz dieser einzigartigen Wälder zukünftig noch besser umgesetzt werden kann.

Laufzeit:
01/2021 bis 12/2024
Beteiligte Sachgebiete der NW-FVA:
Naturwaldforschung (Abt. Waldnaturschutz)
Antragsteller:in für die NW-FVA:
In Kooperation mit:
Förderung:

Das Projekt LIFE PROGNOSES wird mit Mitteln aus dem LIFE-Programm der Europäischen Union gefördert.
EU-Life Programme of the European Commission (LIFE20 PRE/BE/00011 - LIFE PROGNOSES)

no logono logo
Kontakt:
Weitere Informationen: