Zum Hauptinhalt springen

Abgeschlossene Projekte

Kiefernbestand mit jungen und alten Bäumen in der Colbitz-Letzlinger Heide (Foto: NW-FVA)

Mit diesem Projekt soll der Zustand ausgewählter Waldtypen Sachsen-Anhalts hinsichtlich der Wasserversorgung aufgedeckt werden.

Weiterlesen
Holzschnitzel

Ziel des Projektes ist es, standorts- und bestandesbezogene Entscheidungshilfen zur Nutzung von Waldrestholzsortimenten zu entwickeln.

Weiterlesen
Titelbild der Abschlusspublikation

Ziel des Projektes ist der Aufbau eines Entscheidungsunterstützungssystems, mit dem sich die Auswirkungen der sich ändernden Umweltbedingungen auf die Leistungen und Wirkungen der Wälder sowie auf die Handlungsspielräume der Forstbetriebe im Hessischen Ried abbilden lassen. Diese Prognosen bilden eine raumbezogene Wissens- und Entscheidungsbasis für die Politik, Fachverwaltungen und Waldbesitzenden, um die Waldfunktionen bzw. die gesellschaftlichen Ansprüche an den Wald in der Fläche neu zu gewichten, Vermeidungs- bzw. Anpassungsstrategien zu entwickeln und gezielte Maßnahmen einzuleiten, um den Gesamtnutzen zu optimieren.

Weiterlesen
Friedrichshäuser Bruch im Solling

Mit dem beantragten Vorhaben soll die Eignung des in Nordostdeutschland entwickelten Decision Support System WAldMOorSchutz (DSS-WAMOS) am Beispiel verschiedener Renaturierungsprojekte von Waldmooren in Nordwestdeutschland getestet und damit wesentliche Anregungen für die weitere Optimierung des Instruments gegeben werden.

Weiterlesen
Titelbild der Clusterstudie

Ziel der Clusterstudie Forst und Holz Schleswig-Holstein ist es, die Wettbe­werbs­fähigkeit der schleswig-holsteinischen Forst- und Holzwirtschaft zu stärken. Hierzu sollen die inneren Strukturen (Betriebe, Umsätze, Beschäftigungszahlen) und wirt­schaftlichen Potenziale analysiert, die möglichen Holzaufkommen bei Unter­stellung verschiedener Bewirtschaftungsstrategien für einen Zeitraum von 30 Jahren prognostiziert und die wesentlichen Einflussfaktoren auf das zu erwartende Nutzungsverhalten der Forstbetriebe aufgezeigt werden.

Weiterlesen
Titelbild der Clusterstudie

Ziel der Clusterstudie Forst und Holz Sachsen-Anhalt ist es, die inneren Strukturen (Betriebe, Umsätze, Beschäftigungszahlen) und wirt­schaftlichen Potenziale zu analysieren, die möglichen Holzauf­kommen bei Unter­stellung verschiedener Bewirtschaftungsstrategien für einen Zeitraum von 30 Jahren zu prognostizieren und die wesentlichen Einflussfaktoren auf das zu erwartende Nutzungsverhalten der Forst­betriebe aufzuzeigen, um auf dieser Basis die Wettbewerbsfähigkeit der sachsen-anhaltischen Forst- und Holzwirtschaft zu stärken.

Weiterlesen
Die Grafik zeigt die Klima- und Standortsbedingungen, bei denen die Wuchsleistung der Buche als kritisch (rot), anbauwürdig (orange) und optimal (grün) eingestuft wird.

Ziel des an der NW-FVA bearbeiteten Teilprojektes "Wachstumsmodellierung und Waldbauplanung" ist es, Veränderungen des Standort-Leistungs-Bezuges bei sich ändernden Klimabedingungen zu identifizieren und zu modellieren.

Weiterlesen
Messgeräte in einem Buchenwald im Hessischen Ried

Wald in der Rhein-Main-Ebene: Risiken und Anpassungsmaßnahmen für die Forstwirtschaft als Folge der prognostizierten Klimaveränderungen in Hessen

Weiterlesen
Bild von verschiedenen Pflanzen im Wald

Waldartenlisten der Farn- und Blütenpflanzen, Moose und Flechten Deutschlands

Weiterlesen
junge Buchen unter einem Fichten-Altbestand

Auf zwei verschiedenen Standorten werden in Fichtenaltbeständen im Solling nach Einsatz unterschiedlicher Hiebsformen (Kahlschlag, Saumschlag und Zielstärkennutzung) die Wachstumsreaktionen gepflanzter Buchen und Douglasien untersucht.

Weiterlesen