Zum Hauptinhalt springen

Projekte

FitForClim

Bereitstellung von leistungsfähigem und hochwertigem Forstvermehrungsgut für den klima- und standortsgerechten Wald der Zukunft

Holz ist ein wichtiger nachwachsender Rohstoff, der den Vorzug hat, CO2 zu speichern. Mit dem Verbundprojekt FitForClim werden die Grundlagen für eine nachhaltige Versorgung des Marktes mit höherwertigem Forstvermehrungsgut gelegt. Dieses Vermehrungsgut erfordert eine adäquate genetische Diversität, um unter den Bedingungen des Klimawandels ein produktives Wachstum in stabilen und anpassungsfähigen Beständen zu ermöglichen. Neben der Steigerung der Wuchsleistung (Erhöhung der CO2-Bindung) wird auch eine Qualitätserhöhung verfolgt. Dieses ist die Voraussetzung, dass das Holz ein- oder mehrmalig stofflich genutzt wird, bevor es der energetischen Nutzung zugeführt wird (Kaskadennutzung).

Im Verbundprojekt werden die Baumarten Fichte, Gemeine Kiefer, Europäische Lärche, Japanische Lärche, Douglasie, Stiel-Eiche, Trauben-Eiche und Berg-Ahorn bearbeitet. Die gemeinschaftliche, Institutionen-übergreifende Auswertung langjähriger Versuche zu diesen Baumarten soll wertvolle Hinweise zur Überarbeitung der Herkunftsempfehlungen und zur Ausweisung von Verwendungszonen liefern. Sie bildet eine wichtige Grundlage für die Plusbaumauswahl und die anschließende Vermehrung zur späteren Anlage von Samenplantagen. Ziel ist der Aufbau eines Zuchtbaumregisters, bestehend aus vorhandenen und neu auszuwählenden Plusbäumen, um daraus zukünftig weiteres höherwertiges Forstvermehrungsgut zu erzeugen. Die Intensität der Züchtung wird je nach Baumart unterschiedlich ausfallen. Die Spanne reicht hier von der Prüfung von Bestandesabsaaten (z. B. Eichen) über die Anlage von neuen Hochleistungssamenplantagen (z. B. Berg-Ahorn) bis hin zu gelenkten Kreuzungen (z. B. Lärchenhybriden). Der erzielbare Volumenmehrertrag nach 15-jähriger Züchtungsarbeit wird auf 10-30 % geschätzt.

Aus Sicht der Nachhaltigkeit ist es notwendig, ausgewiesene Verwendungszonen für Saatgut an sich ändernde klimatische Verhältnisse anzupassen. Eine Strategie ist die dynamische Veränderung der Verwendungszonen unter Berücksichtigung sich regional verändernder klimatischer Verhältnisse und gegebener Standortsfaktoren.

Über ein aufzubauendes Internetportal werden die erzielten Informationen an Waldbesitzer, forstliche Unternehmer, Entscheidungsträger und Multiplikatoren weitergegeben. Durch den hohen Grad der Vernetzung der Partner im Verbundvorhaben werden Synergien und die vorhandenen Kapazitäten im Bereich Forstpflanzenzüchtung effektiv genutzt.

Laufzeit:
01/2014 bis 12/2016
Beteiligte Sachgebiete der NW-FVA:
Antragsteller:in für die NW-FVA:
Dr. Alwin Janßen
no logo
In Kooperation mit:
  1. Bayerisches Amt für Forstliche Saat- und Pflanzenzucht 
  2. Staatsbetrieb Sachsenforst, Abt. Ressourcenmanagement, Referat Forstgenetik/ Forstpflanzenzüchtung 
  3. Johann Heinrich von Thünen Institut, Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei - Institut für Forstgenetik

Unterauftragnehmer:

  1. Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg
  2. Landesbetrieb Forst Brandenburg
  3. Landesbetrieb Wald & Holz Nordrhein-Westfalen
  4. Landesforst Mecklenburg-Vorpommern
  5. Landesforsten Rheinland-Pfalz
  6. Thüringen Forst - Anstalt öffentlichen Rechts

 

Förderung:

Förderung im Rahmen der Fördermaßnahme des Waldklimafonds: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL); Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB); Förderkennzeichen: 28WB400701

no logono logo
Kontakt:
Publikationen:

Hardtke A., Meißner M., Steiner W., Janßen A. (2017): Entwicklung eines Saatguterntekonzeptes für Stiel- und Trauben-Eiche. In: Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt (Hrsg.), Hochwertiges Forstvermehrungsgut im Klimawandel. Symposium des Verbundprojektes FitForClim vom 14. bis 15. Juni 2016 in Chorin, Beiträge aus der Nordwestdeutschen Forstlichen Versuchsanstalt, Bd. 16. Universitätsverlag Göttingen, Göttingen, S. 81-101 (PDF).

Hardtke A., Volmer K., Steiner W., Janßen A. (2017): Plusbäume – Fundament der Forstpflanzenzüchtung. AFZ-DerWald 72(10): 17-21 (PDF).

Janosi K., Neophytou C., Braun A., Konnert M. (2017): Grundlagen zur Züchtung beim Berg-Ahorn im Rahmen des Verbundprojektes "FitForClim" gelegt. In: Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt (Hrsg.): Hochwertiges Forstvermehrungsgut im Klimawandel. Symposium des Verbundprojektes FitForClim vom 14. bis 15. Juni 2016 in Chorin. Beiträge aus der NW-FVA, Band 16, 103-108. https://doi.org/10.17875/gup2017-1062

Janssen A., Konnert M., Liesebach M., Meissner M., Wolf H. (2017): Waldklimafonds unterstützt Forstpflanzenzüchtung. AFZ/Der Wald, 72. Jg., 10, 15-16 (PDF)

Janssen A. (2017): Vorwort. In: Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt (Hrsg.): Hochwertiges Forstvermehrungsgut im Klimawandel. Symposium des Verbundprojektes FitForClim vom 14. bis 15. Juni 2016 in Chorin. Beiträge aus der NW-FVA, Band 16, V. https://doi.org/10.17875/gup2017-1062

Konnert M. (2017): Fazit und Schlusswort des Symposiums. In: Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt (Hrsg.): Hochwertiges Forstvermehrungsgut im Klimawandel. Symposium des Verbundprojektes FitForClim vom 14. bis 15. Juni 2016 in Chorin. Beiträge aus der NW-FVA, Band 16, 139-140. https://doi.org/10.17875/gup2017-1062

Liepe K.J., Liesebach M. (2017): Verwendungszonen für Vermehrungsgut von Douglasie auf Basis von Klimadaten und Herkunftsversuchen. In: Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt (Hrsg.): Hochwertiges Forstvermehrungsgut im Klimawandel. Symposium des Verbundprojektes FitForClim vom 14. bis 15. Juni 2016 in Chorin. Beiträge aus der NW-FVA, Band 16, 39-54. https://doi.org/10.17875/gup2017-1062

Meißner M. (2017): FitForClim – Bereitstellung von leistungsfähigem und hochwertigem Forstvermehrungsgut für den klima- und standortgerechten Wald der Zukunft. In: Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt (Hrsg.): Hochwertiges Forstvermehrungsgut im Klimawandel. Symposium des Verbundprojektes FitForClim vom 14. bis 15. Juni 2016 in Chorin. Beiträge aus der NW-FVA, Band 16, 5-12. https://doi.org/10.17875/gup2017-1062

Neophytou C., Fussi B., Konnert M. (2017): Genetische Variation bei Berg-Ahorn in Deutschland: Erkenntnisse aus molekulargenetischen Daten und Anbauversuchen. In: Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt (Hrsg.): Hochwertiges Forstvermehrungsgut im Klimawandel. Symposium des Verbundprojektes FitForClim vom 14. bis 15. Juni 2016 in Chorin. Beiträge aus der NW-FVA, Band 16, 109-122. https://doi.org/10.17875/gup2017-1062

Peter L., Meißner M., Steiner W., Janssen A. (2017): Plusbaumkartierung: Der Weg aus dem Bestand in die Projektdatenbank. In: Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt (Hrsg.): Hochwertiges Forstvermehrungsgut im Klimawandel. Symposium des Verbundprojektes FitForClim vom 14. bis 15. Juni 2016 in Chorin.Beiträge aus der NW-FVA, Band 16, 13-19. https://doi.org/10.17875/gup2017-1062

Schröder J., Schneck V. (2017): Regressionsanalytischer Ansatz zur versuchsübergreifenden Auswertung von Herkunfts-Versuchen mit Wald-Kiefer (Pinus sylvestris L.). In: Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt (Hrsg.): Hochwertiges Forstvermehrungsgut im Klimawandel. Symposium des Verbundprojektes FitForClim vom 14. bis 15. Juni 2016 in Chorin. Beiträge aus der NW-FVA, Band 16, 55-64. https://doi.org/10.17875/gup2017-1062

Volmer, K.; Meißner, M.; Steiner, W.; Janssen, A. (2017): Gestern, heute, morgen – Forstpflanzenzüchtung am Beispiel der Fichte. In: Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt (Hrsg.): Hochwertiges Forstvermehrungsgut im Klimawandel. Symposium des Verbundprojektes FitForClim vom 14. bis 15. Juni 2016 in Chorin.Beiträge aus der NW-FVA, Band 16, 21-37. https://doi.org/10.17875/gup2017-1062

Wolf H., Janßen A., Konnert M., Liesebach M. (2017): Mehrleistung und bessere Qualität durch Züchtung. AFZ-DerWald 72(10): 12-14 (PDF).

Wolf H., Steinke C. (2017): Gattung Larix - unterschätzte Potenziale. In: Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt (Hrsg.): Hochwertiges Forstvermehrungsgut im Klimawandel. Symposium des Verbundprojektes FitForClim vom 14. bis 15. Juni 2016 in Chorin. Beiträge aus der NW-FVA, Band 16, 65-79. https://doi.org/10.17875/gup2017-1062

Zeibig A., Wolf, H. (2017): Hydraulische Xylem-Leitfähigkeit und Leitfähigkeitsverlust - geeignete Weiser für die Trockenstressresistenz von Picea abies (L.) H. Karst.-Klonen? In: Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt (Hrsg.): Hochwertiges Forstvermehrungsgut im Klimawandel. Symposium des Verbundprojektes FitForClim vom 14. bis 15. Juni 2016 in Chorin. Beiträge aus der NW-FVA, Band 16, 123-137. https://doi.org/10.17875/gup2017-1062

Hardtke A., Meißner M., Steiner W., Janßen A. (2016): Neustart der Züchtung bei Stiel- und Traubeneiche. AFZ-DerWald 71(6): 42-44 (PDF).

Hardtke A., Meissner M., Steiner W., Janssen A. (2016): Beerntungs- und Behandlungsmaßnahmen von Saatguterntebeständen der Eiche zur Optimierung der Saatgutqualität. In: Liesebach, M. (Hrsg.): Forstgenetik und Naturschutz: 5. Tagung der Sektion Forstgenetik/Forstpflanzenzüchtung am 15./16. Juni 2016 in Chorin. Tagungsband. Thünen-Report 45, 89-93. (http://hdl.handle.net/10419/148411)

Hardtke A., Meißner M., Steiner W., Janßen A., Ammer C. (2016): Behandlungskonzept für Saatgutbestände der Eichen. AFZ-DerWald 71(24): 12-16 (PDF).

Meißner M. (2016): FitForClim. Leistungsfähiges und hochwertiges Forstvermehrungsgut für den klima- und standortgerechten Wald der Zukunft. BDF aktuell, 57. Jg., 11, 6-8.

Volmer K., Meissner M., Steiner W., Janssen A. (2016): Aktuelle Züchtungsarbeiten bei der Baumart Fichte im Rahmen des Projektes FitForClim. In: Liesebach, M. (Hrsg.): Forstgenetik und Naturschutz: 5. Tagung der Sektion Forstgenetik/Forstpflanzenzüchtung am 15./16. Juni 2016 in Chorin. Tagungsband. Thünen-Report 45, 74-77. (http://hdl.handle.net/10419/148411)

Volmer K., Meissner M., Steiner W., Janßen A. (2016): Plusbäume für klima- und standortgerechten Fichtenanbau. AFZ-DerWald 71(9): 39-41 (PDF).

Meissner M., Janßen A., Konnert M., Liesebach M., Wolf H. (2015): Vermehrungsgut für den klima- und standortgerechten Wald. AFZ-DerWald 70(11): 24-26. (PDF)

Weitere Informationen: